Android Tablets

Android Tablet Test: Die besten Android Tablets 2023

Die besten Android Tablets aus Tests und Kundenbewertungen im Vergleich

von Orya Weiss
zuletzt aktualisiert: 17.02.2023
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Android Tablets (1 - 30 von 520)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter 1

Android Tablet Test & Vergleich: Unser Android Tablet Kauf-Ratgeber

von: Orya Weiss
aktualisiert am: 17.02.2023
Orya Weiss

Das musst du über Android Tablets wissen

Wenn du gerne im Internet surfst, ab und an mal deine Mails checkst und du nicht all zu oft Schreiben aufsetzen musst, dann ist ein Tablet genau das Richtige für dich. Die kleinen Geräte ermöglichen dir nahezu alle Funktionen, die dir auch ein Laptop, oder ein PC ermöglichen - natürlich alles in einer kompakteren Version. Tablets eignen sich ideal zum surfen, online shoppen, aber auch mal zum Bearbeiten von Präsentationen, Dokumenten oder einfach nur zum Video streamen.
Das von Google entwickelte Betriebssystem Android findet auch Verwendung auf den Tablets. Und ähnlich wie bei Android Smartphones, genießt man auch hier gewisse Vor- und Nachteile.

Die von Google bereitgestellten Funktionen findest du natürlich auch auf den Tablets wieder. Damit dir die Entscheidung für oder gegen ein Android Tablet leichter fällt, sind wir in unserem Android Tablets-Kaufberater den Geräten mit dem mobilen Betriebessystem von Google mal etwas genauer auf den Grund gegangen.

Android Tablet in Benutzung

Play Store, Google-Konto und Co. - Die Vor- und Nachteile eines Android Tablets

Android Tablets im Tablet TestEin klarer Vorteil von Android Tablets ist die große Produktauswahl. Du bist nicht nur von einem Hersteller abhängig und kannst einzelne Funktionen oder Leistungen vergleichen. Natürlich gilt das auch für die Preise. Bedenke dabei, für was du dein Tablet nutzen möchtest. Brauchst du es nur zum Lesen oder Surfen? Dann ist dir die Rechenpower vielleicht nicht all zu wichtig. Wenn du aber viel unterwegs bist, ist dir wohlmöglich eine hohe Akkulaufzeit von großer Bedeutung. Auch was die WLAN Verbindung angeht gibt es mittlerweile Unterschiede. 2,4-GHz-Frequenz oder doch die 5-GHz-Frequenz.
Achtung: Wenn dein Tab über LTE verfügen soll, ist es automatisch teurer.

Mit einem Android Tablet genießt du natürlich die von Google entwickelten Vorzüge, wie zum Beispiel Google Drive oder den Google Kalender. So kannst du beispielsweise die Daten von deinem Tablet und die von deinem Android Smartphone synchron halten. Praktisch, wenn es z.B. um Termine oder Fotos geht. Auf dem Smartphone eintragen und daheim auch auf dem Tablet zu sehen.

Ohne Google Account und Open Source?

Weißes Tablet auf einem TischAndroid kann man auch ohne Google Account nutzen. Es gibt zahlreiche Alternativen über die Apps gedownloaded werden können. Das Risiko besteht hier natürlich im Punkt Malware. Und auch der Play Store kann ohne Google Account nicht genutzt werden. Achte generell auf vertrauenswürdige Anbieter.

Ein weiterer Vorteil von Android ist, dass es sich bei dem Betriebssystem um Open Source handelt. Das heißt, es steht jedem kostenlos zur Verfügung und kann bearbeitet werden. Nachteilig ist wieder, dass sobald Android ein Update herausbringt, jeder Hersteller das auf die Hard- und Software seiner Geräte anpassen muss, bevor man selbst das Update für das Gerät anbieten kann.

Und auch hier erhält nicht jedes Android Tablet das aktuellste Update. Unterschiedliche Faktoren, wie z.B. das Alter des Modells spielen dabei eine Rolle. Natürlich muss dieses für das Update ausgelegt sein. Im Vergleich dazu erhalten sowohl iOS Tablets, als auch iOS Smartphones die Updates automatisch. In der Regel bietet Apple auch zeitlich gesehen mit etwas 3-4 Jahren eine längere Updategarantie. Damit schlägt Apple fast alle Android Tablet Hersteller, die durchscnittlich nur 1-2 Jahre die Modelle aktuell halten, bis ein oder mehrere Nachfolger auf dem Markt sind.

Generell sind Android basierte Geräte meist ohne komplizierte Vorarbeit mit anderen Geräten wie z.B. deinem Desktop-PC koppelbar.

