Wärmepumpentrockner Test & Vergleich: Unser Wärmepumpentrockner Kauf-Ratgeber
Wärmepumpentrockner - Flauschige Wäsche wie neu
Die verschiedenen Trocknerarten wie Ablufttrockner, Waschtrockner oder Kondenstrockner haben wir dir bereits in unserem Kondenstrockner-Vergleich gegenübergestellt. Dort erfährst du auch, ob du dir besser einen Wärmepumpentrockner oder einen Kondenstrockner zulegen solltest.
Wärmepumpentrockner Bestenliste 2023
Mit Trommelbeleuchtung
![]()
Siemens - Wärmepumpentrockner iQ500 WT47R440, 8 kg
678,49 €
Otto.de
|
Der Sparsame
![]()
Siemens - WT47W5W0 Wärmepumpentrockner für 8 kg Wäsche, iQ700, A+++, 176 kWh/Jahr, Selbstreinigender Kondensator, speedPack, autoDry, Outdoor-Programm, Weiß
799,99 €
Amazon.de
|
Für alle Stoffe
![]()
AEG - T7DB41580 Wärmepumpentrockner / A++ / 8,0 kg / SensiDry - schonend und energiesparend / Mengenautomatik / Knitterschutz / Kindersicherung /
699,99 €
Amazon.de
|
Smart Home-Trockner
![]()
Bosch - Serie 8 WTX87M40 Wärmepumpentrockner
848,90 €
smartgoods.de
|
Stromsparend
![]()
Sharp - KD-NHH8S8GW3-DE Wärmepumpentrockner
546,10 €
smartgoods.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Beim Siemens WT47R440 iQ500 finden eine tolle Handhabung und Komfortfunktionen wie Trommelbeleuchtung und besonders leiser Betrieb zusammen. |
Fazit:
Der Siemens Trockner ist nicht nur ein Stromsparer, er befreit den Kondensator auch eigenständig von Flusen und Fusseln. Leider bleibt bei einigen Materialien ein wenig Restfeuchte. |
Fazit:
Der AEG T7DB41580 Wärmepumpentrockner wird mit allen Stoffen fertig, trocknet diese zuverlässig, ist aber stets schonend. Das Be- und Entladen ist leicht und auch das Reinigen des Flusensiebs ist kein Problem. Die Bedienung ist intuitiv, die Restlaufanzeige ist jedoch leider etwas ungenau. |
Fazit:
Der smarte Trockner von Bosch kann Bosch Waschmaschinen in deinem Haushalt kommunizieren und auf Grundlage diverser übermittelter Daten das perfekte Trockenprogramm für deine Wäsche auswählen. Alternativ lässt er sich auch über die Home Connect-App bedienen; |
Fazit:
Sharps Wärmepumpentrockner überzeugt durch sehr gute Trockenergebnisse und einem niedrigen Stromverbrauch. Enttäuscht hat die schwergängige Bedienung. |
Was ist ein Wärmepumpentrockner und wo geht das Wasser hin?
Wie funktioniert ein Wärmepumpentrockner?
Der Kondensationstrockner benötigt zwei Luftströme, der Wärmepumpentrockner nur einen. Die aufgeheizte Prozessluft wird durch die Trommel geleitet, nimmt die Feuchtigkeit der Wäsche auf und landet dann in einer Wärmepumpe. Dort wird die Luft abgekühlt und entfeuchtet. Die Trommel wird durch einen Motor angetrieben, der diese entweder in eine oder zwei Richtungen (reversierende Trommel) dreht. Durch die wechselnde Richtung wird ein Einrollen von kleinen Wäschestücken in größere vermieden. Die Abkühlung findet durch ein Kältemittel statt, welches sich in der Wärmepumpe befindet. Die Energie, die der Prozessluft vorher entzogen wurde, wird im Endeffekt dazu verwendet diese wieder erneut aufzuwärmen, um den nächsten Trockenvorgang damit durchzuführen. Mit dieser “Wiederaufbereitung der Luft” sparst du die Hälfte an Strom, die z.B. ein Kondenstrockner benötigt. Der Stromverbrauch deines Wärmepumpentrockners ist jedoch auch abhängig von der Restfeuchte der Wäsche, der Beladung des Geräts, dem angestrebten Trocknungsgrad und dem Modell. Grob gesagt liegt jedoch der Stromverbrauch meist bei ca. 230 kWh im Jahr. Mit einem Wärmepumpentrockner A+++ kannst du somit einiges an Geld sparen. Ein weiterer Vorteil ist neben der Kostenersparnis, die Schonung der Umwelt.
