Kompaktkamera Test & Vergleich: Unser Kompaktkamera Kauf-Ratgeber
Welche ist die beste Kompaktkamera?
Um herauszufinden, welche Kompaktkamera am besten zu deinen Bedürfnissen passt, ist es zunächst wichtig herauszufinden, über welche Vorkenntnisse du im Bereich Fotografie verfügst und vor allem für welche Zwecke du deine neue Kompaktkamera in Zukunft verwenden möchtest. Schließlich stellt ein Profi-Fotograf andere Ansprüche an seine Kamera als ein Einsteiger. Allerdings dürften sich Profi-Fotografen eher für eine Spiegelreflexkamera oder eine Systemkamera interessieren als für eine Kompaktkamera. Daher gehen wir davon aus, dass du eher Hobbyfotograf oder Fotografie-Einsteiger bist, wenn du nach einer guten Kompaktkamera suchst.
Günstige Kompaktkamera-Einsteigermodelle
Für die meisten Alltagssituationen reicht eine günstige Kompaktkamera im Bereich von 100 bis 200 Euro völlig aus. Die Kompaktkameras in diesem Segment richten sich überwiegend an Anfänger und sind daher vergleichsweise einfach zu bedienen. Daher eignen sie sich auch als Geschenk für die Großeltern oder für Kinder und Jugendliche. Zwar ist die Bildqualität besser als die von günstigen Smartphone-Kameras, allerdings können teure High-End-Smartphones fast schon mithalten. Doch selbst dann kann sich eine Kompaktkamera zusätzlich zum Smartphone lohnen: Schließlich kannst du damit sorgenfrei fotografieren, ohne den Akku und den Speicher deines Handys zu belasten.
Kompaktkameras für Hobby-Fotografen
Den Ansprüchen von ambitionierten Hobbyfotografen werden die günstigen Einsteigermodelle dagegen nicht gerecht. Meist sind die manuellen Einstellmöglichkeiten dieser Geräte begrenzt. Das mag einem Anfänger zwar helfen Fehler zu vermeiden, aber ein Hobbyfotograf empfindet dies schnell als Einschränkung seiner kreativen Freiheit. In diesem Fall empfiehlt sich der Kauf einer Edelkompaktkamera, sofern du Wert auf eine kleine und leichte Kamera legst. Diese etwas teureren Kompaktkameras bieten nicht nur mehr manuelle Optionen, sondern meist auch eine etwas bessere Bildqualität. Die Geräte findest du im Preissegment ab 300 Euro, wobei die teuersten Exemplare über 1000 Euro kosten können. Wenn dir eine Spiegelreflexkamera oder eine Systemkamera zu groß ist, aber du dennoch nicht auf die vielen kreativen Einstellmöglichkeiten verzichten möchtest, eignet sich eine Edelkompakte perfekt als zweite Kamera für unterwegs. Schau in unsere Digitalkamera Kaufberatung, um mehr über die verschiedenen Kameratypen zu erfahren.
Kompaktkameras für Outdoor-Abenteurer
Besonders interessant wird es, wenn du viel draußen unterwegs bist und deine Outdoor-Abenteuer fotografisch festhalten möchtest. Schließlich ist deine Digicam dabei vielen rauen Situationen ausgesetzt, sodass empfindliche Geräte schnell kaputt gehen. Hier behelfen sich viele mit einer günstigen Kamera. Schließlich ist es nicht so schlimm, wenn die günstige Zweitkamera mal zu Bruch gehen sollte. Wir empfehlen für Outdoor-Freunde stattdessen den Kauf einer Unterwasserkamera. Diese können nicht nur für die Fotografie unter Wasser eingesetzt werden, sondern sind in der Regel auch etwas robuster gebaut als normale Kompaktkameras, sodass sie auch den ein oder anderen Sturz problemlos wegstecken.
