Entsafter

Entsafter Test 2023: Die besten Saftpressen im Vergleich

Die besten Entsafter aus Tests und Kundenbewertungen im Vergleich

von Fabian Krudewig
zuletzt aktualisiert: 03.05.2023
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Entsafter (1 - 30 von 224)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Entsafter Test & Vergleich: Unser Entsafter Kauf-Ratgeber

Fabian Krudewig
von: Fabian Krudewig
aktualisiert am: 03.05.2023

Entsafter auf einen Blick - Frischer Saft auf Knopfdruck

Lust auf frischen Saft? Entsafter helfen dir hier aus.Entsafter kommen in verschiedenen Farben, Formen und besonders mit unterschiedlicher Funktionsweise. Soll es ein Zentrifugalentsafter oder doch lieber ein Slow Juicer sein? Vielleicht ist auch eine klassische Zitruspresse das richtige für dich. Schauen wir uns die wichtigsten Eckdaten und Eigenschaften einmal an.

  • Entsafter-Arten: Es gibt verschiedene Arten von Entsaftern, die sich in ihrer Funktionsweise und den Ergebnissen unterscheiden. Hier ein kurzer Überblick:
    • Zentrifugalentsafter: Schnelle Entsafter, ideal für hartes Obst und Gemüse, jedoch möglicher Nährstoffverlust durch Hitzeentwicklung.
    • Slow Juicer: Langsame und schonende Entsaftung, erhält mehr Nährstoffe und Vitamine, geeignet für eine breite Palette von Zutaten.
    • Zitruspressen: Speziell für Zitrusfrüchte konzipiert, einfach zu bedienen und günstig, jedoch eingeschränkte Anwendungsmöglichkeiten.
  • Leistung und Anpassungsfähigkeit: Achte darauf, dass der Entsafter genügend Leistung bietet, um verschiedene Obst- und Gemüsesorten problemlos zu verarbeiten. Bei Zentrifugalentsaftern sind mehrere Geschwindigkeitsstufen hilfreich, um das Gerät optimal auf unterschiedliche Zutaten einzustellen. Bei Slow Juicern ist die Leistung weniger entscheidend, da sie generell mit niedriger Geschwindigkeit arbeiten.

  • Benutzerfreundlichkeit und Reinigung: Ein guter Entsafter sollte einfach zu bedienen und zu reinigen sein. Achte darauf, dass die einzelnen Teile leicht auseinanderzunehmen und zu säubern sind, idealerweise sogar spülmaschinengeeignet. Ein großer Einfüllschacht erleichtert das Befüllen des Entsafters und reduziert die Vorbereitungszeit.

  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleiche Preise und Leistungen verschiedener Entsafter-Modelle, um das beste Angebot für dich zu finden. Berücksichtige dabei auch eventuelle Zusatzkosten, wie zum Beispiel für Zubehör oder Ersatzteile.

