55 Zoll Fernseher Test & Vergleich: Unser 55 Zoll Fernseher Kauf-Ratgeber
55 Zoll Fernseher: Das spricht für den Bestseller
Im Umkehrschluss werden so die TVs mit 140 Zentimetern Bilddiagonale durch die massenhafte Produktion günstiger. Du bekommst etwa das Referenzbild in Form von OLED-Fernsehern, nur mit 55 und 65 Zoll großen Mattscheiben, da sich diese Größen wirtschaftlich für LG, Philips, Samsung und Co. rentieren.
55 Zoll Fernseher sind also vergleichsweise günstig und im Test oft die bessere Wahl - Wenn 46, 50 und 55 Zoll Bildschirmdiagonale gleich viel kosten, greifst du sicherlich auch zum größeren Bild. Die Bildqualität in UHD ist bei vielen Geräten heute allerdings Standard und nur selten mit echten Mehrkosten verbunden.
55 Zoll Fernseher Bestenliste 2023
Philips-Qualität
![]()
Philips - 55PUS8007
LINK: /tag/55-zoll-fernseher.html?ppid=AmEJGtC01vvvldrAnCjB
549,00 €
alternate.de
|
OLED-Preistipp
![]()
LG - OLED55CS9LA TV 139 cm (55 Zoll) OLED Fernseher (Cinema HDR, 120 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2022]
LINK: /tag/55-zoll-fernseher.html?ppid=cNnGphHtEi4NmAc1r4WG
999,00 €
Amazon.de
|
OLED-Sweetspot
![]()
LG - OLED55C27LA TV 139 cm (55 Zoll) OLED evo Fernseher (Cinema HDR, 120 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2022]
LINK: /tag/55-zoll-fernseher.html?ppid=v9T88xjUuh80hiC4Ep5j
1.199,00 €
Amazon.de
|
Guter Ambilight-OLED
![]()
Philips - 55OLED707 139 cm (55 Zoll) Fernseher (4K UHD, OLED, HDR10+, 120 Hz, Dolby Vision & Atmos, 3-seitiges Ambilight, Smart TV mit Google Assistant, Works
LINK: /tag/55-zoll-fernseher.html?ppid=IHng9hHCLuNikEAS5wQY
999,00 €
Amazon.de
|
Samsung OLED-TV
![]()
Samsung - OLED Q55S95B 55 Zoll 4K OLED Smart TV Modell 2022
LINK: /tag/55-zoll-fernseher.html?ppid=0sh5Y4SkUqr1qn5q4I2v
1.139,00 €
gamingoase.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Während der 55PUS8007/12 von Philips bei den Schwarzwerten etwas schwächelt, ist es seine gute Ausstattung, die ihn aus der Masse herausstechen lässt. Anschlussfreudig und mit vielen Funktionen bleiben kaum Wünsche unbeantwortet. Die Einrichtung ist hierbei denkbar einfach. In nur wenigen Minuten ist das Gerät einsatzbereit. Das Bild ist auf den Punkt und dank Ambilight macht vorrangig der TV-Genuss im abgedunkelten Raum eine Menge Spaß. Schmakerl wie Dolby Vision und Dolby Amos-Weiterleitung runden eine tollen TV ab. |
Fazit:
Äußerlich gleicht der LG OLED55CS9LA eher dem Vorjahresmodell, im Inneren ist aber alles auf dem neusten Stand. Aktueller Prozessor, aktuelle Software, moderne Displaypanel und LG markante Magic Remot bei der Bedienung. Aber auch hier vermissen wir schmerzlich einen Kopfhörerausgang, um mit der Stereo-Anlage oder guten Regallautsprecher den Ton aufzuwerten. Abgesehen davon ist der LG CS ein echter Spartipp. Moderne Hard- und Software zum Vorzugspreis im OLED-Bereich. |
Fazit:
Wie jedes Jahr sind LGs OLED-Fernseher das Maß aller Dinge. Auch das 55-Zoll-Modell, der LG OLED55C27LA, bietet mit seinem Display-Panel die einmalige OLED-Bildqualität und das gewohnt gute webOS-Betriebssystem samt Magic Remote-Steuerung. Hervorzuheben ist auch hier gute Ausstattung bei den technischen Features. Es fehlt an nichts, was einen guten Fernseher auszeichnet. Auch das neue EVO-Panel setzt in Bezug auf Bildqualität noch mal einen drauf. Mit HDR, ALLM, VRR, HDMI 2.1 etc. sind zudem viele Features mit an Bord, die auch das Zocken via PC oder Konsole zu einer tollen Erfahrung machen. Wer das Feld hat, muss zugreifen. LGs OLED-TVs bleiben aktuell das Maß aller Dinge. |
Fazit:
Der Philips Ambilight 55 OLED 707 ist ein toller OLED-Fernseher mit den gewissen Extras. Hervorzuheben ist das einzigartige Ambilight, dass du sonst bei keinem anderen Hersteller bekommst. OLED und Ambilight sorgen aber für einen vergleichsweise höheren Stromverbrauch. Wenn dich das nicht stört, ist der 707 ein super Fernseher, der dank variablem Android TV alle wichtigen Smart-Features mit an Bord hat und sich auch noch super bedienen lässt. OLED und Ambilight sind einfach eine atemberaubend gute Kombination. |
Fazit:
Da ist er nun. Der erste OLED-Fernseher, der kein Panel von LG besitzt. Samsungs erster eigener OLED-Fernseher, der Samsung S95B, bringt seine ganz eigene Stärken und Schwächen mit. Durch die hohe Maximalhelligkeit ist er optimal für HDR-Inhalte geeignet, unterstützt aber gleichzeitig nicht den besten HDR-Standard Dolby Vision und hellt bei heller Umgebung das OLED-Schwarz auf. Ansonsten ist der Samsung S95B ein echter Allrounder und glänzt bei Videoinhalten mit 24 Bildern pro Sekunde wie bei Filmen und Serien üblich. Hier greift die hervorragende Zwischenbildberechnung, die kleine Ruckler bei Kameraschwenks und flotten Action-Szenen ausgezeichnet ausbessert. Fürs Gaming eignet er sich ebenfalls sehr gut. Insgesamt gelingt es Samsung einen tollen OLED-Fernseher auf dem Markt zu bringen, der LGs OLED-Fernsehern echte Konkurrenz macht. |
Wie groß ist ein 55 Zoll TV?
