Einsteigerfreundlich

De'Longhi Magnifica Evo ECAM 292.81.B

Unsere Empfehlung
Günstigster Preis
Alle Angebote anzeigen (14)

Preisvergleich

Unser Testergebnis

Preis-Leistungs-Sieger
Kaffeevollautomaten
gut (1,9)
De'Longhi Magnifica Evo ECAM 292.81.B
04/2025
Einzelergebnisse
Verarbeitung:
2,0
Geschmack:
1,7
Milchfunktion:
2,0
Handhabung:
2,0
Ausstattung:
2,0

Unser Test-Fazit

Die De’Longhi Magnifica Evo ist ein solider und preiswerter Kaffeevollautomat, der sich besonders für Einsteiger und kleinere Haushalte eignet. Mit einem Fassungsvermögen von 1,8 Litern und einem leisen Betrieb ist sie ideal für den täglichen Gebrauch. Das Gerät ist einfach zu bedienen und lässt sich schnell reinigen. Besonders hervorzuheben ist der aromatische Espresso, der uns für ein Gerät dieser Preisklasse wirklich überzeugen konnte. Einschränkungen gibt es bei den Einstellmöglichkeiten und dem kleinen Milchbehälter, was häufigeres Nachfüllen erfordert. Insgesamt eine gute Wahl für alle, die Wert auf einfache Bedienung und leisen Betrieb legen.

Vorteile

  • Sehr guter Espresso Aromatisch und vollmundig mit schöner Crema
  • Einfache Bedienung Schlichtes Display, große Symbole, ideal für Einsteiger
  • Leiser Betrieb Leises Mahlwerk und Milchsystem, stört nicht im Haushalt
  • Schnelle Reinigung Einfach zu reinigen, spart Zeit im Alltag

Nachteile

  • Kleiner Milchbehälter Milchbehälter relativ klein, häufiges Nachfüllen nötig
  • Begrenzte Einstellungen Einstellmöglichkeiten eingeschränkt

Ausführlicher Testbericht

Stefan Laun
Stefan Laun

DeLonghi Magnifica Evo im Test: Viel Automat für wenig Geld?

Kaffeevollautomaten gibt es inzwischen in nahezu jeder Preisklasse. Doch Geräte, die sowohl Espresso als auch Milchgetränke auf Knopfdruck zubereiten und dabei unter 500 Euro kosten, sind eher rar. Die DeLonghi Magnifica Evo verspricht genau das: eine unkomplizierte Bedienung, ein integriertes Milchsystem und eine neu entwickelte Brühgruppe – alles verpackt in einem kompakten Gehäuse. Ob das Gesamtpaket auch geschmacklich überzeugt, zeigt unser ausführlicher Test.

Verarbeitung: Kunststoff, aber solide

Auch wenn die Magnifica Evo größtenteils aus Kunststoff besteht, macht sie einen robusten Eindruck. Die Verarbeitung ist ordentlich, es klappert nichts, die Spaltmaße stimmen. Im Vergleich zu anderen Geräten dieser Preisklasse – etwa der Philips 2300 – wirkt die Evo deutlich wertiger. Das Design ist schlicht und modern, wenn auch in der hochglänzenden Variante etwas anfällig für Fingerabdrücke. Alternativen in mattgrau oder silber sind ebenfalls erhältlich.

Tolle Evolution: Die neue De'Longhi Magnifica Evo.

Foto: Tolle Evolution: Die neue De'Longhi Magnifica Evo.

Mit einem seitlich entnehmbaren Wassertank, einem 250-Gramm-Bohnenfach und einem beiliegenden Wasserfilter ist die Ausstattung funktional. Die Bedienung erfolgt über Sensortasten – ein Display gibt es nicht. Dennoch ist die Steuerung intuitiv, auch ohne lange Eingewöhnung.

Getränkevielfalt und Bedienkomfort

Die Evo bietet fünf direkt anwählbare Getränke – darunter Espresso, Kaffee, Cappuccino und Latte Macchiato – sowie eine zusätzliche „My Latte“-Funktion, mit der sich eigene Milchgetränke konfigurieren lassen. Die Heißwasserfunktion für Tee ist ebenfalls vorhanden. Alle Getränke lassen sich mit wenigen Handgriffen starten, Einstellungen zu Intensität oder Menge sind möglich, wenn auch etwas eingeschränkt.

