AEG Waschmaschine Test & Vergleich: Unser AEG Waschmaschine Kauf-Ratgeber
AEG Waschmaschine - Schonende Wäschepflege garantiert!
- Viele Funktionen: Sensorik zur Beladungsmenge, Dampf-Funktionen und Wollprogramme sind nur ein Bruchteil der Funktionen, die eine AEG Waschmaschine mitbringt.
- Nachhaltigkeit: Der Hersteller AEG setzt bei den Waschmaschinen auf hervorragende Umwelteigenschaften. So sind die jüngsten Waschmaschinen bis zu 70% sparsamer als die Energieeffizienz A+++ es erfordert.
- Ganz individuell: Ob Single, Pärchen oder Großfamilie - bei dem Hersteller AEG findet sich die Waschmaschine mit der richtigen Füllmenge, Schleuderleistung und Funktionen, die ganz genau zu dir passt.
Was macht eine AEG Waschmaschine so besonders?
Der Clou der ÖKOMix-Technologie: Waschmittel und Weichspüler werden schon vor dem Waschgang mit Wasser vermischt, um eine gleichmäßige Verteilung und Wirkung auf der Wäsche zu garantieren. Welche weiteren Technologien dich bei einer AEG Waschmaschine erwarten, erfährst du hier:
- ProSense: Sowohl die Waschzeit, als auch der Energie- und Wasserverbrauch werden vor jedem Waschvorgang angepasst und individuell ermittelt. Diese Mengenautomatik erspart dir mühseliges Einstellen von sämtlichen Angaben und eine ideale Restfeuchte.
- ProSteam: Hier wird der Waschgang mit Dampf beendet, um Knitterfalten vorzubeugen. Wenn du die Wäsche vorher nicht waschen möchtest, eignet sich das Dampf-Programm, um schlechte Gerüche aus den Fasern zu lösen.
- SoftWater: Mittels eines Ionentauschers werden Mineralien aus dem Wasser entfernt und dieses somit enthärtet, denn in weichem Wasser können Waschmittel und Weichspüler besser ihre Wirkung entfalten.
- SoftPlus: Der Weichspüler wird mit dieser Funktion sicher und vollständig in jede Faser deiner Kleidungsstücke gespült. Deine Wäsche sieht so noch länger aus wie neu.
- Eco + ZeitSparen: Eco-Programme vieler Waschmaschinen sind vor allem förderlich für einen geringen Energieverbrauch, benötigen jedoch eine hohe Waschzeit. Die ZeitSparen-Funktion der AEG Waschmaschinen lässt sich zu den Energiespar-Programmen hinzuwählen, damit du weder auf den geringen Energie- und Wasserverbrauch noch auf die geringe Waschzeit verzichten musst.
Du willst Wolle, welche sich eigentlich nur für Handwäsche eignet, in deiner Waschmaschine waschen? Mit den Produkten mit Woolmark Gütesiegel kein Problem. Diese waschen Wolle und Feinwäsche bei niedriger Schleuderleistung ganz schonend.
AEG Lavamat ProTex-Waschmaschinen gehen besonders vorsichtig mit deinen feinen und empfindlichen Textilien um.
Welche ist die beste AEG Waschmaschine?
Das hängt ganz davon ab, wie viel du für deine neue Waschmaschine ausgeben möchtest und welche Ansprüche du an sie stellst. Welches Fassungsvermögen braucht sie und wie viel darf sie maximal an Strom und Wasser verbrauchen? Diese Informationen findest du im Produktdatenblatt bzw. Energielabel des jeweiligen Geräts.
Bei AEG stehen dir vier verschiedene Serien zur Auswahl. Wie die Geräte sich unterscheiden, haben wir dir hier zusammengefasst.
- 6000er Serie: Diese Waschmaschinen verfügen über eine Beladungsmenge von 7 - 10 kg und verfügen über die ProSense-Technologie.
- 7000er Serie: Hier findest du zusätzlich die ProSteam-Technologie und eine Beladungsmenge mit 8 - 10 kg Wäsche beladen. Die energiesparsamsten Modelle haben einen Stromverbrauch von 97 kWh.
- 8000er Serie: Für die perfekten Waschergebnisse macht sich die 8000er Reihe die ÖKOMix-Technologie zunutze. Bei dieser werden Waschmittel und Weichspüler schon vor dem Waschgang gründlich vermischt und aktiviert, um ein gleichmäßiges Verteilen des Waschmittels zu gewährleisten. ProSteam und ProSense sind auch hier vorhanden. Die 8000er Serie ist ebenfalls sehr stromsparend. Dabei sind die Maschinen 20 - 50 % sparsamer als die Energieeffizienzklasse A+++.
