Küchenmaschinen

30 Küchenmaschinen im Test & Vergleich 2023

Die besten Küchenmaschinen aus Tests und Kundenbewertungen im Vergleich

von Jan-Philipp Lynker
zuletzt aktualisiert: 06.09.2023
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Küchenmaschinen (1 - 32 von 393)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Küchenmaschine Test & Vergleich: Unser Küchenmaschine Kauf-Ratgeber

Jan-Philipp Lynker
von: Jan-Philipp Lynker
aktualisiert am: 06.09.2023

Die Küchenmaschine auf einen Blick - Alles in einem Gerät

Alle Modelle unseres Küchenmaschinen Tests.Küchenmaschinen gibt es viele und sie unterscheiden sich teilweise extrem. Wie bei fast allen elektrischen Küchenhelfern kommt es auch bei den hochpreisigen Maschinen auf deine Ansprüche an. Wenn du beispielsweise keine Mahlfunktion benötigst, lässt sich direkt der ein oder andere Groschen sparen. Welche Küchenmaschinen sich in unserem Test gut geschlagen haben, haben wir dir in unserem Küchenmaschinen Test zusammengefasst. Was besonders wichtig bei der perfekten Küchenmaschine ist, verraten wir dir hier:

  • Funktionsumfang und Zubehör: Möchtest du nicht nur Teig kneten, sondern auch Mixen, Hacken und vielleicht sogar Kochen, kannst du dir diesen Traum mit der richtigen Küchenmaschine erfüllen. Dazu brauchst du allerdings die entsprechenden Funktionen und passendes Zubehör. Knethaken und Schneebesen gehören dabei oft zur Standard-Ausstattung, aber auch ein Durchlaufschnitzler, eine Reibescheibe, ein Fleischwolf, eine integrierte Waage oder eine Getreidemühle sind mögliche Extras.

    Spartipp: Eine Küchenmaschine direkt mit dem passenden Zubehör-Set zu kaufen, ist in der Regel günstiger, als die verschiedenen Aufsätze einzeln im Nachhinein anzuschaffen.

  • Leistungsstark und standfest: Eine geringe Wattzahl von 350 bis 500 Watt ist lediglich für das Herstellen von Schlagsahne, leichten Rührteigen oder Eischnee ausreichend. Wenn du schwere Brot- und Hefeteige kneten möchtest, sollte die Motorleistung bei 800 W und mehr liegen. Bei einer Rührmaschine mit viel Power (Watt) und hoher Rührgeschwindigkeit muss das Gerät auch an Ort und Stelle bleiben. Dafür sind ein ausreichendes Eigengewicht und Saugfüße wichtig.

  • Große Rührschüssel: Das Wichtigste an einer Küchenmaschine ist die Rührschüssel. Hier gilt es, auf ein ausreichendes Fassungsvermögen und ein hochwertiges Material zu achten. Beliebt sind haltbare und robuste Edelstahlschüsseln, die sich darüber hinaus kinderleicht reinigen lassen. Rührschüsseln aus Glas sind ebenfalls gefragt und sehen schick aus.