Kompaktkamera Bestenliste 2023
Vlogging-Experte
![]()
Sony - Vlog-Kamera ZV-1 (ZV-1)
629,00 €
kamera-express.de
|
Verbesserter Autofokus
![]()
Sony - Cyber-shot DSC-RX100 VII (DSC-RX100M7)
1.099,00 €
kamera-express.de
|
High-End Kompaktkamera
![]()
Canon - PowerShot G5 X Mark II (3070C002)
888,00 €
ac-foto.com
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Wie der Name der Sony Vlog-Kamera ZV-1 verrät, ist die Kompaktkamera vor allem für das Drehen von Vlogs ausgelegt. Zwar kannst du das Menü noch immer nicht per Touch auf dem Display bedienen, die Mikros an der Oberseite, der klappbare Display und der rasante Autofokus sprechen jedoch für sich. Mit der ZV-1 - Bildqualität in gewohnter Sony-Qualität gelingen dir nicht nur Videos hervorragend. |
Fazit:
Die RX-100 Kompaktkamera von Sony geht in die siebte Generation und verbessert sich in vielen Punkten. Das Highlight ist der verbesserte Autofokus, der sowohl bei Stillaufnahmen als auch bei Videos das Motiv zuverlässig trackt. Videoaufnahmen sind übrigens in UHD möglich. Der elektronische Sucher ist im Gehäuse versteckt, macht aber eine gute Figur. Apropos Gehäuse: Der Body ist leider recht glatt, wodurch die Kamera etwas rutschig ist. Um Stürze zu vermeiden, solltest du in jedem Fall ein Trageband für dein Handgelenk nutzen. Landschafts- und Portraitfotografie gelingen hervorragend. Die Performance bei Makrofotografie ist eher durchwachsen. |
Fazit:
Die G5 X Mark II von Canon ist eine nicht ganz günstige, dafür aber umso bessere Kompaktkamera. Durch ihre kompakte Größe ist sie besonders für Reisefotografie geeignet. Angenehmerweise verzichtet sie nicht auf einen elektronischen Sucher, den du bei Bedarf aus dem Gehäuse ausfahren kannst. Für Brillenträger ist er nicht ideal, doch immerhin besteht die Option. UHD-Videoaufnahmen sind möglich und überzeugen mit ihrer Qualität, doch ist diese Kompaktkamera allgemein weniger für Vlogging oder Ähnliches geeignet, da Canon auf einen Mikrofonanschluss verzichtet. Als kabellose Verbindungen stehen dir WLAN und Bluetooth zur Verfügung. NFC ist nicht vorhanden. |
Foto und Video - Was können digitale Kompaktkameras?
Für die meisten Käufer ist ihre Kompaktkamera ein wahrer Allrounder. So kannst du damit nicht nur Bilder knipsen sondern auch kurze Videos aufnehmen. Somit kannst du mit nur einem Gerät jeden Moment einfangen, egal ob als Foto oder als Film. Allerdings ist die Videoqualität der meisten Kompaktkameras sehr begrenzt, insbesondere bei den günstigen Modellen. Schließlich sind diese Kameras in erster Linie für die Aufnahme von Fotos gebaut. Wenn du dagegen ohnehin lieber filmst als fotografierst, empfehlen wir dir den Kauf eines Camcorders. Dort bekommst du für das gleiche Geld eine bessere Bild- und Ton-Qualität bei der Aufnahmen von Videos.
Bildqualität - Wie gut sind digitale Kompaktkameras?
Aufgrund ihrer kompakten Bauart ist in digitalen Kompaktkameras ein vergleichsweise kleiner Bildsensor verbaut. Dieser reicht zwar in den meisten Situationen für gute Aufnahmen aus, allerdings kommt die Bildqualität bei schwierigen Lichtverhältnissen nicht ganz an die der in großen und schweren Spiegelreflexkameras verbauten Sensoren heran. Dennoch ist der Bildsensor einer digitalen Kompaktkamera deutlich größer als der eines Smartphones. Falls du dich bisher über die schlechte Bildqualität der Aufnahmen deines Smartphones bei schlechtem Licht geärgert hast, kann der Kauf einer Digitalkamera Abhilfe schaffen. Dennoch solltest du nicht erwarten, auch bei absoluter Dunkelheit perfekte Fotos machen zu können. Dies kann die günstige Technik einer Kompaktkamera einfach nicht leisten. Wer häufig bei Dunkelheit fotografiert sollte sich daher überlegen, ob er nicht etwas mehr Geld in eine Spiegelreflexkamera investiert.