- 9000er Serie: Wer das volle Programm möchte, der wähle eine Waschmaschine aus der 9000er Serie. Diese verfügt neben den anderen Funktionen über eine SoftWater-Technologie. Das Fassungsvermögen von 9 kg eignet sich hervorragend für große Haushalte. Mit lediglich 65 bzw. 76 kWh im Jahr ist diese Serie besonders stromsparend. Drei Modelle stehen dir hier zur Verfügung. Über die extra große Einfüllöffnung lassen sich diese Waschmaschinen besonders bequem beladen.
Neben einem der vielfältig einsetzbaren AEG Waschmaschinen kannst du anschließend auch einen AEG Trockner einsetzen. Die Technologien beider Geräte sind dabei optimal aufeinander abgestimmt. Zudem geht der Trockner besonders schonend mit deiner Feinwäsche und Buntwäsche um. Wenn du dir wiederum eine Kombination aus Waschmaschine und Trockner wünschst, empfehlen wir dir einen AEG Waschtrockner.
Tipp: Der Stromverbrauch von solchen Großgeräten lässt sich mit einem Balkonkraftwerk reduzieren. Geräte, die dauerhaft betrieben werden, eignen sich besonders gut, weil der generierte Strom direkt verbraucht und nicht ungenutzt an den Netzbetreiber verschenkt wird.
Was sind AEG ÖKOMix Waschmaschinen?
AEG Waschmaschine Toplader oder Frontlader - Was darf es für dich sein?
Auf dem Markt sind vor allem die Frontlader vielfältig vertreten. Doch für manche ist das Beladen von vorne sehr beschwerlich und wünscht sich daher einen Toplader. Bei AEG stehen dir verschiedene Waschmaschinen zur Beladung von oben zur Verfügung. Mit 120-175 kWh im Jahr sind sie leider nicht so stromsparend wie ihre großen Brüder.
Dennoch haben die AEG Toplader eine sehr gute Energieeffizienzklasse von A+++ und es stehen dir Modelle mit Wollprogrammen zur Verfügung. Dabei bieten dir die Toplader ein Fassungsvermögen von 6 oder 7 kg. Die Trommeln von Frontlader Waschmaschinen verfügen über eine höhere Füllmenge für bis zu 9 kg Wäsche.
Während Toplader sehr platzsparend und freistehend sind, kannst du vollintegrierbare Frontlader Waschmaschinen von AEG perfekt in deine Küchenzeile integrieren. AEG Waschmaschinen sind in der Regel nicht unterbaufähig, da der Deckel nicht abnehmbar ist. Unterbaufähig sind sie nur, wenn die Arbeitsplatte höher als 85 cm ist.
Die Schleuderdrehzahl bei Topladern variieren von niedrig (1.000 U/min) bis hoch (1.500 U/min) und du musst auch auf Bequemlichkeiten, wie ÖKOMix oder ProSteam nicht verzichten.
AEG Waschmaschine anschließen - So funktioniert's!
- Transportsicherung entfernen: Diese sollte nach der ordnungsgemäßen Demontage aufbewahrt werden. Denn bei einem Umzug oder Verkauf des Geräts wird diese erneut benötigt. Ohne Transportsicherung kann deine Waschmaschine schwere Schäden bei der Beförderung nehmen.
- Wasserablaufschlauch montieren: Mithilfe der Schlauchschelle wird der Abwasserschlauch an dem vorhandenen Anschluss montiert. Dabei ist zu beachten, dass die Schlauchschelle nicht zu fest angezogen werden darf, um den Schlauch nicht zu quetschen. Ohne Schlauchschelle kann es im Übrigen zu einem Wasserschaden kommen.
- Zulaufschlauch montieren: Dieser wird durch ein Gewinde am Wasserhahn befestigt. Achte darauf, dass das Gewinde gerade auf den Hahn geschraubt wird. Danach kannst du die Dichtigkeit des Anschlusses testen, indem du den Hahn aufdrehst. Wenn Wasser austritt, benötigst du eine Dichtung für den Zulaufschlauch.
- Stromkabel einstecken: Nun muss nur noch das Stromkabel in die Steckdose gesteckt und schon kann der erste Waschgang gestartet werden.
AEG Waschmaschine Test bei Stiftung Warentest
Bei dem Waschmaschinen Test der Stiftung Warentest sind jüngst drei AEG Waschmaschinen getestet worden. Mit den Testnoten 1,7 (AEG L8FE86484) und 1,8 (AEG L7FE77485 und AEG L6FB64470) müssen sich die Maschinen des Herstellers nicht verstecken, auch wenn es für den Testsieger nicht gereicht hat. Im Test werden die Waschergebnisse gelobt und auch die Umwelteigenschaften. Bei der Lautstärke, insbesondere im Schleudergang kommt es jedoch zu Punktabzügen.
Im Test von 2017 erzielte AEG mit dem besten Modell eine Wertung von 2,0. Dabei handelte es sich um ein Modell aus der 8000er Reihe, aber auch ein Modell aus der 7000er Reihe konnte die Jury mit einer 2,0 überzeugen.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
84 Bewertungen