Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.
Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und
vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen.
Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.
Beste Kompaktanlagen (1 - 30 von 78)
sortieren nach
Sortierung
Filter
1
Kompakt & gut
testit
1,5
gut
Panasonic - SC-PM250EG-S Micro HiFi System
(2350)
Vorteile – von unserer Redaktion recherchiert
i
Unser Fazit
Die Panasonic SC-PM250EG-S its eine Kompaktanlage zum guten Preis bei guter Audioqualität.
Die 20 Watt RMS-Leistung sorgen für satte Bässe und gute Höhen.
Bluetooth und MP3-Funktion runden das Gesamtpaket ab und machen die SC-PM250EG-S zu einer Alternative zur quäkigen Bluetooth-Box, die schnell an ihr Limit kommt.
Leichte Bedienung Knöpfe am Gerät und die übersichtliche Fernbedienung sorgen für eine intuitive Bedienung
Überraschend guter Sound Die 20 Watt RMS-Leistung zaubern eine gute Klangqualität in den Raum
Zeitloses Design Die klassische Kompaktanlage passt in jedes Ambiente und jeden Raum
Bestseller Dieses Produkt ist bei uns besonders beliebt
Als moderner CD-Player kommt das DIGITRADIO 370 von Technisat daher. Überzeugend sind die modernen Features wie Bluetooth-Wiedergabe und digitalem Radio via DAB+.
Für einen kleinen Aufpreis gibt es sogar eine Version mit Internetradio.
Gleichzeitig überzeugt auch die Audioqualität der kleinen Box.
Bei ganz leisen Tönen ist ein kleines Summen des Netzteils wahrnehmbar. Direkt neben dem Bett solltest du das DIGITRADIO 370 also nicht platzieren.
Abgesehen davon lässt sich Technisat nichts zuschulden kommen. Verarbeitungs- und Klangqualitätsqualität sind erwartungsgemäß gut, die Menüführung auch gelungen und das Gehäuse kompakt.
Einfache Bedienung Eindeutige Funktionen der Knöpfe und intuitive Menüs
Viele Zusatzfunktionen DAB+, UKW, CD-Player, Bluetooth-Wiedergabe, USB-Abspielfunktion und AUX-Anschluss
Guter Klang Zwei 5-Watt-Lautsprecher sorgen für ein überraschend ausgewogenes Klangbild
Grundigs kompakte HiFi-Anlage ist besonders für preisbewusste Radio-Fans empfehlenswert. Das Sender-Speichern und Wechseln via Fernbedienung erfordert zwar etwas Übung, DAB+ sorgt aber für den bestmöglichen Radio-Empfang. Mit Bluetooth, AUX, USB und natürlich CD sind neben der Funktion als Radio zudem die wichtigsten Audioquellen vertreten.
Bei der DENON CEOL N-10 treffen Top-Klang und moderne Anschlüsse aufeinander. Apple AirPlay2, Bluetooth, WLAN und Multiroom sind bei der Premium-Anlage mit an Bord. Für Radio-Fans ist die Anlage mangels DAB+-Tuners allerdings nur bedingt geeignet.
Die Kompaktanlage liefert mit 130 W dafür eine starke Soundleistung - Perfekt für anspruchsvolle Musikgenießer.
smarte Verbindungsmöglichkeiten mit AirPlay 2, WLAN und Multiroom-Funktion
Panasonic - SC-PM250EG-K Mikrosystem mit Bluetooth schwarz
(1240)
Vorteile – von unserer Redaktion recherchiert
i
Unser Fazit
Die klassische Stereoanlage macht immer noch was her. Auch die Panasonic SC-PM250EG-K ist so ein Vertreter und punktet mit vielen Funktionen wie MP3, Bluetooth, CD-Player und mehr.
Bei dem aufgerufenen Preis wurde natürlich an einigen Ecken gespart. Dazu gehört die Verarbeitungsqualität, weshalb die Anlage recht wackelig da steht.
Ansonsten liefert sie mit 20 Watt RMS-Leistung guten Ton und passt optisch in jedes Wohn-, Schlaf- oder Esszimmer.
Guter Klang Die aktiven Boxen können einiges leisten
Zeitloses Design Die Optik einer klassischen Stereoanlage passt in jedes Zimmer
Einfache Bedienung Knöpfe statt Touch und unkomplizierte Beschriftung erleichtern die Bedienung
Bei der DENON CEOL N-10 treffen Top-Klang und moderne Anschlüsse aufeinander. Apple AirPlay2, Bluetooth, WLAN und Multiroom sind bei der Premium-Anlage mit an Bord. Für Radio-Fans ist die Anlage mangels DAB+-Tuners allerdings nur bedingt geeignet.
Die Kompaktanlage liefert mit 130 W dafür eine starke Soundleistung - Perfekt für anspruchsvolle Musikgenießer.
smarte Verbindungsmöglichkeiten mit AirPlay 2, WLAN und Multiroom-Funktion
Bei der DENON CEOL N-10 treffen Top-Klang und moderne Anschlüsse aufeinander. Apple AirPlay2, Bluetooth, WLAN und Multiroom sind bei der Premium-Anlage mit an Bord. Für Radio-Fans ist die Anlage mangels DAB+-Tuners allerdings nur bedingt geeignet.