Die Getränkeauswahl ist eher mager, die beliebtesten Getränke sind aber mit dabei.

Foto: Die Getränkeauswahl ist eher mager, die beliebtesten Getränke sind aber mit dabei.

Espresso: Überraschend hochwertig

Im Test zeigte die Magnifica Evo, was in ihr steckt. Nachdem der Mahlgrad – klassisch per Drehrädchen im Bohnenfach – fein genug eingestellt war, überzeugte der Espresso mit dichter, haselnussbrauner Crema und vollmundigem Geschmack. Die Brüheinheit arbeitet gleichmäßig und bringt ein Aromaprofil zustande, das in dieser Preisklasse keineswegs selbstverständlich ist. Für Liebhaber kräftiger Espressi ist die Evo damit ein erfreulicher Fund.

Überraschend gut: Der Geschmack des Espressos.

Foto: Überraschend gut: Der Geschmack des Espressos.

Der Café Crema gelang im Test ebenfalls ordentlich, wenn auch geschmacklich leicht ins Bittere tendierend. Hier empfiehlt sich eventuell der „Long“-Modus, den DeLonghi speziell für eine mildere Extraktion anbietet.

Milchgetränke: Gut, aber mit kleinen Schwächen

Das integrierte Milchsystem ist einer der größten Unterschiede zum Vorgängermodell Magnifica S. Statt Dampflanze gibt es nun einen separaten Milchbehälter, der sich bequem anstecken und nach der Nutzung entnehmen lässt. Die Reinigung erfolgt manuell oder über das automatische Spülprogramm, das nach jedem Milchbezug startet.

Im Cappuccino-Test fiel der etwas zu feste Milchschaum auf – Geschmackssache, aber für viele Nutzer womöglich zu kompakt. Auch die Temperatur war mit über 70 Grad relativ hoch, was sich negativ auf die Milchsüße auswirken kann. Die Konsistenz des Schaums war gleichmäßig, aber nicht ganz so fein wie bei höherpreisigen Geräten.

Beim Latte Macchiato zeigte sich ein ähnliches Bild: Gute Schichtung, gelungene Optik, aber etwas grobporiger Milchschaum. Größere Latte-Gläser passen nicht unter den Auslauf – ein Punkt, den man bei der Küchenplanung bedenken sollte.

Reinigung und Wartung: Benutzerfreundlich gelöst

Die DeLonghi Magnifica Evo punktet mit einem gut durchdachten Reinigungskonzept. Tropfschale und Tresterbehälter lassen sich problemlos nach vorne entnehmen. Die Brühgruppe sitzt hinter dem Wassertank und kann mit wenigen Handgriffen herausgenommen und unter lauwarmem Wasser abgespült werden. Auch der Milchbehälter ist spülmaschinengeeignet – was im Alltag besonders praktisch ist.

Zusätzlich erinnert die Maschine automatisch an Reinigungs- und Entkalkungsvorgänge. Der beiliegende Wasserfilter hilft dabei, Kalkablagerungen vorzubeugen und sorgt für bessere Wasserqualität – ein Pluspunkt für alle, die hartes Leitungswasser nutzen.

Fazit: Preis-Leistungs-Tipp mit echtem Espressopotenzial

Die DeLonghi Magnifica Evo ist ein gelungener Allrounder für Einsteiger und Sparfüchse. Für rund 420 Euro bietet sie solide Technik, angenehme Bedienbarkeit und überraschend guten Espresso. Auch wenn der Milchschaum etwas luftiger und die Getränkeauswahl begrenzt ist, überzeugt sie insgesamt durch ihr ausgewogenes Gesamtpaket.

Im Vergleich zu noch günstigeren Geräten wie der Philips 2300 LatteGo zeigt die Evo, was möglich ist, wenn der Fokus auf sinnvoller Technik und alltagstauglicher Qualität liegt. Wer keine Nutzerprofile oder ein Touchdisplay braucht, aber nicht auf ein automatisches Milchsystem verzichten möchte, findet hier einen sehr fair bepreisten Kaffeevollautomaten – mit echtem italienischen Espresso-Charme.

Vergleichstabelle

Weitere Testberichte

Laden...