Panasonic Fernseher Test & Vergleich: Unser Panasonic Fernseher Kauf-Ratgeber
Panasonic Fernseher - Die japanische Qualitätsmarke
Das japanische Unternehmen Panasonic ist dir sicherlich bekannt. Es bietet im ganzen Elektronikbereich Produkte an und überzeugt in fast allen Fällen mit toller Qualität. Egal ob Elektrorasierer, Batterien, die bekannten LUMIX Digitalkameras oder Haushaltsgeräte wie Staubsauger, Mixer und Küchenmaschinen - der Konzern hat für jeden etwas in petto.
Da dürfen auch Fernseher nicht fehlen! In diesem Segment haben sich die Japaner einen Namen gemacht, ihn fast aufs Spiel gesetzt und erholen sich gerade langsam wieder von einem Tief. Warum ein Panasonic Fernseher für dich das Richtige sein kann, erfährst du in unserer Kaufberatung.
Panasonic Fernseher Bestenliste 2023
Premium auf 48 Zoll
![]()
Panasonic - TX-48LZW804 121 cm OLED Fernseher (48 Zoll, 4K Ultra HD, HCX PRO AI Processor, Dolby Atmos,Dolby Vision IQ, Game Mode Extreme, HDMI, USB), Schwarz
1.299,00 €
Amazon.de
|
Vorzeige-OLED
![]()
Panasonic - TX-55LZW804 139 cm OLED Fernseher (55 Zoll, 4K Ultra HD, HCX PRO AI Processor, Dolby Atmos,Dolby Vision IQ, Game Mode Extreme, HDMI, USB), Schwarz
1.449,00 €
Amazon.de
|
Ideal als Zweitgerät
![]()
Panasonic - TX-32JSW354 80 cm (32") LCD-TV mit LED-Technik Inox-Silver / F
349,00 €
euronics.de
|
Hochwertiger 4K-TV
![]()
Panasonic - TX-43LXW724 108 cm LED Fernseher (43 Zoll, HDR Bright Panel, 4K Ultra HD, Triple Tuner, HDMI, USB, Smart TV), Silber
449,00 €
Amazon.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Auch der 48 Zoll TV 48LZW804 überzeugt genau wie seine Pendants mit 55 und 65 Zoll auf ganzer Linie. Zwar fehlen ein paar Apps aufgrund des eigenen Betriebssystem von Panasonic, das ist allerdings der einzige kleine Nachteil. Penta Tuner, super HDR, herausragende Bildqualität und überraschend guter Ton summieren sich zu einem sehr guten OLED Fernseher. |
Fazit:
Panasonic baut einfach gute Fernseher. Bekommen die Japaner dann noch ein OLED-Panel in die Finger, wird schnell ein TOP-TV daraus. Auch der TX-55LZW804 ist zwar der Einsteiger-OLED von Panasonic, überzeugt aber trotzdem auf ganzer Linie. Das Bild ist perfekt eingestellt Einziger, der Ton überraschend gut und die Bedienung sehr intuitiv. Zudem werden von HDR über Dolby Vision alle wichtigen Standards unterstützt. Einziger Nachteil: Aufgrund des eigenen Betriebssystems ist die App-Auswahl nicht ganz auf der Konkurrenz. Die wichtigsten Vertreter sind aber selbstverständlich dabei. Am Ende steht trotzdem ein absoluter Top-OLED-TV für Nutzer, welche die Panasonic-Qualität zu schätzen wissen. |
Fazit:
Dieser Fernseher eignet sich eher als Zweitgerät für ein Gäste- oder Schlafzimmer. Mit 32 Zoll passt er problemlos auch in kleinere Räume, ohne eine ganze Wand einzunehmen. Die Auflösung ist mit HD allerdings nicht unbedingt zeitgemäß. Bei der Größe ist es aber noch in Ordnung. Zu nah solltest du aber nicht vor dem Bild sitzen. |
Fazit:
Eins vorweg: Die Bildqualität dieses 43-Zollers von Panasonic ist über jeden Zweifel erhaben. Die 4K-Auflösung kommt hier wunderbar zur Geltung. Die Menüführung ist etwas langsamer, das legt sich aber etwas, nachdem der Bootvorgang abgeschlossen ist. Der Ton ist okay, eine Soundbar kann hier aber nicht schaden. Seitlich stehen drei HDMI-Anschlüsse zur Verfügung, HDMI 2.1 ist allerdings nicht an Bord. |
Der Plasma-König unterlag dem Fortschritt
Zwar produzierte “Pana” in dieser Zeit auch LCD-Fernseher, setzte aber stark auf die Plasmatechnologie. Dadurch geriet das Unternehmen im Fernsehbereich allerdings auch in finanzielle Schwierigkeiten, als die technische Evolution in das 4K UHD Zeitalter anbrach. 4K-Plasma-Fernseher waren in der Produktion zu teuer und fehlerbehaftet. Aus diesem Grund brach das Ende der Technologie an und Panasonic erschien nur bedingt konkurrenzfähig. In dieser Zeit strukturierte sich der Konzern mehrfach neu, um auf dem TV-Markt wieder Fuß fassen zu können - mit Erfolg. Heute bietet Panasonic neben unzähligen UHD LED-Modellen auch OLED-Fernseher an, die durch ihre kontrastreiche und lebendige Bildqualität im Geiste das Erbe der Plasmatechnologie übernommen haben.