Die Kompaktanlage liefert mit 130 W dafür eine starke Soundleistung - Perfekt für anspruchsvolle Musikgenießer.
smarte Verbindungsmöglichkeiten mit AirPlay 2, WLAN und Multiroom-Funktion
Philips - M4205/12 Micro HiFi System Kompaktanlage mit Bluetooth | Mini-Stereoanlage | 60 W RMS | CD, MP3-CD, USB, FM | Bass-Reflex-Lautsprecher | USB-Anschluss
Sonoro - MEISTERSTÜCK Kompaktanlage mit CD-Player, Bluetooth und Internetradio (Stereoanlage, FM, WLAN, DAB Plus, Spotify, Amazon, Tidal, Deezer) Silber
Kompaktanlage Test & Vergleich: Unser Kompaktanlage Kauf-Ratgeber
von: Tom Beck
aktualisiert am: 18.03.2023
Kompaktanlage: Das platzsparende Musikerlebnis
Musik auf die Ohren, auch bei kleinem Platzangebot – das ist mit der Kompaktanlage jederzeit möglich. Wie ihr Name bereits vermuten lässt, handelt es sich hierbei um eine kompakte Stereoanlage, die auch in kleinsten Räumen ihren Platz findet und trotzdem mit guter Leistung überzeugen kann. Sei es im WG-Zimmer, im Badezimmer im Partykeller oder im Büro, diese Mini-Anlage fühlt sich überall dort wohl, wo für eine große Musikanlage der Platz fehlt.
Um dir die Auswahl zu erleichtern, haben wir für dich hier die wichtigsten Kriterien in unserer Kaufberatung zusammengefasst. Außerdem erläutern wir dir die wichtigsten Merkmale der Kompaktanlage und auf was du beim Kauf einer dieser platzsparenden HiFi-Anlagen achten solltest, damit auch du die richtige Kompaktanlage für dich findest. Darüber hinaus haben wir ein paar wichtige Fragen zusammengestellt, die du dir vor dem Online-Kauf stellen solltest. Natürlich mit den passenden Antworten dazu.
Kompaktanlage – eine Definition
Wie oben bereits erwähnt ist die Kompaktanlage eine Stereoanlage mit kleinen Abmessungen. Man bezeichnet sie auch als Mini-Anlage. Beide Begriffe dienen dazu, das kompakte Gerät von seinem größeren Pendant, der Stereo- oder HiFi-Anlage, abzugrenzen. Alle Stereoanlagen, ob groß oder klein, bestehen aus mehreren Bausteinen, wie CD-Spieler, Radio etc. Bei Kompaktanlagen sind all diese Komponenten in einem Gehäuse verbaut. Bei einigen sind sogar die Lautsprecherboxen ins Gehäuse integriert. Bei anderen hingegen sind die Lautsprecherboxen separat. So können die Boxen in einem gewissen Abstand vom Gerät im Zimmer aufgestellt werden. Dadurch kann ein besserer Sound erzeugt werden.
Ideal bei geringem Platzangebot
Kompaktanlagen finden also häufig in kleinen Räumen ihre Verwendung. Ein weiterer Vorteil ihrer entspannten Größe ist, dass du sie auch mit relativ wenig Aufwand von A nach B transportieren kannst – ideal also, wenn gerade mal wieder eine Party ansteht. Einfach Kompaktanlage abstöpseln und im Partykeller wieder aufstellen. Mit ihren Maßen von maximal circa 30 x 15 cm inklusive Lautsprecher ist ihr Transport ganz einfach zu bewerkstelligen.
Kleine Stereoanlage mit großer Wirkung
In der Regel besteht eine Kompaktanlage aus Verstärker, CD-Spieler, Radio und Lautsprecher. Manche Modelle besitzen sogar noch ein Kassettendeck. Diese werden allerdings immer weniger, denn die Kassette zählt doch mittlerweile schon zu den Auslaufmodellen unter den Tonträgern. Auch auf den guten alten Plattenspieler musst du mittlerweile gänzlich verzichten.
Im Unterschied zu einer Stereoanlage, verläuft bei der Mini-Anlage die Verkabelung der einzelnen Bausteine innerhalb des Geräts. Kabelsalat droht hier also nicht. Die Bedienung der Musikanlage erfolgt zumeist via Touchdisplay direkt an der Musikanlage. Die meisten besitzen allerdings auch noch eine zusätzliche Fernbedienung. So kannst du deine Lieblingsmukke auch direkt von der Couch aus anwählen.
Du fragst dich, welche Vorteile dir eine Kompaktanlage bieten kann? Wir haben sie dir hier noch einmal in aller Kürze zusammengefasst:
günstiger als Stereoanlagen
kompakter in der Abmessung im Vergleich zur Stereoanlage
leicht zu transportieren
gute Klangqualität bei guter Leistung
kein Kabelsalat
Einziger Nachteil: Für große Räume reicht die Klangqualität und Gesamtleistung einer Kompaktanlage nicht aus. Aber dafür ist der kleine Musiklieferant ja auch nicht konzipiert.
