Kopfhörer - Akustische Unterhaltung, wo immer du willst
Du sitzt im Bus oder Zug und ein Freund schickt dir ein Lied oder Video. Um die anderen Fahrgäste nicht zu stören, brauchst du Kopfhörer. Doch welches Paar sich zum Lauschen feinster Klänge oder genießen lustiger Videos am besten eignet, ist gar nicht so einfach herauszufinden. Um dir die Arbeit zu erleichtern, haben wir für dich einen Kopfhörer-Vergleich der besten Modelle durchgeführt. Lass dich auch von den Produkten unseres In-Ear Kopfhörer-Vergleichs inspirieren.
Kopfhörer Bestenliste 2021
Perfektes Noise-Cancelling
![]()
SONY - WH-1000XM3 kabellose Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer (30h Akku, Touch Sensor, Headphones Connect App, Schnellladefunktion, Amazon Alexa,
229,17 €
Amazon.de
|
Apples Klassiker
![]()
APPLE - »AirPods with Charging Case (2019)« In-Ear-Kopfhörer (Bluetooth, Kompatibel mit iPhone, iPhone XR, iPhone Mini, iPad Air / Mini / Pro, Watch SE,
128,90 €
Otto.de
|
Die komfortabelste Stille
![]()
BOSE - QuietComfort 35 (Serie II) kabellose Kopfhörer, Noise Cancelling, mit Alexa-Sprachsteuerung, Schwarz
206,00 €
Amazon.de
|
Leichtes Bass-Wunder
![]()
JBL - Tune500 On-Ear Kopfhörer mit Kabel in Schwarz – Ohrhörer mit 1-Tasten-Fernbedienung, integriertem Mikrofon und Sprachassistent – Telefonieren und
23,90 €
Amazon.de
|
Freisprechfunktion zum kleinen Preis
![]()
SONY - MDR-ZX310AP Kopfhörer (Freisprechfunktion) Schwarz
17,90 €
Amazon.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Wow! Das aktive Noise Cancelling ist der Verkaufspunkt des WH-1000XM3 von Sony. Hierbei lässt er jegliche Konkurrenz alt aussehen. Gepaart mit dem sehr guten Klang und der herausragenden Verarbeitung ist er der beste Kopfhörer in unserem Test. |
Fazit:
Auch in der zweiten Generation machen die AirPods von Apple eine gute Figur. Die True Wireless Kopfhörer sind leicht und stören beim Tragen praktisch überhaupt nicht. Als iOS-Nutzer fügen sch die Kopfhörer nahtlos in das Ökosystem ein und können problemlos mit deinen anderen Apple-Geräten verknüpft werden. Vorsicht jedoch: Besitzer von Android-Smartphones müssen eine eingeschränkte Funktionalität in Kauf nehmen. |
Fazit:
Der Name ist Programm. Der QuietComfort 35 (Serie II) von Bose sitzt absolut bequem, sodass du ihn auch bei längeren Sitzungen nicht spüren wirst. Das immer noch sehr gute Noise Cancelling ist die Kirsche auf der Torte. Mit drei verfügbaren Stufen kannst du es perfekt der entsprechenden Situation anpassen. |
Fazit:
Die Tune500 von JBL kommen zum Mitnahmepreis daher. Besonders der gute Sound und der kräftige Bass sind für ihre Preisklasse bemerkenswert. Zwar muss man bezüglich der Verarbeitungsqualität ein paar Abstriche in Kauf nehmen, da viel mit Plastik gearbeitet wurde, jedoch machen sie das mit ihren positiven Qualitäten wieder wett. Auch der hohe Tragekomfort ist durch ihr geringes Gewicht hervorzuheben. |
Fazit:
Wenn du lieber Over-Ear als In-Ear verwendest, bist du mit den MDR-ZX310AP aus dem Hause Sony gut beraten. Zwar verfügen sie über wenig Zubehör, doch haben sie insgesamt eine solide Audioqualität. Besonders praktisch ist das integrierte Mikrofon, mit dem du bei Bedarf auch telefonieren kannst, ohne die Kopfhörer abnehmen zu müssen. Durch das leichte Gewicht liegen sie nicht zu fest an deinem Kopf an und lassen sich auch für mehrere Stunden tragen. |
Klang:
|
Klang:
|
|||
Geräuschunterdrückung:
|
Geräuschunterdrückung:
|
|||
Funktion & Bedienung:
|
Funktion & Bedienung:
|
|||
Tragekomfort:
|
Tragekomfort:
|
|||
Verarbeitung:
|
Verarbeitung:
|
|||
Endwertung:
|
Endwertung:
|
|||
Was ist besser - In-Ear, On-Ear oder Over-Ear?