Welcher Panasonic Fernseher ist der beste?
Rein technisch gesehen, führt bei dieser Frage kein Weg an den OLED-Fernsehern von Panasonic vorbei. Atemberaubende Schwarzwerte, toller Kontrast, punktgenaue Farben und eine Top-Ausstattung. Panasonic reiht sich in die Riege der Hersteller, welche eine Vielzahl an unterschiedlichen LED-Fernsehern anbietet und in seine absoluten Top-Modelle die OLED-Display Panels von LG verbaut. Dabei tragen diese so kryptische Namen wie 55 EZW954 (Einstiegsmodell), TX-50HXW804 oder 65 EZW1004 (High-End-OLED-Fernseher). Wie du diese Produktbezeichnungen entschlüsselst, erfährst du weiter unten.
Was ist das Besondere an Panasonic Viera Fernsehern?
My Home Screen 2.0 zeichnet sich vor allem durch seine vergleichsweise einfache, aber sehr elegante Bedienung aus. Die Menüs sind sehr gut strukturiert, logisch aufgebaut und bieten bei Bedarf viele Einstellungsmöglichkeiten. Eine besondere Stärke ist zudem die Personalisierung. So lassen sich z.B. Hauptmenüs selber zusammenstellen und mit häufig verwendeten Anwendungen belegen. Die Darstellung erfolgt in leicht erkennbaren Symbolen und dezenten Farben. Wenn du also nicht von Menüs und Unterpunkten erschlagen werden möchtest, sondern ein schlankes und individualisierbares Bedienen deines Fernsehers bevorzugst, ist Panasonic neben Metz und Loewe die richtige Wahl.
Was bedeuten die Modellbezeichnungen bei Panasonic Fernsehern?
Wie bei allen TV-Herstellern ist die Modellbezeichnung auch bei Panasonic TVs ein System mit vielen Informationen auf einen Blick und deshalb relativ kryptisch. Wir erklären dir, was der Buchstaben- und Zahlensalat bedeutet:
Nehmen wir als Beispiel den:
- Das TX stand ursprünglich für Panasonic Fernseher mit Videotext. Heutzutage dient es als generelle Bezeichnung für alle TVs des japanischen Herstellers.
- Die darauffolgende Zahl gibt die Bildschirmgröße in Zoll an.
- Der erste Buchstabe steht für das Erscheinungsjahr. Panasonic Fernseher mit einem E sind von 2017, mit D aus 2016, mit C aus 2015 usw.
- Der zweite Buchstabe gibt Auskunft über die Auflösung bzw. Display-Technologie. Unter X sind die Modelle mit Ultra HD (also 4K Fernseher), unter S die mit einfacher HD und Full HD-Auflösung zusammengefasst. Eine Ausnahme bildet der Buchstabe Z, welcher für die Highend-OLED Modelle steht.
Alle modernen Panasonic Fernseher funktionen mit LED-Technik. Dies wird mit dem Buchstaben W gekennzeichnet. Zu Plasmazeiten stand das P noch vor der Zollgröße. - Die drei- oder vierstellige Zahl zum Schluss steht für die Serie und Ausstattung. Je höher die Zahl, desto besser und umfangreicher die technischen Features.
Beim Panasonic TX-55EXW604 handelt es sich also um ein 55 Zoll großen LED-Fernseher mit UHD-Auflösung aus dem Jahre 2017 mit einer guten Ausstattung.
Panasonic Fernseher im Test bei Stiftung Warentest
Im groß angelegten Fernseher Test bei Stiftung Warentest kommen die Panasonic TVs zwar nicht auf die oberen Plätze wie z.B. Sony, Samsung oder LG, schneiden aber durschnittlich mit der Note 2,3 ganz gut ab. Gelobt wird auch hier die intuitive Bedienung und die Vielseitigkeit. Manche Modelle haben allerdings eklatante Schwächen in der Bildqualität. Auch der Ton kommt nicht immer gut weg. Hier empfiehlt es sich aber direkt zu einer Soundbar oder einem Heimkinosystem zu greifen. Durch die flache Bauweise von modernen Fernsehern ist einfach nicht viel Tonqualität aus ihnen herauszuholen. Das ist aber kein Problem, das nur Panasonic Fernseher ereilt.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
193 Bewertungen