LG Fernseher Test & Vergleich: Unser LG Fernseher Kauf-Ratgeber
LG Fernseher auf einen Blick - Das musst du wissen!
Doch wie gut sind LG Flachbildfernseher? Hier die wichtigsten Infos auf einen Blick:
- LG OLED: LGs bahnbrechenden OLED-Fernseher sorgen für Umbruch auf dem Fernsehmarkt. Sie bieten die beste Bildqualität dank perfektem Schwarz, stabilen Blickwinkeln, knalligen Farben und super HDR.
Zum einen sind die eigenen Modelle echte Kassenschlager und zum anderen kaufen andere TV-Hersteller LGs OLED-Displays für ihre eigenen Premium-Fernseher. - Preis-Leistungsempfehlung: Auch abseits der etwas teureren OLED-Sparte sind LG Fernseher durchweg empfehlenswert. Gerade im mittleren Preissegment überzeugen sie mit viel Qualität für wenig Geld.
- Einzigartige Features: Das Betriebssystem webOS samt der Pointer Fernbedienung Magic Remote sind genauso Markenzeichen wie die AI ThinQ-Technologie, welche die smarte Sprachsteuerung via Google Assistant oder Alexa erlaubt.
LG Fernseher Bestenliste 2023
OLED-Sweetspot
![]()
LG - OLED55C27LA OLED-Fernseher (139 cm/55 Zoll, 4K Ultra HD, Smart-TV)
1.249,00 €
Otto.de
|
Der beste 48 Zoll TV
![]()
LG - OLED48C27LA 48 Zoll 4K UHD Smart TV Modell 2022
1.039,00 €
gamingoase.de
|
Top Bild auch ohne OLED
![]()
LG - 55UQ80009LB 139 cm (55 Zoll) UHD Fernseher (Active HDR, 60 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2022]
499,00 €
Amazon.de
|
Smart-TV für Einsteiger
![]()
LG - 4K Ultra HD LED 164cm (65 Zoll) 65UN71006LB Smart TV, Triple Tuner, HDR
1.423,00 €
Kaufland.de
|
Top Bild auch ohne OLED
![]()
LG - 55UP77009LB 139 cm (55 Zoll) UHD Fernseher (4K, 60 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2021]
485,00 €
Amazon.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Wie jedes Jahr sind LGs OLED-Fernseher das Maß aller Dinge. Auch das 55-Zoll-Modell, der LG OLED55C27LA, bietet mit seinem Display-Panel die einmalige OLED-Bildqualität und das gewohnt gute webOS-Betriebssystem samt Magic Remote-Steuerung. Hervorzuheben ist auch hier gute Ausstattung bei den technischen Features. Es fehlt an nichts, was einen guten Fernseher auszeichnet. Auch das neue EVO-Panel setzt in Bezug auf Bildqualität noch mal einen drauf. Mit HDR, ALLM, VRR, HDMI 2.1 etc. sind zudem viele Features mit an Bord, die auch das Zocken via PC oder Konsole zu einer tollen Erfahrung machen. Wer das Feld hat, muss zugreifen. LGs OLED-TVs bleiben aktuell das Maß aller Dinge. |
Fazit:
Als Nachfolger des CX, tritt der C27 von LG ein großes Erbe an. Dieses kann er jedoch ausfüllen. Das ultrascharfe 4K OLED-Panel liefert ein atemberaubend scharfes Bild auf nur 48 Zoll mit beeindruckenden Farben und echtem Schwarz. Nicht umsonst wird er auch als PC-Monitor verwendet. Ansonsten bietet der Kleinste der OLED-Familie dieselbe umfangreiche Ausstattung mit allen Features der großen Modelle und ein einzigartiges Gesamtpaket in dieser Größe. |
Fazit:
Ausnahmsweise mal kein OLED von LG, das tut der Bildqualität aber nicht weh. Auch wenn du nach der ersten Installation ein wenig Feinjustierung betreiben musst, kannst du so dem Gerät ein echtes Spitzenbild entlocken. Der Sound ist auch ohne externe Soundbar respektabel. Die Bedienung und Menüführung sind dank webOS zudem wunderbar leicht. Bei den Betrachtungswinkeln schwächelt der TV hingegen stark. Für größere Gruppen eignet er sich somit nur bedingt. Im Gegenzug überzeugt die Ausstattung und vor allem der dauerhaft attraktive Preis. Von uns gibt es eine klare Kaufempfehlung. |
