Farbenfroher Klang - mit den richtigen In-Ear Kopfhörern
Musik ist ein guter Begleiter in fast jeder Lebenslage. Die digitale Welt ermöglicht es uns unsere Musik überall mit hinzunehmen. Sei es auf einem MP3-Player oder über ein Smartphone. Da wir jedoch beim Gang durch die Fußgängerzone nicht die ganze Stadt beschallen wollen, braucht es ein paar gute Kopfhörer, um den Musikgenuss nur für sich zu haben. Dabei hast du verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl: Over-Ear Kopfhörer, On-Ear Kopfhörer oder In-Ear Kopfhörer. Alle gibt es in zahlreichen Ausführungen, Größen und Farben. In dieser Kaufberatung beschäftigen wir uns mit In-Ear Kopfhörern einmal genauer - Los geht’s!
In-Ear Kopfhörer Bestenliste 2021
Apples Klassiker
![]()
APPLE - AirPods mit kabelgebundenem Ladecase (2. Generation)
129,00 €
Amazon.de
|
Echter Hingucker
![]()
SONY - MDR-EX650APT In-Ear-Kopfhörer, Messinggehäuse, Headset, Mikrofon, Fernbedienung, gold
45,99 €
Amazon.de
|
Beste Geräuschunterdrückung
![]()
SONY - WF-1000XM3 vollkommen kabellose Bluetooth Kopfhörer / Earbuds mit aktiver Geräuschunterdrückung zum Telefonieren u. Musikhören, Amazon Alexa -
170,46 €
Amazon.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Auch in der zweiten Generation machen die AirPods von Apple eine gute Figur. Die True Wireless Kopfhörer sind leicht und stören beim Tragen praktisch überhaupt nicht. Als iOS-Nutzer fügen sch die Kopfhörer nahtlos in das Ökosystem ein und können problemlos mit deinen anderen Apple-Geräten verknüpft werden. Vorsicht jedoch: Besitzer von Android-Smartphones müssen eine eingeschränkte Funktionalität in Kauf nehmen. |
||
Wozu brauche ich In-Ear Kopfhörer?
- sie bieten dir einen tendenziell volleren Klang als andere Kopfhörer.
- durch den Sitz im Gehörgang ist eine geringere Lautstärke erforderlich.
- der Kopfhörer benötigt weniger Strom als z.B. ein On-Ear Kopfhörer.
- sie eignen sich besonders für Musiker oder Sportler.
- sie schützen das Ohr vor äußeren Lärmeinflüssen.
- sie sind platzsparend und leicht in der Jackentasche zu verstauen.
Auch beim Sport gut gerüstet mit den In Ears
Zum Sport eignen sich vor allem Bluetooth Kopfhörer, die selbstverständlich auch als In-Ear-Variante erhältlich sind. So stören dich keine Kabel und der Halt in der Ohrmuschel ist besser als ein Bügel auf dem Kopf, welcher leichter verrutschen kann. Sportkopfhörer haben nicht selten extra Befestigungsmöglichkeiten wie kleine Bügel, die hinter das Ohr oder in die Ohrmuschel geklemmt werden.
Bei In-Ear Kopfhörer ist der richtige Halt entscheidend
Wichtig ist auf gute Kopfhörer zu setzen, da minderwertige Produkte nicht nur auf Dauer unser Gehör schädigen können, sondern meist auch keine lange Lebensdauer aufweisen. Bei einem Alltagsgegenstand ist sowas besonders ärgerlich. Die Qualität merkst du also nicht nur am Klang, sondern auch an der Verarbeitung.
Auf welche In-Ear Kopfhörer kann ich setzen?
Zu den Top-Marken auf dem Markt gehören:
- Sennheiser: garantieren natürlichen Klang, ohne zu viel Bässe. Hier findest du besonders viele In-Ear-Kopfhörer mit Lautstärkereglern. Und auch In-Ear Kopfhörer mit Noise Cancelling gehören zum Produktsortiment des Herstellers.
- Sony: Für 50€ bekommst du hier Einsteiger-In-Ears, die sämtliche Tonnuancen übertragen.
- Bose: Damit du deine geliebten Kopfhörer auch nicht verlierst, kommen die Bose In-Ear Kopfhörer alle mit kleinen Haltebügeln daher. Diese Bluetooth In-Ear Kopfhörer eignen sich besonders gut zum Tragen beim Sport.
- Andere Marken: Auch In-Ear Kopfhörer von JBL oder Taotronics sind durchaus gefragt.
Sind In-Ear Kopfhörer schädlich?