Bekannte Marken von Wärmepumpentrocknern sind Bauknecht, Miele, Siemens, Bosch, AEG und Beko. Der einzige Haken: der teurere Anschaffungspreis.
Warum sollte ich mir einen Wärmepumpentrockner kaufen?
Diese Frage, oder eine ähnliche, wirst du dir wahrscheinlich schon einmal gestellt haben. Deshalb haben wir hier für dich eine Übersicht der Vor- und Nachteile aufgestellt.
Vorteile |
Nachteile |
Energieeffizienzklasse: Geräte mit Wärmepumpentechnologie sind besonders stromsparend. |
Programmdauer: Die Dauer der Trockenprogramme ist bei Wärmepumpentrocknern etwas länger als bei anderen Geräten. |
Wäscheschonung: Aufgrund der Technologie wird nicht so heiße Luft wie bei anderen Trocknerarten benötigt. |
Preis: Trotz des Preissturzes der letzten Jahre, sind diese Wäschetrockner immer noch teurer als beispielsweise Kondens- oder Ablufttrockner. |
Zeitersparnis: Die Wäsche an der Luft zu trocknen kann 1-2 Tage dauern. Ein Trockenvorgang dauert maximal 1,5 Stunden. |
Aufstellen und anschließen - so funktioniert's!
Wenn du dich nun nach dem Kauf eines Wärmepumpentrockners fragst, wo du diesen am besten aufstellst und wie du ihn anschließt, haben wir hier die passenden Antworten für dich parat. Du verfügst über technisches Geschick? Dann sollte es für dich kein Problem sein, deinen neuen Trockner selbst zu installieren. Zunächst muss der optimale Aufstellungsort ausfindig gemacht werden. Im Idealfall weißt du schon, wo der Trockner einmal sein neues Zuhause findet. Hinter dem Gerät sollte genügend Platz für Kabel und Schläuche vorhanden sein.
Wenn der Trockner über der Waschmaschine platziert werden soll, ist ein Wasserschutz für die Kabel und Schläuche des Wäschetrockners nötig. Falls es zu einem Wasserschaden kommt, nehmen so die Kabel und Schläuche keinen Schaden. Um einen Wasserschaden im Vorfeld zu verhindern, kannst du auch einen Wassermelder bei dir in der Wohnung installieren. Zur Hilfe für die Installation deines Trockners solltest du in jedem Fall die Bedienungsanleitung zurate ziehen. Denn jedes Gerät ist individuell und muss auch dementsprechend angeschlossen werden. Vor dem Anschließen sind sämtliche Bauteile auf Beschädigungen, wie Löcher oder Risse, zu überprüfen.
Ob ein Ablauf gelegt werden muss, erfährst du ebenfalls in der Bedienungsanleitung. Meist muss dann der entsprechende Schlauch an das Siphon des Waschbeckens angeschlossen werden. Wenn alles angeschlossen ist, solltest du zunächst einen Probelauf durchführen. Dieser wird meist in der Gebrauchsanweisung beschrieben, ist jedoch abhängig vom jeweiligen Gerät. Sollte er bereits mit Wäsche möglich sein, so empfiehlt es sich, das Gerät nicht ganz so voll zu beladen und ein Pflegeleicht-Programm zu wählen. Wenn du dir mit der Installation deines neuen Wärmepumpentrockners unsicher bist, kann es nicht schaden den Einbau von einem Profi vornehmen zu lassen.