Entsafter Bestenliste 2023

Testsieger
Domestic Appliances Entsafter – 1100W, 2L, NutriU-Rezepte-App, XXL-Einfüllöffnung, QuickClean (HR1921/20), 25 x 43.2 x 29.6 cm, ‎Edelstahl
Philips - Domestic Appliances Entsafter – 1100W, 2L, NutriU-Rezepte-App, XXL-Einfüllöffnung, QuickClean (HR1921/20), 25 x 43.2 x 29.6 cm, ‎Edelstahl
159,00 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Entsaften im Rekordtempo
SJW 500 - Design Slow Juicer, Testergebnis „Sehr gut“, Entsafter für Obst, Gemüse & Kräuter, große Einfüllöffnung 75 mm Ø für ganze Früchte, mit Saft-
Caso - SJW 500 - Design Slow Juicer, Testergebnis „Sehr gut“, Entsafter für Obst, Gemüse & Kräuter, große Einfüllöffnung 75 mm Ø für ganze Früchte, mit Saft-
163,87 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
ETM Testsieger
Entsafter 40152 Design Multi Juicer Digital Plus, 1300 W
Gastroback - Entsafter 40152 Design Multi Juicer Digital Plus, 1300 W
193,99 €
Versand: 2,95 € Lieferzeit: sofort lieferbar
Otto.de
Homogenen Saft
Appliances SJE430 the Nutri Juicer Cold, Entsafter, Gebürstetes Edelstahl
Sage - Appliances SJE430 the Nutri Juicer Cold, Entsafter, Gebürstetes Edelstahl
179,90 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Unkomplizierte Bedienung
Zentrifugenentsafter HR1856/70 Viva Collection, 800 W
Philips - Zentrifugenentsafter HR1856/70 Viva Collection, 800 W
114,99 €
Versand: 2,95 € Lieferzeit: sofort lieferbar
Otto.de
testit
1,3
sehr gut
testit
1,3
sehr gut
testit
1,5
gut
testit
1,5
gut
testit
1,5
gut
Vorteile:
  • Super leichte Reinigung QuickClean-Reinigung in einer Minute, außerdem sind alle Teile spülmaschinenfest
  • Hohe Saftausbeute Dank FiberBoost Technologie gibt es zwei unterschiedliche Konsistenzen
  • Angenehme Bedienung Leises Betriebsgeräusch und ein großes Füllloch machen die Bedienung sicher und komfortabel
Vorteile:
  • Große Einfüllöffnung Mit 75 mm ist die Öffnung für einen Slow Juicer ordentlich
  • Schnelle Entsaftung Der Saft ist verhältnismäßig schnell im Saftbehälter
  • Gute Saftausbeute Alle Obst- und Gemüsesorten werden zufriedenstellend entsaftet
  • Sieb für gefrorene Früchte Mit dem extra Zubehör kannst du auch Sorbets im Entsafter zubereiten
Vorteile:
  • 4-in-1 Entsafter und Mixer Die verschiedenen Mixaufsätze lassen den Entsafter schnell in eine Kaffeemühle, Standmixer oder Zerkleinerer verwandeln
  • Schnelle Verarbeitung Die Saftausbeute ist nicht nur gut, sie geht auch schnell vonstatten
  • 5 Stufen mit Display Die verschiedenen Stufen werden auf dem Display erklärt, sodass du immer die richtige Geschwindigkeit für das jeweilige Obst benutzt
Vorteile:
  • Sehr große Einfüllöffnung Mit 84 mm ist die Öffnung auch für ganze Äpfel geeignet
  • 2 L Saftbehälter mit Deckel Der Saftbehälter ist groß genug für die ganze Familie und kann gleich im Kühlschrank aufbewahrt werden
  • Schonend und schnell zugleich Trotz der Zentrifuge verarbeitet der Entsafter das Obst ohne Hitze, um Vitamine zu schonen
Vorteile:
  • Hohe Saftqualität Obst und Gemüse werden zuverlässig entsaftet, mit gleichbleibender Qualität
  • Einfache Reinigung Die einzelnen Teile sind spülmaschinenfest
  • Top Verarbeitung Das Gerät ist hochwertig verarbeitet und robust
Nachteile:
  • Empfindliche Oberflächen Die Materialien sind leider etwas kratzempfindlich
Nachteile:
  • Sehr laut Mit 75 dB ist die Lautstärke verhältnismäßig hoch
Nachteile:
  • Siebeinsatz ist schwierig Das Einsetzen des Siebs gelingt nur mit Mühe
Nachteile:
  • Hoher Preis Für den Luxus musst du tief in die Tasche greifen
Nachteile:
  • Erhöhte Lautstärke Der Zentrifugal-Entsafter ist im Betrieb deutlich zu hören
Fazit:

Mit dem HR1921/20 von Philips holst du dir den perfekten Saftbereiter, wenn du regelmäßig frische Säfte trinkst. Diesen Entsafter lässt man aufgrund des Gewichts eher auf der Arbeitsplatte stehen, statt ihn regelmäßig zu verstauen. Bei der angenehmen Bedienung machst du dir jetzt noch häufiger frischen Saft.

Fazit:

Besonders in Sachen Entsaftungsdauer kann der Caso 3506 SJW 500 überzeugen. Dabei ist die Saftausbeute auch noch mehr als zufriedenstellend und es entwickelt sich wenig Schaum - alles, was man sich von einem Entsafter wünscht. Zwar ist recht viel Plastik verbaut, das stört bei der Funktionalität nicht. Störend ist nur die hohe Lautstärke.