Fazit:
Den LG 43UN71006LB gibt es zum Mitnahmepreis. Die Audioqualität ist insgesamt zwar akzeptabel, schwächelt ab einem gewissen Punkt allerdings etwas, wo eine Soundbar Abhilfe schaffen kann. Das 43 Zoll große Gerät brilliert vor allem mit seiner guten Konnektivität und Bedienbarkeit. Nicht zuletzt sein Betriebssystem, das WebOS, trägt hierzu maßgeblich bei. Viele Funktionen gepaart mit einer intuitiven Bedienung bereiten Freude im Wohnzimmer. |
Fazit:
Ausnahmsweise mal kein OLED von LG, das tut der Bildqualität aber nicht weh. Auch wenn du nach der ersten Installation ein wenig Feinjustierung betreiben musst, kannst du so dem Gerät ein echtes Spitzenbild entlocken. Der Sound ist auch ohne externe Soundbar respektabel. Die Bedienung und Menüführung sind dank webOS zudem wunderbar leicht. Bei den Betrachtungswinkeln schwächelt der TV hingegen stark. Für größere Gruppen eignet er sich somit nur bedingt. |
LG OLED Fernseher - Das beste Bild
Heute sind LG Fernseher mit 55 Zoll und 65 Zoll Bildschirmdiagonale der Standard bei den Bildschirmgrößen und folgen mit 4K UHD, HDR-Fähigkeit, smarter Sprachsteuerung und sogar 8K-Auflösungen (entspricht mehr als 33 Millionen Pixeln!) den Trends.
Innovationskraft durch OLED TVs
Doch die größte Errungenschaft bleibt die Produktion von OLED-Displays für Fernseher. Während sich der Konkurrent Samsung auf die Smartphonegrößen eingeschossen hat und immer wieder beispiellos gute OLED-Displays in seinen Samsung Galaxy Smartphones verbaut, konzentrierte sich LG vor allem auf den TV-Bereich. Aufgrund dessen ist das Unternehmen aus Seoul nach wie vor der einzige Produzent von großen Displays mit den organischen Pixeln und beliefert andere Hersteller wie Philips, Sony, Metz oder Panasonic.
Jährliche Designänderungen beschränken sich jedoch lediglich auf den Standfuß und die Gehäusefarbe.
In Sachen Bildqualität sind OLED-Fernseher der Konkurrenz um einiges voraus. Das bestätigt auch Stiftung Warentest, wo TV-Modelle mit den organischen Leuchtdioden mit ihren Testergebnissen regelmäßig die vordersten Plätze belegen.
So ist der Kontrastwert unerreicht, weil die Pixel einzeln farblich zum Leuchten gebracht werden können oder komplett schwarz bleiben. Bei 8 Millionen einzelnen Bildpunkten, die alle separat angesteuert werden können, geht kein Detail verloren. Dadurch entsteht vor allem bei HDR-Inhalten ein beeindruckendes Bild, welches vor allem bei dunklen Szenen noch viele Feinheiten zeigt. Herkömmliche LCD-Fernseher können da nicht mithalten und setzen auf eine möglichst große Maximalhelligkeit.
Zusätzlich bieten OLEDs intensive und knallige Farben, welche die kleinen organischen LEDs mühelos darstellen können. Das Bild wirkt so plastischer, bei falscher Einstellung aber auch etwas unechter. Hinzu kommt, das OLED-Fernseher aus fast allen Blickwinkeln farbecht bleiben und den guten Kontrast aufrechterhalten können. Ideal für breite Wohnzimmer.
Leider sind OLED-Fernseher noch nicht so hell, wie z.B. die LCD-Konkurrenz von Samsung, was vor allem in sehr hellen Räumen auffällt und sich negativ auf das dargestellte Bild auswirken kann.
In unserem Fernseher Vergleich haben wir die Vor- und Nachteile des LG OLED48CX9LB zusammengefasst.