Das richtige Trockenprogramm wählen
Ein guter Trockner hat eine Vielfalt an Programmen zu bieten. Welches Programm sich für welche Wäsche eignet und mit welcher Trockenzeit du rechnen musst, zeigen wir dir im Folgenden. Dabei gehen wir auf die gängigsten Programme ein, diese können unter Umständen jedoch etwas anders deklariert sein.
Zunächst einmal spielt die Waschmaschine, die du verwendest, eine Rolle. Denn je mehr Umdrehungen diese schafft, desto trockener ist die Wäsche nachher. Wenn die Wäsche noch zu nass sein sollte, lieber noch einmal Schleudern lassen. Das Programm des Wäschetrockners wird entweder über einen Drehregler oder über Druck- bzw. Sensortasten eingestellt.
- starktrocken: Die Wäsche wird besonders trocken wieder “ausgespuckt”, dies verbraucht aber viel Energie und dauert meist um die 95 Minuten.
- extratrocken: Dieses Programm ist sehr ähnlich zu dem obigen und läuft auch nur ca. 10 Minuten kürzer.
- schranktrocken: Um die Wäsche nach dem Trockenvorgang direkt in den Schrank zu befördern, eignet sich dieses Programm. Es dauert ca. 75 Minuten.
- bügeltrocken: Deine Wäsche besitzt noch eine geringe Restfeuchte? Diese eignet sich optimal zum Bügeln. Etwa 60 Minuten musst du in diesem Fall auf das Programmende warten.
Sonderfunktionen
Bei Wäschetrocknern lassen sich zudem noch sensorgesteuerte Technologien wie z.B. autoDry finden. Die gewünschte Trockenstufe wird dazu eingestellt und danach misst ein Sensor die Restfeuchte in der Wäsche und beginnt mit einer schonenden Trocknung. Dadurch wird ein Einlaufen der Wäsche verhindert. SoftDry-Trommelsysteme sind hingegen mit einer speziellen wellenförmigen Trommelstruktur versehen, welche die Wäsche gleichmäßig und schonend trocknet. Damit erhältst du weiche Wäsche ohne Knitterfalten. Diese Funktionen gehören zu der iSensoric-Reihe von Siemens Wärmepumpentrocknern.
Was darf rein in den Trockner?
T-Shirts mit Aufdruck gehören ebenfalls nicht in den Wärmepumpentrockner, da deren Aufschrift in Folge der Hitzeeinwirkung schmelzen kann. Jeans dürfen zwar in den Trockner, jedoch mit geschlossenem Reißverschluss und Knopf, um keine anderen Kleidungsstücke zu beschädigen. Eine Trocknung auf der Leine gefällt den Denimhosen jedoch besser. Heikel ist auch das Thema Wolle. Wenn dein Kleidungsstück allerdings laut Pflegeetikett in den Trockner darf, brauchst du keine Angst vor Beschädigungen zu haben.
Wie reinigt man einen Wärmepumpentrockner?
Damit dein Wärmepumpentrockner zuverlässig funktioniert und du nicht über Ausfälle oder lange Trocknungszeiten klagen musst, empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung des Geräts. Wenn du eine schlechter werdende Trockenleistung bei deinem Kondenstrockner mit Wärmepumpe beobachtest, könnte das an einem nicht geleerten Flusensieb liegen. Dieses sollte nach jedem Trockengang von Flusen befreit werden. Ebenfalls solltest du einen Blick in den Kondensatbehälter werfen. Dies fällt natürlich weg, wenn das Kondensat direkt in den Abfluss weitergeleitet wird. Den Kondensator selbst kann man bei einem Wärmepumpentrockner im Übrigen nicht ausbauen, dieser kann nur über die Abnahme einer Seitenwand erreicht und gesäubert werden. Dabei werden 1-2 Liter Wasser oben in den Kondensator reingeschüttet und unten wieder abgesaugt. Dadurch werden die festsitzenden Flussen entfernt.