Worauf solltest du beim Kauf einer Kompaktanlage achten?
Bauart: flaches Design oder doch der Würfel?
Bauart
Beschreibung
Würfel
Das ist die häufigste Bauart der Kompaktanlage. In diesem würfelförmigen Gerät ist der CD-Spieler horizontal verbaut.
Flach oder Vertikal
Die flache oder auch vertikale Variante findet sich eher selten. Hier wird der CD-Spieler vertikal eingebaut. Dank ihrer geringen Gerätetiefe sind diese Anlagen für schmale Regale ideal. Auch vom Design her sind diese Varianten der kompakten Stereoanlage sehr ansprechend. Allerdings musst du hier bei der Klangqualität Abstriche machen, da die Lautsprecher meist nicht separat im Raum zu stellen sind.
Häufig verwendete Materialien
Hier kommen wir schon an einen Punkt, bei dem sich Preisunterschiede bemerkbar machen. In der Regel besteht das Gehäuse aus Kunststoff. Derartige Kompaktanlagen sind meist zu einem Preis von um die 100 Euro erhältlich und bieten ausreichend Leistung. Zu einem beliebten Hersteller zählt unter anderen die Marke Philips. Hochwertige Modelle, wie beispielsweise die Marke Blaupunkt, haben auch mal ein Gehäuse aus gebürstetem Aluminium – und da ist die Preisspirale dann quasi nach oben hin offen. Die Lautsprecherboxen sind bei allen normalerweise aus Holzpressspan, manchmal wird der dann auch noch mit Kunststoff überzogen. Holz wird hier deshalb verwendet, weil es einen guten Klangkörper bietet – wie beispielsweise bei einem Klavier oder Flügel.
Radio: DAB-Tuner oder doch Internetradio?
Bezüglich Tunertyp ist die Auswahl beschaulich. Die meisten Kompaktanlagen sind mit UKW-Radio ausgestattet. Einige Hersteller statten ihre Anlagen auch mit DAB-Tunern aus, damit können dann digitale Radiosender empfangen werden. Im höherpreisigen Segment sind auch Anlagen mit Internetradio zu finden, die dir dann das Streamen von Musik aus dem Netz möglich machen.
Lautsprecherboxen: Subwoofer oder nicht?
Wie bereits erwähnt sind die Lautsprecher einer Mini-Musikanlage meist ins Gerät integriert oder sie haben zwei Lautsprecherboxen, die auf Kabellängen-Distanz aufgestellt werden können. Diese Lautsprecher nennt man dann 2-Wege-Lautsprecher. Sie besitzen einen Mittel-, einen Hochton- und einen Basslautsprecher. Ihre Ausgangsleistung beginnt bei etwa 10 Watt. Höherpreisige Modelle haben Boxen mit bis zu 500 Watt. Wenige davon sind auch noch mit einem integrierten Subwoofer ausgestattet. Auf den musst du allerdings bei den meisten preisgünstigen Modellen verzichten. Manche Geräte besitzen zusätzlich einen Anschluss, über den du einen separaten, externen Subwoofer anschließen kannst. Diese Geräte sind dann eher etwas teuer und gehen eigentlich auch am platzsparenden Verständnis der Kompaktanlage vorbei. Wer auf den Subwoofer dennoch Wert legt, sollte dann vielleicht doch eher über den Kauf einer größeren Stereoanlage sowie einer dazugehörigen Soundbar nachdenken.
FAQs: noch ein paar Fragen zum Schluss
Kann eine Kompaktanlage auch Musik von meinem USB Stick abspielen?
Ja, die meisten Kompaktanlagen können das. USB-Anschlüsse gehören mittlerweile neben dem Kopfhöreranschluss und einem Audioeingang (Klinkenbuchse) zur Standardausstattung einer jeden Musikanlage. Seltener hingegen ist die Bluetooth-Funktion, um einen Bluetooth-Kopfhörer oder Bluetooth-Lautsprecher anzuschließen.
Die USB-Schnittstelle hingegen ist ein gängiges Ausstattungsmerkmal. Über die USB-Buchse kannst du einen USB-Stick anschließen, auf dem du deine Lieblingsmusik gespeichert hast, und kannst diese dann via Kompaktanlage anhören. Aber Achtung: Nicht jede Anlage unterstützt auch alle Musikdateiformate. Die meisten Mini-Stereoanlagen unterstützen heutzutage das MP3-Format. Während hochwertige Modelle darüber hinaus oft auch in der Lage sind, WAV- oder FLAC-Dateien abzuspielen. Für so ein Gerät musst du dann aber etwas tiefer in die Geldbörse greifen.
Braucht meine Kompaktanlage einen Equalizer?
Das ist eine Frage, die du dir nur selbst beantworten kannst. Ein Equalizer bietet dir die Möglichkeit einzelne Frequenzen hervorzuheben und damit den Musikgenuss für bestimmte Musikrichtungen (Pop, Klassik oder Rock etc.) zu verbessern. Grundsätzlich gilt: eine Anlage mit Equalizer ist teurer, als eine ohne dieses besondere Ausstattungsmerkmal.