- In-Ear Kopfhörer: Für unterwegs sind meist In-Ear Geräte (diese werden in den Gehörgang eingeführt) gut geeignet, weil sie sich leicht im Rucksack verstauen lassen. Zudem schirmen sie dich vor lauten Umgebungsgeräuschen ab. Und auch beim Sport sind sie ein guter Begleiter, der dir dank Haltebügel nicht aus dem Ohr fällt.
- On-Ear Kopfhörer: Es gibt aber auch klapp- und faltbare On-Ear oder Over-Ear Geräte. Diese nehmen jedoch mehr Platz in Anspruch, als die kleinen In-Ears. Charakteristisch für On-Ear Kopfhörer ist, dass sie auf dem Ohr liegen, es aber nicht umschließen.
- Over-Ear Kopfhörer: Hier sitzen die Kopfhörer über der Ohrmuschel. Das bietet sich besonders für Menschen mit empfindlichen Ohren an, da diese sonst durch den Druck von einem On-Ear Hörer schmerzen können. Diese Bauweise ist aber auch recht klobig und eignet sich z.B. weniger für sportliche Aktivitäten.
Kopfhörer mit Kabel oder ohne? Welches Modell passt zu dir?
Ein weiteres Kriterium beim Kauf ist, ob du einen Kopfhörer mit oder ohne Kabel bevorzugst. Modelle mit Kabel tendieren oftmals dazu sich schnell zu verheddern. Eine Alternative stellen Wireless-Geräte z.B. Bluetooth-Kopfhörer, Funkkopfhörer oder Wireless Headsets dar. Für Zocker sind besonders Gaming Headsets interessant. Wir hatten 2021 übrigens zwei Geräte im Test. Schau doch mal für mehr Details bei unserem Gaming Headset Test 2021 vorbei. So kannst du kabellos und spielend leicht deine Lieblingsmusik über dein Smartphone hören. Wer hingegen die Musik für alle spielen lassen will, greift zu flexiblen Bluetooth Lautsprechern. So wird die nächste Hausparty oder Grillfete zum Hit. Beim lästigen und verkaterten Aufräumen am nächsten Morgen, kannst du dann wieder deine Kopfhörer benutzen, um die Arbeit mit guter Laune zu versüßen.
Ruhe bitte! Noise Cancelling machts möglich!
Eine regelmäßige Reinigung der Kopfhörer ist unerlässlich
Gerade die In-Ear Kopfhörer müssen ab und an einer Reinigung unterzogen werden. Die Methode einfach unter laufendes Wasser halten, empfiehlt sich eher weniger. Meist lassen sich die Aufsätze aus Silikon abnehmen, diese kamnst du dann mit Spüli oder Seife reinigen. Für schwierig zu erreichende Stellen kann ein Wattestäbchen hilfreich sein. Wenn das Gitter der Kopfhörer verschmutzt ist, solltest du es mit einem Föhn auf niedrigster Stufe probieren.
Wann sich eine Reparatur deiner Kopfhörer lohnt
Doch was wenn die geliebten Ohrhörer einmal den Geist aufgeben? Bei einem preisgünstigen Gerät lohnt sich die Reparatur mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht. Wenn du jedoch ein teures Produkt, beispielsweise von Bose, besitzt, empfiehlt sich durchaus der Besuch beim Elektronikhändler. Von Selbstreparaturen ist in der Regel abzuraten, außer du kennst dich mit der Materie aus. Die verbaute Technik ist empfindlich und unter Umständen machst du mehr kaputt als bereits beschädigt ist.
Kompatibilität mit PC, Fernseher oder Konsole
An deinem PC gibt es immer zwei AUX-Buchsen, eine mit einem Mikrofon darunter und eine mit einem Kopfhörer Symbol. Der grüne Stecker ist der Input- (Mikrofon) und der rote der Output (Kopfhörer) Stecker. Wenn du dich für Bluetooth-Ohrhörer entschieden hast, lassen sich diese recht einfach mit deinem Rechner verbinden. Achte darauf, dass manchmal ein Code zum Koppeln des Geräts notwendig ist - diesen findest du im Handbuch.
Die PlayStation 3 hat leider keinen AUX-Eingang, was die Auswahl der Kopfhörer auf Bluetooth-Geräte oder solche mit USB-Anschluss beschränkt. Der AUX-Eingang der PS4 ist für die Kamera vorgesehen. Achtung: Nicht alle Kopfhörer sind mit Spielekonsolen kompatibel, sie sollten USB-zertifiziert sein.