Andorid Apps selbst entwickeln

Wenn du selbst eine App entwickelst und diese dann auf deinem Android Tablet nutzen möchtest, dann legt dir der Play Store von Google recht wenig Steine in den Weg. Normalerweise ist es kein Problem eine App im Play Store zu veröffentlichen. Was wiederum eine geringere Kontrolle gerade auch im Bezug auf Sicherheit bedeutet.

Vor- und Nachteile von Android Tablets im Überblick

Vorteile

Nachteile

  • große Produktauswahl
  • viele Hersteller
  • Auswahl aus einer großen Preisspanne
  • oft leicht mit anderen Geräten zu verbinden
  • Apps kann man auch von anderen Quellen als dem Play Store downloaden
  • recht einfach eigens entwickelte Apps im Play Store zu veröffentlichen
  • Open Source Betriebssystem
  • hoher Konkurrenzdruck für die Hersteller
  • Download der Apps von anderen Quellen kann Sicherheitsprobleme mit sich bringen
  • der Play Store unterliegt nicht sehr strengen Kontrollen
  • Updates müssen von den Herstellern an die Hard- und Software angepasst werden
  • Wartezeiten bis das Update für das eigene Gerät verfügbar ist
  • nicht jedes Gerät erhält die neusten Updates, so kann es zu Sicherheitslücken kommen

Muss es die neueste Android-Version sein?

Prinzipiell laufen Smartphones und Tablets auch mit älteren Android-Versionen. Problematisch ist nur, dass für ältere Versionen unter Umständen Apps oder deren Updates nicht mehr entwickelt werden. Möglicherweise funktioniert diese App dann nicht mehr einwandfrei oder wird sogar ganz unbrauchbar.
Auch bei den Tablets ist es sehr wahrscheinlich, dass nicht jedes Modell die neueste Version des mobilen Betriebssystems Android erhält.
Viel gravierender: Mit einem neuen Update werden neben neuen Funktionen immer wieder etliche Sicherheitslücken geschlossen, die ältere Geräte ohne Updates zu einem Sicherheitsrisiko für alle Geräte in deinem Heimnetzwerk machen.
Es kommt also wieder einmal auf dein Nutzerverhalten an. Wenn dir nicht all zu wichtig ist, dass dein Tablet auf dem neuesten Stand ist und dir das Risiko bewusst ist, kommt auch ein etwas älteres Gerät in Frage.
In jedem Fall solltest du dich jedoch vorher informieren, ob der Hersteller deines Android-Tablets zumindest die Sicherheitspatches nachliefert, welche losgelöst vom eigentlichen Betriebssystem für ein wenig Sicherheit sorgen.

Mit diesen Herstellern von Android Tablets kannst du wenig falsch machen!

Neben Android gibt es noch weitere mobile Betriebssysteme. iOS und Windows Tablets finden ebenso ihren Platz auf dem Markt wie Tablets mit Android.
Weit verbreitet unter den Android Geräten ist der Hersteller Samsung. Sowohl bei den Tablets als auch den Smartphones mischt Samsung ganz weit vorne mit.
Asus spielt ebenfalls mit seinem Zenpad eine wichtige Rolle in der Welt der Android Tablets.
Huawei ist mittlerweile mit seinen MediaPads gut vertreten.
Der Yoga Tablet-PC von Lenovo mischt auch ganz vorne mit. Zu differenzieren ist aber hier der Unterschied zwischen einem reinen Tablet und einem Hybrid Modell.

Dies ist sicherlich keine abschließende Aufzählung.
Die Android-Version muss immer von den Herstellern auf das jeweilige Gerät angepasst werden. Oftmals finden sich dann auch noch kleine Zusatzfunktionen wie Apps oder einen Mini Beamer, wie im Lenovo Yoga Tab 3 Pro.

Android-Versionen - Die Entwicklung

Seit 2009 sind die Namen der Android Versionen an Süßigkeiten oder auch Backwaren angelehnt. Im Jahre 2008 ist die erste Android Betriebssystem Variante unter dem Namen “Base” auf dem Markt aufgetaucht. Normalerweise enthalten die Android-Versionen auch immer kleine Überraschungen. Sie erscheinen meist durch mehrfaches Anklicken dieser. Kennst du noch das Spiel der Androids Marshmallow?

Und wusstest du, dass bis Android 4.0 die Android Versionen für Smartphones und Tablets noch getrennt waren? Erst mit der 4.0er Version wurde das Betriebssystem für beide Geräte vereint.

Wir zeigen dir nachfolgend eine kleine Entwicklungsgeschichte der unterschiedlichen Android-Versionen, in der wir ein paar wichtige Veränderungen erwähnen. Momentan werden die aufgeführten Versionen noch unterstützt.