Fazit:

Der Design Multi Juicer Digital Plus von Gastroback ist nicht nur ein Zentrifugalentsafter - er kann dank seiner Aufsätze auch als Mixer für großes und kleines benutzt werden. In Sachen Entsaftung punktet er vor allem in Schnelligkeit und hoher Saftausbeute. Genau das richtige Gerät, für alle, die sich nicht zwischen Mixer und Entsafter entscheiden können.

Fazit:

Der Sage Appliances SJE430 the Nutri Juicer Cold - obwohl ein Zentrifugenentsafter - schont die Vitamine, da der Saft kaum erwärmt wird. Der 2 L große Saftbehälter hat eine gut ablesbare Skala und kann sogar dank Deckel und schmaler Baumform den Saft im Kühlschrank aufbewahren. Der stolze Preis wirkt zunächst abschreckend, dieser Entsafter lohnt sich jedoch, wenn du häufig Saftkuren machst.

Fazit:

Der etwas leistungsschwächere Entsafter Philips HR1856 bietet nicht alle Annehmlichkeiten wie der kraftvolle HR1921/20. Dennoch kann er mit einer unkomplizierten Reinigung punkten und bietet eine gleichbleibende Saftqualität. Die hochwertige Verarbeitung ist natürlich gegeben.

Diese Entsafter empfehlen wir dir

Wir haben uns umgeschaut und eingehend mit den Produkten beschäftigt und möchten dir folgende Modelle näher ans Herz legen.

Braun Entsafter SJ 3100 - Vitaminreiche Saftpower

Der Braun SJ 3100 Entsafter produziert besonders vitaminreiche Säfte.Der Braun Entsafter SJ 3100 ist dein perfekter Küchenhelfer, um köstliche, vitaminreiche Säfte aus deinen Lieblingsfrüchten und -gemüsen zu zaubern. Mit seiner kompakten Größe passt er in jede Küche und liefert trotzdem maximale Saftpower.

  • ColdXtract-Technologie: Mit der ColdXtract-Technologie behält der Braun Entsafter Vitamine und Nährstoffe bei, die bei zu hoher Hitze verloren gingen. So genießt du gesunde, nährstoffreiche Säfte voller Aroma.

  • Hohe Saftausbeute: Der Braun Entsafter holt das Beste aus weichen und harten Zutaten heraus und ermöglicht eine überdurchschnittlich hohe Saftausbeute sowohl bei Obst als auch Gemüse. So kreierst du verschiedenste Getränke mit maximalem Geschmack.

  • Praktische Features: Der Tropfstop sorgt für eine saubere Küche, während das kompakte Design das Verstauen und Reinigen des Geräts zum Kinderspiel macht.
Das hat uns am Braun Entsafter SJ 3100 gestört

Der Braun Entsafter SJ 3100 hat allerdings auch Schwächen: Der Einfüllschacht ist mit 5,5 cm Durchmesser recht klein, sodass größere Obst- und Gemüsestücke zerkleinert werden müssen. Zudem fehlen zusätzliche Leistungsstufen, was die Verarbeitungsmöglichkeiten einschränkt.

Unser Fazit zum Braun Entsafter SJ 3100

Der Braun Entsafter SJ 3100 ist ideal für alle, die eine kompakte und effiziente Saftmaschine suchen. Die schonende Entsaftung und hohe Saftausbeute garantieren leckere, nährstoffreiche Säfte. Trotz kleiner Schwächen wie dem kleinen Einfüllschacht und der eingeschränkten Flexibilität ist der Braun Entsafter SJ 3100 ein tolles Gerät für Einsteiger:innen und alle, die sich gesundheitsbewusst ernähren möchten.

Gastroback Design Multi Juicer Digital Plus - Der vielseitige Entsaftungsmeister

Entdecke den Gastroback Entsafter Design Multi Juicer Digital Plus, der mit schneller Verarbeitung, hoher Saftausbeute und vielseitiger Nutzung punktet. Ideal für alle, die leckeren, frischen Saft lieben und mehr aus ihrer Küchenausstattung herausholen möchten!

  • Schnelle und effiziente Verarbeitung: Der Gastroback Entsafter beeindruckt durch seine rasante Leistung. Möhren, Tomaten, Äpfel oder Ananas – alle Früchte werden souverän und schnell verarbeitet. Egal, ob Gemüse oder Früchte, in weniger als einer halben Minute ordentlich ausgepresst.

  • Großer Einfüllstutzen und umfangreiches Zubehör: Der 8,4 cm große Einfüllstutzen ermöglicht es, ganze Früchte wie Tomaten problemlos zu entsaften. Das mitgelieferte Zubehör erweitert die Einsatzmöglichkeiten des Gastroback Entsafters noch weiter – als Mühle, Multizerkleinerer oder Standmixer.

  • Einfache Handhabung und Reinigung: Die intuitive Bedienung und leicht verständliche Montage der Teile machen den Umgang mit dem Gastroback Entsafter zum Kinderspiel. Die Reinigung ist dank der mitgelieferten Bürste schnell erledigt und alle abnehmbaren Teile sind spülmaschinengeeignet.
Das hat uns am Gastroback Design Multi Juicer Digital Plus gestört

Obwohl der Entsafter insgesamt überzeugt, fällt die Saftausbeute bei vereinzelten Früchten etwas niedriger aus. Die Rückstände im Tresterbehälter sind hierbei noch merkbar feucht. Der Schallpegel während des Betriebs ist zwar wahrnehmbar, aber in einem akzeptablen Bereich.

Unser Fazit zum Gastroback Design Multi Juicer Digital Plus

Der Gastroback Design Multi Juicer Digital Plus ist ein leistungsstarker und vielseitiger Entsafter, der vor allem durch seine schnelle Verarbeitung, hohe Saftausbeute und einfache Handhabung punktet. Die Vielzahl an Zubehörteilen und Einsatzmöglichkeiten machen ihn zu einem wertvollen Helfer in der Küche. Trotz kleiner Schwächen bei der Tresterausbeute ist er insgesamt eine hervorragende Wahl für Saftliebhaber:innen und alle, die ihre Küchenausstattung sinnvoll erweitern möchten.

Entsafter - Saft frisch aus der eigenen Küche

Dass Säfte sehr beliebt sind, steht außer Frage. Sie gelten als gesund und vitaminhaltig. Doch wenn man sich die Säfte aus dem Supermarkt anschaut, ist man meist eher enttäuscht. Fruchtsäfte enthalten häufig einen sehr hohen Zuckeranteil und sind dadurch kaum kalorienarmer als Softdrinks. Gemüsesäfte sind teilweise stark gesalzen und eignen sich nicht mehr als Durstlöscher.

Sie gelten auch aufgrund der hohen Kalorienzahl als Lebensmittel und nicht als Getränke. Die Testergebnisse von Stiftung Warentest sind ebenfalls enttäuschend. Selbst Multivitaminsäfte haben wenig Saftanteil, stattdessen bestehen sie aus Fruchtsaftkonzentrat und Aromen. Durch die Konservierung (Pasteurisierung) ist der Saft in den meisten Fällen alles andere als frisch. Wer sich gerne gesund ernähren möchte und lieber auf Gelatine im Saft verzichten möchte, sollte über die Anschaffung eines Entsafters nachdenken.

Welche Arten des Entsafters gibt es und wie funktionieren sie?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Saft zu pressen. Angefangen bei der normalen Zitruspresse, wollen wir dir hier einmal die verschiedenen Entsafter-Typen vorstellen.

Der Dampfentsafter

Frisch gepresster Gemüsesaft, Entsafter, Obst, GemüseEine eher ältere Methode setzt auf den sogenannten Dampfentsafter. Dabei wird, ähnlich der Dampfkochmethode, Wasser erhitzt, dessen Dampf das Obst in einem darüber liegenden Fach erhitzt, bis der Saft austritt, der in einem Auffangbehälter warmgehalten und über einen Schlauch abgezapft wird.

Es gibt sie als elektrische Gerät oder Geräte, die auf dem Herd benutzt werden. Es sind recht große Geräte, die auch beim Verstauen viel Platz einnehmen. Je nach Obst, welches Sie entsaften möchten dauert der Prozess mindestens eine Stunde. Beeren gehen schneller als härteres Obst wie z.B. Quitten. Hier ist der Vorteil zwar, dass eine große Menge auf einmal entsaftet werden kann, jedoch werden hier wichtige Enzyme und Vitamine durch die Hitze zerstört.

Der Zentrifugenentsafter

Zentrifugenentsafter oder Automatikentsafter hingegen funktionieren mechanisch. Das Obst oder Gemüse wird zerkleinert und mehreren Tausend Umdrehungen zentrifugal durch ein Sieb gepresst. So entsteht sehr schnell ein leckerer frischer Saft. Zentrifugenentsafter sind im Verhältnis zu anderen Geräten meist eher klein und handlich. Dafür findet sich auch in kleineren Küchen ein Plätzchen.

Da sie in relativ kurzer Zeit viel Saft pressen können, sind sie in professionellen Küchen häufiger zu finden. Allerdings wird bei diesem Verfahren viel Sauerstoff in den Saft gemischt, sodass der Saft schnell oxidiert und braun wird. Auch die Vitamine werden so schnell geschädigt. Diese Geräte sind im recht laut und der Saft sollte unverzüglich getrunken werden. Der Hersteller Philips bietet in ihrem Sortiment Zentrifugenentsafter an. 

Slow Juicer

Quasi das Gegenteil eines Zentrifugenentsafters ist ein Slow Juicer. Hier werde das Obst und Gemüse besonders sanft und mit wenig Krafteinwirkung zu Saft verarbeitet. Das Ergebnis sind schmackhafte Smoothis, die noch viele Vitamine und vor allem Enzyme enthalten, die bei rustikaleren Mixmethoden verloren gehen.

Mehr Informationen findest du auf unserer Seite zu Slow Juicern.

Entsafterpresse

Diese Fruchtpresse zerkleinert das Pressgut durch eine oder zwei Schnecken, die den Saft aus den Zellen pressen. Der Saft fließt in den dafür vorgesehenen Saftbehälter und der Trester in den Tresterbehälter. Der Saft ist schonend hergestellt und homogen. Die Saftausbeute ist maximal und fällt im Entsafter Vergleich am besten auf. Etwas länger braucht die Entsafterpresse als der Zentrifugenentsafter, ist dafür nicht ganz so laut. Diese Geräte sind auch etwas größer als ihre kleineren Kollegen, rechnen Sie also etwas Stauraum mit ein. Auch sind sie nicht die günstigsten Entsafter, punkten jedoch durch Qualität.

Entsafterpressen oder Zentrifugenentsafter gibt es auch als Aufsatz für manche Küchenmaschinen. Neben einem frisch gepressten Saft, kannst du auch noch Hefe- oder Nudelteig herstellen, oder mit dem entsprechenden Aufsatz Kartoffeln und Möhren reiben. Du kannst den frischen Saft auch für Nudeln nutzen. So färbst du deinen selbstgemachten Nudelteig farbenfroh ein und kannst ihn mit einer Nudelmaschine ausrollen.

Übrigens: Egal für welche Art von Entsafter du dich letzten Endes entscheidest, damit der Saft dich so richtig erfrischt, muss er richtig serviert werden. Wie wäre es zum Beispiel mit ein paar Eiswürfeln, für etwas Kühle im Sommer? Eine Eiswürfelmaschine kann dir hier Abhilfe schaffen.

Um dir eine noch bessere Übersicht zu bieten, haben wir dir hier die Vor- & Nachteile sowie einiges Wissenswertes in einer Tabelle zusammengetragen:

Entsafter-Art

Vorteile

Nachteile

Besonders geeignet für

Kaufaspekte

Zentrifugalentsafter

  • Schnelle Saftgewinnung
  • Einfache Handhabung
  • Meist günstiger in der Anschaffung
  • Lauter Betrieb
  • Weniger Nährstoffe im Saft
  • Geringere Saftausbeute
  • Hartes Obst und Gemüse
  • Wenn's schnell gehen soll
  • Leistung des Motors
  • Größe des Einfüllschachts
  • Reinigungsfreundlichkeit

Slow Juicer

  • Schonende Saftgewinnung
  • Höhere Nährstoffdichte im Saft
  • Höhere Saftausbeute
  • Leiser Betrieb
  • Langsamere Saftgewinnung
  • Meist teurer in der Anschaffung
  • Weiches Obst und Gemüse
  • Blattgemüse
  • Nüsse und Samen (je nach Modell)
  • Umdrehungen pro Minute (RPM)
  • Größe des Einfüllschachts
  • Zusätzliche Funktionen (z.B. Nussmilch)

Zitruspresse

  • Speziell für Zitrusfrüchte
  • Einfache Handhabung
  • Kompakte Größe
  • Nur für Zitrusfrüchte geeignet
  • Geringere Saftausbeute im Vergleich zu Slow Juicern
  • Orangen
  • Zitronen
  • Grapefruits
  • Limetten
  • Manuell oder elektrisch
  • Material (z.B. Edelstahl)
  • Größe der Presskegel

Entsaften - Wie gesund ist der frische Saft wirklich?

Anders als beim Pürieren mit dem Stabmixer, Smoothie Maker oder Standmixer wird nicht das ganze Stück Obst oder Gemüse verwendet. So wird die Masse flüssig und saftartig statt breiig, da die festen Bestandteile von den Flüssigen getrennt werden. 

Eine andere Variante Obst und Gemüse zu einem gesunden Snack zu verarbeiten ist ein Dörrautomat. Welche Geräte wir dir empfehlen, liest du in unserer Dörrautomaten Kaufberatung.

Entsafter im Test beim ETM Testmagazin

Das ETM Testmagazin hat die besten Entsafter unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Gerät am besten abschneidet. Dabei wurden verschiedene Kriterien wie Verarbeitungsgeschwindigkeit, Saftausbeute und Benutzerfreundlichkeit geprüft.

  • Gastroback Design Multi Juicer Digital Plus: ETMs Testsieger beeindruckt mit einer blitzschnellen Verarbeitung der Früchte und einer sehr guten Saftausbeute. Zudem ist das Modell kinderleicht zu bedienen, da ein Bildschirm genau zeigt, welcher Modus für welches Obst oder Gemüse optimal ist.

  • Braun SJ 3100 WH: Trotz des schmalen Einlasses bietet der Braun Entsafter eine hervorragende Saftausbeute und überzeugt mit der innovativen ColdXtract-Technologie. Diese sorgt für einen minimalen Temperaturanstieg während des Verarbeitungsvorgangs.

  • Severin ES 3570: Der Severin Entsafter punktet mit einem großen Einlass, der sogar ganze Tomaten verarbeiten kann, und einer raschen Verarbeitung. Einzig ein Tropfstopp fehlt, wodurch nach Beendigung des Vorgangs ein paar Tropfen herabrinnen können.

Entsafter - Häufige Fragen (FAQ)

    Was ist der Unterschied zwischen einem Entsafter und einer Saftpresse?

    Mit Entsaftern hast du stets frischen Saft im Haus.Entsafter und Saftpressen sind beides ideale Geräte, um leckeren Saft aus Obst und Gemüse zu zaubern. Der Hauptunterschied liegt in der Art, wie sie den Saft gewinnen: Entsafter arbeiten meist flott mit rotierenden Klingen, während Saftpressen langsamer und schonender vorgehen. Dadurch bleiben bei Saftpressen mehr Vitamine und Nährstoffe erhalten.

    Welche Arten von Entsaftern gibt es?

    Es gibt im Wesentlichen drei Arten von Entsaftern: Zentrifugalentsafter, Slow Juicer und Zitruspressen. Zentrifugalentsafter sind schnell und eignen sich besonders für hartes Obst und Gemüse. Slow Juicer arbeiten langsamer und schonender, wodurch mehr Nährstoffe erhalten bleiben. Zitruspressen sind speziell für Zitrusfrüchte wie Orangen, Zitronen und Grapefruits konzipiert.

    Wie reinige ich meinen Entsafter am besten?

    Die meisten Entsafter lassen sich einfach auseinandernehmen, sodass du die einzelnen Teile sauber machen kannst. Achte darauf, dass die Teile spülmaschinenfest sind oder reinige sie von Hand mit warmem Wasser und Spülmittel. Verwende eine Bürste, um hartnäckige Rückstände zu entfernen. Vergiss nicht, den Filter regelmäßig zu reinigen, um eine optimale Saftqualität zu gewährleisten.

    Welche Obst- und Gemüsesorten eignen sich am besten zum Entsaften?

    Grundsätzlich eignen sich fast alle Obst- und Gemüsesorten zum Entsaften. Besonders gut geeignet sind jedoch Äpfel, Birnen, Karotten, Sellerie, Spinat, Rote Beete, Ananas, Orangen, Zitronen und Grapefruits. Achte darauf, dass das Pressgut frisch und reif ist, um den besten Geschmack und die meisten Nährstoffe zu erhalten.

    Wie lange ist frisch gepresster Saft haltbar?

    Frisch gepresster Saft sollte idealerweise sofort getrunken werden, um den vollen Geschmack und die Nährstoffe zu genießen. Wenn du den Saft aufbewahren möchtest, fülle ihn in eine luftdichte Flasche oder einen Behälter und lagere ihn im Kühlschrank. So bleibt der Saft etwa 24 bis 48 Stunden frisch.

    Welche Vorteile hat das Entsaften gegenüber dem Kauf von fertigen Säften?

    Selbst gepresster Saft ist in der Regel gesünder und schmackhafter als gekaufte Säfte. Du kannst die Zutaten selbst auswählen und weißt genau, was in deinem Saft enthalten ist. Zudem bleiben bei frisch gepresstem Saft mehr Nährstoffe und Vitamine erhalten, da er nicht pasteurisiert oder konserviert wird.

    Wie viel Saft kann ich aus einer bestimmten Menge Obst oder Gemüse gewinnen?

    Nach dem Training kannst du dir mit einem Entsafter einen gesunden Drink zubereiten.Die Saftausbeute hängt von der Art des Entsafters und dem Pressgut ab. Im Allgemeinen gilt: Je saftiger das Obst oder Gemüse, desto höher die Saftausbeute. Bei Zentrifugalentsaftern liegt die Saftausbeute meist zwischen 60 und 80 Prozent, bei Slow Juicern kann sie sogar über 80 Prozent liegen.

    Kann ich mit einem Entsafter auch Nüsse und Samen verarbeiten?

    Einige Slow Juicer sind in der Lage, Nüsse und Samen zu verarbeiten, um beispielsweise Nussmilch oder Nussbutter herzustellen. Achte darauf, dass dein Entsafter für diese Funktion geeignet ist, bevor du Nüsse oder Samen verarbeitest. Bei Zentrifugalentsaftern und Zitruspressen ist diese Funktion in der Regel nicht vorhanden.

    Sollte ich Obst und Gemüse vor dem Entsaften schälen?

    Ob du Obst und Gemüse schälen solltest, hängt von der Art des Entsafters und den verwendeten Zutaten ab. Bei Zentrifugalentsaftern ist es oft nicht notwendig, das Pressgut zu schälen, da die Schalen während des Entsaftens von den Klingen zerkleinert und vom Saft getrennt werden. Bei Slow Juicern kann es sinnvoll sein, das Pressgut zu schälen, um eine bessere Saftqualität zu erzielen. Bei konventionell angebautem Obst und Gemüse empfiehlt es sich, die Schale zu entfernen, um Pestizidrückstände zu reduzieren.

    Kann ich die trockenen Reste aus dem Entsafter sinnvoll weiterverwerten?

    Ja, die sogenannten Tresterrückstände können vielseitig weiterverwendet werden. Sie werden im Tresterbehälter gesammelt. Du kannst sie beispielsweise als Basis für Gemüsebrühe, in Smoothies, als Zutat für vegane Burgerpatties oder in Backrezepten verwenden. Auch im Garten können die Reste als Kompost oder Mulchmaterial dienen. So trägst du zur nachhaltigen Nutzung der Ressourcen bei und reduzierst Lebensmittelabfälle.

    Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

    299 Bewertungen

    Laden...
    Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
    Schließen