Neben den Tätigkeiten, die nach jedem Trockengang durchzuführen sind, kommen noch regelmäßige Reinigungsvorgänge hinzu, die je nach Bedarf angewendet werden sollten. Beispielsweise die Reinigung der Lamellen von der Wärmepumpe. Dazu kannst du entweder einen Schwamm oder einen Staubsauger verwenden. Die davor befindlichen Flusenfilter sollten ebenfalls regelmäßig gesäubert werden. Ist dies erforderlich, leuchtet bei einigen Modellen ein Hinweislämpchen auf. Wenn du über einen selbstreinigenden Trockner verfügst, fällt diese Reinigung selbstverständlich weg. Diese Geräte hatten jedoch in der Vergangenheit des öfteren Probleme mit verstopften Pumpen. Zu Beeinträchtigungen soll es aber laut der Hersteller nicht mehr kommen, da die Komplikationen behoben wurden.
Hinweis: Sollten diese Schritte nicht ausreichend beachtet oder durchgeführt werden, kann die Trocknungszeit nicht konstant gering gehalten werden. Es wird mehr Strom verbraucht und im schlimmsten Fall kommt es zu Ausfällen des Geräts.
Was du beim Kauf eines Wärmepumpentrockners beachten solltest
Es gibt einige Eigenschaften, die ein guter Trockner mit Wärmepumpe mitbringen sollte.
- Energieeffizienzklasse: Eine hohe Energieeffizienzklasse (im Idealfall ein Wärmepumpentrockner A+++) ist von Vorteil, diese lässt dich einiges an Geld sparen.
- Restzeitanzeige: Diese hilft dir einen besseren Überblick über die verbleibende Laufzeit des Programms zu erhalten.
- Startzeitvorwahl: Mit dieser Funktion bist du unabhängiger und kannst deinen Trockner vor Verlassen des Hauses programmieren.
- Knitterschutz: Dieser empfiehlt sich wenn du öfters mal vergisst den Trockner direkt auszuräumen. Dort wird die Wäsche nach Ende der Laufzeit in regelmäßigen Abständen durch Trommelrotation aufgelockert. Dies vermeidet ein zu starkes Knittern der frisch getrockneten Wäsche.
- reversierende Trommel: Ein Wärmepumpentrockner mit reversierender Trommel vermeidet, dass sich z.B. Socken in Bettlaken verstecken.
- Innenbeleuchtung: Mit dieser Funktion siehst du beim Entladen der Maschine auf einen Blick, ob noch Wäsche in der Trommel liegt.
Zudem hast du die Wahl ob es ein Top- oder ein Frontlader werden soll. Frontlader sind geläufiger und haben meist eine größere Füllmenge. Bei manchen Geräten kannst du dir zudem aussuchen, auf welcher Seite du den Türanschlag anbringen willst.
Wärmepumpentrockner bei Stiftung Warentest
Auch die Stiftung Warentest hat sich im Oktober 2017 die Wäschetrockner von Heute einmal angeschaut und einen Vergleich zwischen Kondenstrockner ohne Wärmepumpe und Kondenstrocknern mit Wärmepumpe angestellt. Die Stiftung Warentest empfiehlt in jedem Fall sich Zeit für die Kaufentscheidung zu nehmen und sowohl Verbrauchswerte, als auch Lautstärke und Preise zu vergleichen. Zudem sollte die Trommelgröße auf die Mitglieder der Wohngemeinschaft abgestimmt werden. Es gibt auch eine positive Nachricht: Die Preise für Wärmepumpentrockner fallen und ein gutes Gerät ist schon ab 400€ erhältlich. Platz 1 holte sich ein AEG Wärmepumpentrockner. Silber konnte ein Bosch Wärmepumpentrockner erzielen und der beste Miele Wärmepumpentrockner landete leider nur auf Platz 7.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
146 Bewertungen