Doch nicht nur die Lautstärke, auch die Dauer des Hörgenusses spielt eine Rolle. Deshalb darfst du immer mal wieder eine Pause einlegen, um deinen Ohren keine Dauerbeschallung zuzumuten. Im schlimmsten Fall kann dieser dauerhafte Stress für deine Ohren nämlich zu einer vorübergehenden Schwerhörigkeit führen - Achte also auf die Signale deines Körpers.
Das Tragen von In Ears fördert die Produktion von Ohrenschmalz, dabei ist auf eine regelmäßige Reinigung der Ohren zu achten, damit dieses durch Hereindrücken der Kopfhörer nicht weiter in den Gehörgang geschoben wird und sich so ein Pfropfen bildet. Bei der Reinigung solltest du aber unbedingt auf das Einführen von Wattestäbchen in den Gehörgang verzichten, da dies das Problem noch verschlimmert.
Eignen sich In-Ear Kopfhörer zum Schlafen?
Es gibt Menschen, die es beruhigend finden mit Musik einzuschlafen. Jedoch ist das Gehör das Organ, welches zuletzt beim Schlafen aus- und zuerst beim Aufwachen eingeschaltet wird. Deshalb ist es möglich, dass akustische Reize auch das Einschlafen erschweren bzw. verhindern. Zum Schlafzyklus gehören ebenfalls Wachphasen, die durch Musikeinfluss verlängert werden können. Das führt langfristig zu Schlafmangel und somit zu Leistungs- und Konzentrationsschwierigkeiten. Durch das Tragen von In-Ear Kopfhörern während des Schlafens kann das Abfließen von Ohrenschmalz verhindert werden, was im schlimmsten Fall zum Verstopfen des Gehörgangs führt.
Wer trotz allem mit Kopfhörern schlafen möchte, sollte zur In-Ear Variante greifen. Eine Alternative sind SleepPhones, welche wie ein Stirnband auf dem Kopf getragen werden. In den Fleecestoff sind Lautsprecher integriert, welche auch störende Nebengeräusche reduzieren. Es gibt sie in drei Größen, sowie mit und ohne Kabel. Als Kopfhörer zum Joggen eignen sich die Runphones des gleichen Herstellers (AcousticSheep).
Wie kann ich meine In-Ear Kopfhörer reinigen?
Wenn du deine In-Ears regelmäßig trägst, kennst du dieses Problem vielleicht: Schnell werden die Ohrstöpsel schmutzig und es sammelt sich Ohrenschmalz in den Rändern an. Nicht gerade hygienisch und appetitlich. Du kannst deine In-Ear Kopfhörer am einfachsten reinigen, indem du die Silikonstöpsel abziehst und unter fließendem Wasser reinigst. Bei hartnäckigen Verschmutzungen lohnt es sich auch Spülmittel oder Seife zur Hilfe nehmen. Für schwer zu erreichende Stellen empfehlen wir einen Zahnstocher oder ein Wattestäbchen. Die Teile, welche Elektronik beinhalten, sollten hingegen nur trocken gereinigt werden. Wenn sich Schmutz am Gitter der Ohrhörer festgesetzt hat, kannst du es mit einem kalten Föhn oder Klebeband versuchen. Auch reinpusten kann helfen.
In-Ear Kopfhörer Test von CHIP - Welche sind die besten In-Ear Kopfhörer?
In-Ear Kopfhörer Testsieger der Stiftung Warentest
Kein Produkt ohne Expertentest und wo ein Expertentest ist, da ist auch die Stiftung Warentest. Über die Jahre hat sie immer wieder Kopfhörer getestet, darunter auch eine Vielzahl In-Ear-Modelle. Trotz ihrer geringen Größe holen die schlanken Ohrstecker ihre bebügelten Kollegen in puncto Audioqualität zunehmend ein. Auch Faktoren wie etwa die Qualität des Basses und wie gut sie vor Störgeräuschen abschirmen floss mit in die Note ein.
- Am Ende geht JBL siegreich aus der Masse hervor. Die Reflect Flow punkten durch ihr schlankes Design, True Wireless und eine insgesamt gute Audioqualität. Obwohl sie nicht über aktives Noice Cancelling (ANC) verfügen, hast du mit ihnen auch im Alltagslärm immer deine Ruhe.
- Den Verfolger auf dem zweiten Platz stellt Plantronics mit seinen Backbeat Pro 5100 Kopfhörern. Mit exzellentem Tragekomfort, guter Abschirmung von Geräuschen und guter Audioqualität verfügen sie über ähnliche Stärken wie der Testsieger und sind diesem damit haarscharf auf den Fersen.
Wie hat dir dieser Kaufberater gefallen?
7 Bewertungen