Das haben fast alle LG Fernseher: webOS und Magic Remote
Neben LG OLED-TVs ist das andere große Alleinstellungsmerkmal das Betriebssystem webOS. Anfangs noch als “open webOS” bekannt, wurde es als Betriebssystem für Smartphones und Tablets von Palm bzw. Hewlett Packard (HP) entwickelt. Durch die starke Konkurrenz von Android und iOS musste das Projekt jedoch eingestellt werden. Die Weiterentwicklung übernahm LG, welches den Code 2013 kaufte und bereits Anfang 2014 den ersten Flachbildfernseher mit webOS veröffentlichte.
Noch werden nicht ganz alle Fernseher von LG mit webOS ausgeliefert. Seit 2017 sind aber fast alle Modelle mit dem schlanken OS ausgestattet. Vor allem die LG 4K UHD Fernseher profitieren von der erleichterten Bedienung und den vielen Einstellungsmöglichkeiten.
Was macht webOS so besonders?
Eines der wichtigsten Elemente: Einfachheit bei der Bedienung. Deshalb setzt LG auf die sogenannte Magic Remote, welche sich wie eine Wii-Fernbedienung bedienen lässt und eine Art Mauszeiger auf den TV zaubert. Durch die übersichtliche und intuitive Gestaltung der webOS-Benutzeroberfläche geht die Bedienung unkompliziert von der Hand. Sämtliche weiterführende Einstellungen lassen sich einfach in entsprechenden Untermenüs finden.
Ein weiterer Vorteil von webOS ist die Updatemöglichkeit, wie man sie von Smartphones, Tablets oder PCs kennt. Allerdings geizt LG hier bei den günstigeren Modellen und liefert selten Updates aus - Sicherheitslücken bleiben offen, neue Funktionen dem Käufer verwehrt.
Dennoch punktet das OS mit flüssiger Bedienung und den wichtigsten Smart-TV Funktionen wie Amazon Video, Netflix, Youtube, Twitch, Spotify uvm.
Zudem gesellen sich neue Features wie AI ThinQ hinzu. Damit lernt dein LG ThinQ-Fernseher deine Sehgewohnheiten und schlägt dir passende Sprachbefehle vor. In Verbindung mit der Sprachsteuerung, die sich mit Alexa oder dem Google Assistant verbindet, wird dein LG TV erst richtig smart.
Die Produktbezeichnungen bei LG Fernsehern
Ob ein LG TV mit WebOS ausgestattet ist, steht in der Bedienungsanleitung oder sogar in der Produktbeschreibung.
Anhand der Produktbezeichnung ist dies leider nicht zu erkennen. Diese sind für dich als potenzielle Käufer:in sowieso schon kompliziert genug, auf den zweiten Blick allerdings recht logisch:
1: Diese Zahl entspricht der Bildschirmgröße in Zoll. Mit 2,54 multipliziert erhältst du die Angabe in Zentimetern. Bei einem LG Fernseher mit 65 Zoll Bildschirmdiagonale steht dementsprechend eine 65 davor.
2: Diese Buchstabenkombination gibt den Displaytyp und die damit verbundene Auflösung an. Dabei stehen C, EG, EF (bis 2016) und B (ab 2016) für LG OLED Fernseher, ein UH für LCD-TVs mit Ultra-HD-Auflösung und ein "L" für LCD-Fernseher mit Full HD bzw. HD Ready und mit LED-Backlight.
3: Die ersten beiden Ziffern geben die Serie an. Je höher die Zahl, desto umfangreicher und besser ist die Ausstattung.
Bei OLED-Fernsehern ist die Zahl einstellig und steht für das Erscheinungsjahr (8 für 2018, 9 für 2019 usw.).
4: Die dritte Zahl ermöglicht Rückschlüsse auf die unterschiedlichen Designs, bei denen sich aber hauptsächlich der Standfuß ändert.
5: Der letzte Buchstabe (manchmal auch eine Zahl von 1-9) zeigt die Informationen zur Auflösung des Displays und den verbauten Empfängern (Tunern). Am üblichsten ist V - Full-HD-/Ultra-HD-Auflösung und Triple-DVB-Tuner (DVB-T/-C/-S(2)).
Eine Ausnahme bilden LG OLED Fernseher ab 2016, die standardmäßig mit einer UHD-Auflösung und einem Triple-Tuner ausgestattet sind. Hier steht der hintere Buchstabe für die spezifische Länderversion. In Deutschland üblich ist die Endung D. Baugleiche Modelle aus dem EU-Ausland besitzen jedoch eine V-Endung.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
99 Bewertungen