55 Zoll entsprechen 140 cm Bildschirmdiagonale. Hinzu kommen bei der Diagonale noch 1-2 cm Rahmen.
Aufgrund dessen sind viele Wohnzimmermöbel auf diese Größe der Fernseher angepasst. Lowboards und Wohnzimmerwände ab 120 cm Breite sind ideal für einen 55 Zoll Fernseher.
Du kannst deinen Fernseher aber auch mit einer Wandhalterung aufhängen. Achte hierbei auf die einheitlichen VESA-Angaben von Gerät und Halterung. Nur so ist eine stabile Aufhängung gewährleistet und die Montage durch standardisierte Anschlüsse noch einfacher.
4K-Auflösung bei 55 Zoll Fernsehern ist nahezu Pflicht
Aktuell sind fast alle neuen Fernseher mit einer Ultra-HD Auflösung ausgestattet. Bei 4K UHD, 55 Zoll und dem entsprechenden Sitzabstand ist dies sogar vergleichsweise sinnvoll. Im Zusammenspiel mit den richtigen Empfangsarten wie Streaming von Netflix, Apple TV oder Amazon Video ergibt sich ein 4K-Seherlebnis, bei dem du die, im Vergleich zu Full-HD, vierfache Pixelanzahl wirklich merkst.
Anders sieht es jedoch aus, wenn du sehr weit von deinem Fernseher entfernt sitzt. Dann ist mitunter ein 55 Zoll 4K-Fernseher die falsche Entscheidung, da sich der Mehrpreis für UHD nicht auszahlt. Ab ca. 3 m wird es schon schwierig für das Auge merkliche Unterschiede zwischen den beiden Auflösungen festzustellen. Da die öffentlich-rechtlichen Sender nach wie vor nur in HD (720p) senden, ist der Wechsel auf den ultrascharfen TV nur bedingt sinnvoll, wenn du fast ausschließlich ARD, ZDF und Co. schaust. Dies kannst du gut in einem Elektrofachmarkt testen und dir die Bildqualität bei verschiedenen Modellen und Fernsehgeräten direkt anschauen, vergleichen und die Funktionen der Modelle selbst testen.
Die gute Nachricht: Viele Hersteller wie Samsung, LG, Hisense, TCL, Sony und Philips bieten noch Full-HD Fernseher in dieser Größe an. Einzig auf die Farbraumerweiterung HDR musst du dann verzichten. Tipp: Bei Modellen von Phillips hast du oft optionales Ambilight verbaut. Diese Technologie beleuchtet die Rückseite des Fernsehers mit passenden Farben und Helligkeiten, wodurch das Bild noch dynamischer wirkt. Im Test kann Ambilight sich gegen günstigere und andere nachrüstbare Beleuchtungen meist durchsetzen. Das offizielle Nachrüst-Set ist dagegen relativ teuer. Hier kannst du viel Geld sparen, indem du dieses (interne) Feature gleich mitkauft.
Wenn es dann doch noch etwas besser sein darf, achte bei der Bildqualität und -technik auf OLED oder QLED-Technologie. Diese bieten das derzeit beste Bild in Bezug auf Farbwiedergabe und Schwarzwert, kosten allerdings auch ein wenig extra. Wenn du beispielsweise einen Chromecast Ultra benutzen möchtest, solltest du auf die entsprechende Bildauflösung des Fernsehers und des Streaminggerätes achten. Ein Chromecast Ultra kann beispielsweise Inhalte in bis zu 4K auf deinen Fernseher streamen.
Einige TVs haben ein Streaminggerät auch bereits fest verbaut und können auf Google Cast oder Fire-TV bereits aus der Box zugreifen. Praktisch, da du dir die Nutzung eines HDMI-Anschlusses allein für dein Chromcast sparen kannst. So bleibt mehr Platz und mehr Anschlüsse frei, für Dinge wie eine Soundbar, Spielekonsole oder sogar deinen Computer.
55 Zoll Fernseher bei der Stiftung Warentest im Test
Die Stiftung Warentest testet regelmäßig diverse Fernsehgeräte sämtlicher Preisklassen. Darunter auch 55 Zoll TVs. Besonders punkten konnte die Marke LG. Gleich fünf Geräte von LG erhielten eine sehr gute Testnote. Aber auch Firmen wie Panasonic und Samsung liegen im Test vorn und konnten gute Ergebnisse erzielen.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
152 Bewertungen