Was ist beim Kauf einer Kompaktkamera zu beachten?
Beim Kauf einer Kompaktkamera empfehlen wir dir, zunächst auf die grundlegenden technischen Eigenschaften der Kamera zu achten. Darüber hinaus bieten viele Kameras nützliche Sonderausstattungen, um die Freude am Fotografieren noch weiter zu steigern. Zudem gibt es für digitale Kompaktkameras auch einiges an Zubehör. Was beim Kauf einer Kompaktkamera also wirklich wichtig ist, erfährst du in diesem Abschnitt.
Wichtige Eigenschaften einer digitalen Kompaktkamera
Hinsichtlich der Auflösung, also der Anzahl der Megapixel - einst ein sehr wichtiges Entscheidungskriterium für den Kompaktkamera-Kauf - brauchst du dir bei modernen Kompaktkameras kaum noch Gedanken machen. Selbst günstige Kameras verfügen über 10 bis 20 Megapixel. Dies ist selbst für hochwertige Ausdrucke auf Fotopapier völlig ausreichend. Sofern du deine Bilder also nicht als Großflächenplakat drucken möchtest, sollte die Anzahl der Megapixel also eine Nebenrolle bei der Auswahl der passenden Kamera spielen.
Nicht vernachlässigen solltest du die Akku-Laufzeit. Nichts ist bei einem längeren Reisetag lästiger, als wenn der Akku bereits gegen Mittag leer ist und du deine Kamera deshalb für den Rest des Tages nicht mehr nutzen kannst. So Manchem ist deshalb schon das ein oder andere schöne Urlaubsfoto entgangen. Informiere dich daher darüber, wie viele Auslösungen du mit einer Akku-Ladung erreichen kannst und wie lange du mit einem vollen Akku Videos aufnehmen kannst.
Nützliche Extras von digitalen Kompaktkameras
Moderne Kompaktkameras bieten, insbesondere im oberen Preissegment, allerlei Zusatzausstattungen. Beispielsweise besitzen manche Fotoapparate einen Touchscreen oder einen elektronischen Sucher. Mit einem GPS-Empfänger kann deine Kamera sogar den Standort zu deinen Bildern speichern. Nützlich sind auch die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten. Mit Bluetooth kannst du die Fotos von deiner Kamera direkt auf dein Smartphone schicken und mit WLAN kannst du die Bilder sogar direkt ins Internet stellen. Wenn deine Kompaktkamera einen HDMI-Anschluss besitzt, kannst du die Kamera ganz einfach mit einem Fernseher verbinden und so deine neuen Schnappschüsse auf einem großen Bildschirm deinen Freunden zeigen. Ein zusätzlicher USB-Anschluss ermöglicht es dir, deine Bilder auf deinen Desktop-PC oder Laptop zu ziehen, ohne dafür die Speicherkarte aus dem Gerät heraus nehmen zu müssen. Dort kannst du deine Fotos dann mit einem Bildbearbeitungsprogramm noch digital nachbearbeiten und so noch schönere Ergebnisse erzielen.
Zubehör für Kompaktkameras
Für Digitalkameras gibt es einiges an Zubehör. Doch was davon brauchst du wirklich? Wer eine Kompaktkamera kauft, benötigt selten umfangreiches Zubehör - zumal sich vieles davon mangels vorhandener Anschlüsse überhaupt nicht an einer Kompaktkamera anbringen lässt. Damit du allerdings direkt mit deinem neuen Fotoapparat loslegen kannst, benötigst du bei den meisten Geräten unbedingt eine SD-Karte. Diese dient als Speichermedium für deine Fotos. Zudem empfehlen wir den Kauf einer kleinen Kameratasche zum Schutz deiner neuen Digitalkamera beim Transport.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
128 Bewertungen