Wenn du deine Ohrhörer beispielsweise an deinen 4K-Fernseher anschließen möchtest, hast du mehrere Möglichkeiten. Welche Option für dich in Frage kommt, hängt davon ab, welche Anschlüsse dein Fernseher hat. Mit einem Smart TV kannst du dann sogar deine Bluetooth-Kopfhörer koppeln. Die meisten Soundbars und AV-Receiver haben einen 3,5 mm Klinkenanschluss. Wenn du also deinen Fernsehton schon aufgepeppelt hast und gelegentlich, vielleicht aus Rücksicht zu anderen Personen im Raum, den TV-Ton für dich allein beanspruchen möchtest, kannst du die Kopfhörer direkt anschließen.
Achtung: Vermutlich wird das Kabel nicht reichen. Eine Verlängerung ist aber nicht teuer.
Was sagt der Frequenzbereich über die Qualität eines Kopfhörers aus?
- Bass: Tiefbass (20-40 Hz), Mittlerer Bass (40-100 Hz) und Oberbass (100-150 Hz). Wichtig für Musikrichtungen wie House, Electro und Rap.
- Mitten: Untere Mitten (150-400 Hz), mittlere Mitten (400-1000 Hz) und obere Mitten (1000-2000 Hz). Stimmen und akustische Instrumente kommen hier besonders hervor.
- Höhen: untere Höhen (2000-3500 Hz), Obere Höhen (6000-10’000 Hz) und Superhöhen (10’000-20’000).
Letztendlich gibt es viele Faktoren die in die Kaufentscheidung miteinfließen, sei es Farbe, Modell, Funktionen, Einsatzgebiet, Klang, Tragekomfort uvm. Jeder Kopfhörer hat ein eigenes Klangbild. Die einen sind basslastiger, die anderen klingen neutral. Doch egal für welches Produkt du dich entscheidest, eine angemessene Lautstärke beim Musik hören hilft Hörschäden zu vermeiden.
Das Design deiner Kopfhörer - Rot, Pink oder Blau?
Welche Farbe deine Ohren in Zukunft schmücken soll, ist eine berechtigte Frage. Die Farbpalette reicht von Schwarz, Weiß, Blau usw. bis zu bunten Designs, teilweise sogar mit Kindermotiven. Für jeden ist etwas dabei, ob einfarbig oder mit Muster. Aber auch abgesehen von der Farbe gibt es deutliche Designabweichungen zwischen einigen Herstellern. Manche setzen auf auffällige Formen, andere halten es wiederum schlicht.
Interessant: Wo kommen die Kopfhörer eigentlich her? Bis heute ist die Frage nach dem Erfinder der Kopfhörer nicht vollständig geklärt, vermutet wird aber, dass die Erfindung auf den Amerikaner Nathaniel Baldwin zurückgeht.
Kopfhörer im Test der Stiftung Warentest
Deutschlands größtes Testlabor konnte es sich natürlich nicht nehmen lassen, Kopfhörer zu testen. Der aktuellste Test beschäftigt sich besonders mit Bluetooth-Kopfhörern, sowohl mit Bügel als auch als In-Ear.
Bügelkopfhörer:
- Ganz oben mit dabei ist die 3. Generation von Sennheisers Momentum Wireless-Kopfhörers. Tonqualität und Tragekomfort sind hierbei 1a. Egal ob über Bluetooth oder Kabel, die Momentum Wireless liefern im Test den besten Sound. Das aktive Noise Cancelling arbeitet hierbei wunderbar und schirmt dich von Außengeräuschen ab. Das einzige Manko: Der Akku ist nur durchschnittlich.
- Runner Up ist Bose mit seinen Noise Cancelling Headphones 700. Der Name ist Programm: Das aktive Noise Cancelling funktioniert einwandfrei. Tonqualität, Tragekomfort und Stabilität der Bluetooth-Verbindung sind durchweg gut und können überzeugen. Ein besonderer Pluspunkt: Die robustere Bauweise, durch die sie besonders haltbar sind.
In-Ear Kopfhörer:
- Bei den In-Ear Kopfhörern trägt JBL den Sieg davon. Deutlich günstiger als die bebügelten Kollegen trumpfen die Reflect Flow durch ihren exzellenten Tragekomfort auf. Durch die schlanke Bauweise fallen sie kaum störend auf. Auch Störeinflüsse sind ein Ding der Vergangenheit. Der Akku ist insgesamt gut.
Wie hat dir dieser Kaufberater gefallen?
317 Bewertungen