Android 6.0

Oreo Keks mit einem MilchglasUnter der Android-Version 6.0 Marshmallow gab es ein neues Berechtigungssystem. Die Rechtevergabe von Apps wurden verbessert. Die Akkulaufzeit ebenfalls, indem die Hintergrundprozesse nun automatisch beendet werden.
Für die heutige Zeit eigentlich schon selbstverständlich, konnte man erst mit Android 6.0 unterschiedliche Lautstärken, zum Beispiel für den Wecker und den Klingelton, einstellen. Ebenso wird ab Marshmellow der Fingerabdrucksensor und USB-C unterstützt.

Mit der Version 6.0.1 gab es außerdem einige Aktualisierung der Sicherheit sowie der Behebung von Fehlern.

Android 7.0

Die Android-Version 7.0 ist auch unter dem Namen Nougat bekannt. Mit ihr kam auch die Möglichkeit des geteilten Bildschirms. Ebenso gab es eine Überarbeitung des Energiesparmodus. Die Überarbeitung vom sogenannten “Project Svelte” trägt dazu bei, dass das Betriebssystem auch auf Geräten mit schwacher Hardware läuft.

Weiterhin kam mit Nougat auch der VR-Modus und die VR-Unterstützung für VR SDK von Google. Die 7.1.2 Version brachte dann Informationen über Akku belastende Apps mit sich.

Android 8.0

Die momentan aktuellste Version Android 8.0 Oreo ist noch nicht für jedes Gerät erhältlich. Oreo überprüft schadhaftes Verhalten bei bereits installierten Apps und verbessert ebenfalls die Akkulaufzeit durch die Begrenzung der Hintergrundaktivitäten.

Android Tablets vs. iOS Tablets

Die Frage die es hier zu beantwortet gilt ist ganz klar: Welches Bestriebssystem passt besser zu deinen Bedürfnissen? Es geht weniger darum, welche Marke du nun kaufst, sondern ob das angebotene Tablet ausreichend ist.Ein weiterer Punkt, den es vielleicht zu berücksichtigen gilt, ist, wie viele andere Geräte du denn schon von den jeweiligen Herstellern besitzt. Sowohl Android als auch iOS basierte Geräte funktionieren in ihrem eigenen System sehr gut miteinander. Android mit iOS oder auch andersherum kann unter Umständen zu Problemen oder einem Mehraufwand führen.

Android Tablets im Test bei Stiftung Warentest

Schwarzes TabletDie Stiftung Warentest hat insgesamt 194 Tablets getestet. Du findest darunter unter anderem Tablets von Apple. Auch das Fire von Amazon hat eine Bewertung erhalten.

Allerdings wurden ebenso Android Tablets von der Stiftung Warentest genauer unter die Lupe genommen. Mit dabei sind unter Anderem Tablets von den Herstellern Huawei, Asus, und Acer.
Den ersten sowie zweiten Platz belegt das Samsung Galaxy S7 LTE und 5G. Auf dem dritten Platz sonnt sich das MatePad Pro von Huawei mit einem Qualitätsurteil von 1,9 bewertet.

Welches Android Tablet soll es werden?

Grundsätzlich hat man gerade im Android Bereich eine große Auswahl an Tablets. So auch eine recht große Preisspanne, die einem zur Verfügung steht.

Prinzipiell ist die Höhe der Kosten von den Erwartungen an das Tablet abhängig. Soll es ein 7 Zoll Tablet oder doch ein 10 Zoll Tablet sein? Wenn man lediglich zu Hause damit surft und vielleicht online Einkäufe tätigen möchte, dann reicht auch ein günstiges Tablet. Zu Hause ist eine nicht all zu hohe Akkulaufzeit oder Dauer der Verarbeitung von Daten meist nicht ganz so ausschlaggebend. Wer hingegen Wert auf hohe Bildqualität legt, der muss wohl oder übel etwas mehr investieren. Die hohe Auflösung und das schärfere Bild erfordern allerdings auch mehr Strom. Aber ein gutes Display hat auch wieder positive Auswirkungen auf das Lesen von Artikeln oder die graphische Darstellung von Spielen. Wenn du oft unterwegs bist und somit auf Akkulaufzeit setzt, dann musst du normalerweise ebenfalls etwas tiefer in die Tasche greifen.

Schlussendlich kommt es auf deine individuellen Bedürfnisse an, für was du dein Tablet nutzen möchtest. Gerade bei den Android Modellen steht dir eine große Auswahl zur Verfügung: Sowohl auf die technischen Möglichkeiten bezogen, als auch auf die Preisspanne. Viel Spaß mit deinem neuen Android Tablet!

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

51 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen