Philips Fernseher Test & Vergleich: Unser Philips Fernseher Kauf-Ratgeber
Philips Fernseher - Besonderheit Ambilight
Der erste Ambilight Fernseher kam bereits 2004 auf den Markt und konnte lediglich in einer von dem/der Nutzer:in ausgewählten Farbe die Rückseite beleuchten.
Etliche Weiterentwicklungen folgten, doch das Grundprinzip ist bis heute gleich: An der Rückseite eines Ambilight Fernsehers sind Leuchtmittel angebracht. Früher waren es Leuchtstoffröhren, heute sind es kleine und stromsparende LEDs. Diese projizieren auf die Wand hinter dem TV ein diffuses Licht, welches vom Fernsehbild abhängig ist und dieses quasi erweitert. Dazu werden die Bildschirmränder analysiert und die entsprechenden Farben nach außen abgegeben.
Apropos Bildschirm: Philips Fernseher gibt es in allen gängigen Größen. Die beliebtesten sind 55 Zoll und 65 Zoll.
Was bringt Philips Ambilight?
Ambilight soll laut Philips einerseits ein immersives Fernseherlebnis bieten und andererseits die Augen schonen. Die passive Beleuchtung verhindert die einseitige Fokussierung auf den Bildschirm und lässt das Sehorgan nicht so schnell ermüden.
Voraussetzung dafür ist eine möglichst helle Wand hinter dem TV-Gerät. Der Farbton von z.B. Hellgrau, Beige oder hellem Orange lässt sich durch erweiterte Einstellungen ausgleichen. Ist die Tapete allerdings zu dunkel, wird zu viel Licht verschluckt und der Ambilight-Effekt wird sichtlich gemindert.
Da es sich trotz des fast magischen Effekts auch nur um Licht handelt, ist ein dunkler oder zumindest abgedunkelter Raum ebenfalls notwendig.
Philips Fernseher Bestenliste 2023
OLED auf 48 Zoll
![]()
Philips - 48OLED807/12 OLED-Fernseher (121 cm/48 Zoll, 4K Ultra HD, Android TV, Smart-TV)
999,00 €
Otto.de
|
Großer Ambilight-OLED
![]()
Philips - 65OLED707
1.589,90 €
Galaxus.de
|
Guter Ambilight-OLED
![]()
Philips - 55OLED707
1.008,99 €
Galaxus.de
|
Immersives Heimkino
![]()
Philips - 65PUS8807
1.023,81 €
Galaxus.de
|
Brillanter Bildgenuss
![]()
Philips - Ambilight TV | 65PUS8808/12 | 164 cm (65 Zoll) 4K UHD LED Fernseher | 120 Hz | HDR | Dolby Vision | Google TV | VRR | WiFi | Bluetooth | DTS:X |
1.099,00 €
Amazon.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Auch der Philips 48OLED807 ist wie sein Vorgänger, der 806, wieder ein atemberaubend schöner OLED-Fernseher mit einer hohen Pixeldicht auf 48 Zoll. Die gewohnte OLED-Bildqualität besticht auch bei diesem Modell. Dass Philips aber nur bei diesem kleineren Modell kein neueres EX Display von LG nutzt, ist etwas schade und irreführend. Damit ist der Unterschied zum 806 noch geringer. Im Gegenzug bleiben auch die Vorzüge wie das vierseitige Ambilight, Dolby Vision & Atmos-Unterstützung, HDR10+, eine geringe Latenz für Gamer uvm. erhalten. |
Fazit:
Auch der Philips Ambilight OLED 707 in 65 Zoll ist ein wunderschöner OLED-Fernseher mit den tollen Extras. Das Philips exklusive Ambilight ist der kleine Star des TVs. Gepaart mit dem tollen und kräftigen OLED-Panel ergibt sich ein tolles Heimkinoerlebnis. Da OLED und Ambilight beides kleine Stromfresser sind, ist der Stromverbrauch natürlich etwas höher. Der Philips OLED 707 in 65 Zoll ist zudem noch ein starker Fernseher, wenn es um die Bedienbarkeit und die Ausstattung geht. Android TV sorgt für alle wichtigen Smart-Features und lässt sich noch super bedienen. Android, OLED und Ambilight sind die EInzelteile, die in in Summe einen hervorragenden OLED Fernseher ergeben, der den kleinen Aufpreis im Vergleich zur Konkurrenz wert ist. |
Fazit:
Der Philips Ambilight 55 OLED 707 ist ein toller OLED-Fernseher mit den gewissen Extras. Hervorzuheben ist das einzigartige Ambilight, dass du sonst bei keinem anderen Hersteller bekommst. OLED und Ambilight sorgen aber für einen vergleichsweise höheren Stromverbrauch. Wenn dich das nicht stört, ist der 707 ein super Fernseher, der dank variablem Android TV alle wichtigen Smart-Features mit an Bord hat und sich auch noch super bedienen lässt. OLED und Ambilight sind einfach eine atemberaubend gute Kombination. |
Fazit:
Der erste Vorteil des TV 65PUS8807/12 steckt bereits im Namen. Durch die hauseigene Ambilight-Technologie von Philips erhältst du ein sattes Bild mit kräftigen Farben, das aber dennoch schonend für die Augen ist. Die Blickwinkel sind sehr stabil, wodurch sich dieser TV auch für größere Gruppen eignet. Der Stromverbrauch ist leider etwas höher im Normalbetrieb, dafür erhältst du jedoch überraschend guten Ton durch Dolby Atmos-Unterstützung. |
Fazit:
Der Philips PUS8808 überzeugt mit beeindruckendem Sound und scharfer Bildqualität, die jedem Filmabend gerecht wird. Trotz kleinerer Schwächen im Bereich der App-Auswahl und der Menüführung bietet er ein umfassendes Entertainment-Erlebnis. Für all jene, die Wert auf naturgetreue Farbwiedergabe und ein intensives Sounderlebnis legen, ist dieser Fernseher definitiv eine Überlegung wert. |
Welche Arten von Ambilight gibt es?
- Ambilight 2 - Die günstigste Variante hat nur links und rechts am Fernseherrand das entsprechende LED-Licht. Dies muss kein Nachteil sein. Ist z.B. eine Wohnwand über dem TV angebracht, fehlt ohnehin die Projektionsfläche.
- Ambilight 3 - Die nächste Stufe ist dreiseitiges Ambilight. Hier wird auch an der Oberseite das stimmungsfördernde Licht abgestrahlt.
- Ambilight 4 - Nur für die Wandmontage sinnvoll ist hingegen vierseitiges Ambilight, da hier alle vier Seiten die entsprechende LED-Leiste haben. Steht dein Philips Fernseher allerdings auf einem Lowboard oder Tisch, ist von dem unteren Licht nicht mehr viel zu sehen.
- AmbiLux - Die aktuellste Form von Ambilight ist AmbiLux. Hier ist hinter dem Fernseher ein kleiner LED-Beamer installiert, der noch intensiver die Wand beleuchtet. Außerdem wird das ganze Bild analysiert und quasi komplett an die Wand projiziert.
AmbiLux ist allerdings nur bei ausgewählten High-End-Fernsehern von Philips zu finden und hat zudem noch mit einer gewissen Verzögerung zu kämpfen. Extra wegen AmbiLux auf das Premium-Modell zu wechseln, ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht zu empfehlen.
Ambilight mit Zusatzgeräten
Philips verkauft auch die bekannten Hue-Birnen, die du via WLAN in dein Heimnetzwerk integrieren kannst. Die Philips Living Colors Lampen, lassen sich mithilfe eines zusätzlichen Verbindungsgerätes, der sogenannten Bridge, ebenfalls durch das Netzwerk steuern. Beides wird besonders wichtig, wenn du sie mit deinem Ambilight Fernseher synchronisierst. Dann erstrahlt der ganze Raum bzw. die ganze Wohnung in den interaktiven Farben deines TV-Bildes.
Philips Android TV für den Smart TV
OLED Fernseher von Philips
Wie beim Betriebssystem setzt Philips auch bei der zukunftsweisenden OLED-Technologie auf die Expertise anderer Hersteller. So kommt das Panel von LG und wird lediglich an die Ansprüche von Philips angepasst. Dieses Verfahren ist z.B. auch bei den Konkurrenten Loewe und Sony zu beobachten. Dennoch unterscheidet sich die Nutzer:innenerfahrung aufgrund der Benutzeroberfläche, der Fernbedienung, der Optimierungen des Displays und des Designs der einzelnen Modelle. Auch hier greift der Ambilight-Bonus, da es OLED und Ambilight als Kombination nur bei TPV bzw. Philips gibt.
Philips Fernseher - Es werde Hintergrundlicht
Auf zu neuen Fernseh-Ufern - Zusammenschluss mit TPV
Doch zur Geschichte gehört auch der langsame aber stetige Fall und etliche Fehlversuche, neue technische Errungenschaften zu etablieren. Das hatte zur Folge, dass viele Bereiche des Konzerns ausgegliedert und verkauft wurden. Dazu gehört auch die TV-Sparte.
2012 gründeten Philips und der chinesische Hersteller TPV das Gemeinschaftsunternehmen TP Vision, welches seit diesem Zeitpunkt für Entwicklung, Fertigung und Verkauf von Philips Fernsehern zuständig ist.
Wenn du also heute einen Fernseher von Philips kaufst, wurde dieser zwar von Ingenieuren in Europa entwickelt, die Fertigung der Teile und der Zusammenbau erfolgte aber im fernöstlichen China. Pikanterweise agiert die Hongkonger Firma TPV autark und vertreibt auf ausländischen Märkten Fernseher unter der Eigenmarke AOC. In Deutschland sind diese jedoch nicht erhältlich. Weltweit kennt man AOC vor allem als Hersteller von Computermonitoren.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
122 Bewertungen