Küchenmaschine Bestenliste 2023

Viel Platz & viel Leistung
Küchenmaschine OptiMUM MUM9A66R00, Edelstahl-Schüssel 5,5 L, Planetenrührwerk, Profi-Knethaken, Schnee-, Silikonbesen, 7 Arbeitsstufen, 1600 W,
Bosch - Küchenmaschine OptiMUM MUM9A66R00, Edelstahl-Schüssel 5,5 L, Planetenrührwerk, Profi-Knethaken, Schnee-, Silikonbesen, 7 Arbeitsstufen, 1600 W,
459,00 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Kultgerät
5K45SSEOB Classic onxy schwarz
KitchenAid - 5K45SSEOB Classic onxy schwarz
402,42 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Galaxus.de
Einfache Handhabung
Küchenmaschine Karla – standfeste Knetmaschine Mixer Rührmaschine 800 Watt 5,2 l inkl. Rührwerkzeug und Rührschüssel - Rot
Springlane - Küchenmaschine Karla – standfeste Knetmaschine Mixer Rührmaschine 800 Watt 5,2 l inkl. Rührwerkzeug und Rührschüssel - Rot
89,99 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Unser Testsieger
MUM9DT5S41 OptiMUM
Bosch - MUM9DT5S41 OptiMUM
617,31 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Voelkner.de
Top Preis-Leistung
KMX750 kMix schwarz
Kenwood - KMX750 kMix schwarz
299,00 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
coolblue.de
testit
1,3
sehr gut
testit
1,4
sehr gut
testit
1,5
gut
testit
1,6
gut
testit
1,9
gut
Vorteile:
  • Sehr viel Leistung 1600 Watt reichen auch für sehr schwere Teige
  • Hochwertige Edelstahl Verarbeitung Die 5,5 l große Schüssel besteht aus Edelstahl und ist spülmaschinenfest
  • Viel verfügbares Zubehör Die Auswahl an separaten Zubehör ist gewaltig
Vorteile:
  • Top-Verarbeitung Kunststoff sucht man hier vergeblich, da KitchenAid auf Edelstahl setzt
  • Viel Zubehör Die Palette an verfügbarem Zubehör ist beeindruckend
  • Sicherer Stand Durch das hohe Gewicht steht die Maschine stets sicher
Vorteile:
  • Einfache Bedienung Die ganze Maschine ist eher schlicht, genau so ist der Drehregler leicht verständlich einzustellen
  • Spritzschutz Der mitgelieferte Spritzschutz mit Einfüllöffnung weiß zu überzeugen
  • Sehr leise Im Betrieb ist der Geräuschpegel fast angenehm
Vorteile:
  • Tolles Rührwerkzeug Das planetarische Rührwerkzeug konnte in unserem Test überzeugen, selbst kleine Mengen waren kein Problem
  • Hervorragende Verarbeitung Hier wurde fast vollständig auf Vollmetall gesetzt
  • Automatische Programme überzeugen im Test Die Automatikprogramme lassen sich einfach über das Touchpanel bedienen und stoppen automatisch
  • Praktischer Kabelaufzug Das Stromkabel wird bei leichtem Zug im Gehäuse aufgerollt
Vorteile:
  • Top-Verarbeitung Gehäuse und Zubehör bestehen aus hochwertigem Edelstahl/Aluminium
  • Starker Motor Auch schwere Teige können problemlos geknetet werden
  • Kinderleichte Bedienung Die Bedienung ist intuitiv und bedarf keiner Gebrauchsanleitung
Nachteile:
  • Geringer Lieferumfang Der Lieferumfang umfasst nur ein Patisserie-Set
Nachteile:
  • Hoher Preis Gerät und Zubehör sind etwas teurer
  • Arm bei Betrieb hochklappbar Der Schwenkarm lässt sich während des Betriebs hochklappen
Nachteile:
  • Sicherheit Der Knetarm lässt sich auch ohne Schüssel starten
Nachteile:
  • Unangenehme Geräuschkulisse Die Küchenmaschine ist in unserem Test zwar nicht die lauteste, dafür ist die Frequenz sehr unangenehm im Ohr
Nachteile:
  • Nur ein Zubehör-Anschluss Die kMix verfügt nur über einen weiteren Zubehöranschluss
Fazit:

Die Bosch OptiMUM MUM9A66N00 hat sich viel Leistung auf die Fahne geschrieben. Mit beeindruckenden 1600 Watt schaffst du auch bis zu 3,5 kg schwere Teige. Teige dieser Größe finden in der 5,5 l großen Rührschüssel aus Edelstahl problemlos Platz. Dir steht sehr viel Zubehör zur Verfügung. Leider ist der Lieferumfang jedoch etwas gering ausgefallen. Mit dabei ist ein hochwertiges Patisserie-Set.

Fazit:

Die Classic von KitchenAid ist, nunja, der Klassiker unter den Küchenmaschinen. Top-Verarbeitung, ein hohes Gewicht für einen sicheren Stand und eine beeindruckende Auswahl an Zubehör und Aufsätzen überzeugen. Der hohe Preis schreckt etwas ab, doch spricht die Leistung für sich.

Fazit:

Die Stärke der Springlane Karla liegt in der Zurückhaltung. Sie ist eine schicke, aber sehr dezente Knetmaschine, die sich ebenso einfach bedienen lässt. Es lassen sich neben den Haken auch ein Fleischwolf oder eine Nudelmaschine anschließen. Ein wertvolles Extra ist der Spritzschutz, der sich auch im Betrieb abnehmen lässt.

Fazit:

Mit der OptiMUM MUM9DT5S41 von Bosch holst du dir einen hochwertig verarbeiteten und vielseitigen Helfer in deine Küche. Die zwei weiteren Zubehöranschlüsse und das flexible Zubehör machen sie zu mehr als nur einer reinen Knetmaschine. In unserem Küchenmaschinen Test ging sie als Testsieger hervor. Das Rührsystem, sowie der große Lieferumfang können überzeugen. Sicherheit wird hier großgeschrieben. Lediglich der unangenehme Frequenzbereich der Maschine schwächt das Gesamturteil.

Fazit:

Die Kenwood kMix steht für viel Leistung und hochwertige Verarbeitung zu einem fairen Preis. Beim Gehäuse und den Aufsätzen setzt der Hersteller aus dem Vereinigten Königreich auf Edelstahl und Aluminium. Der Materialverschleiß und das Risiko, dass das Zubehör bricht, ist dadurch deutlich geringer als bei Maschinen, die mit Kunststoff arbeiten. Nicht nur für Einsteiger lässt die kMix kaum Wünsche offen, auch als Hobbybäcker kommt man hier für den kleinen Preis auf seine Kosten.

Küchenmaschinen Test - Wir haben getestet

Die Testmodelle aus unserem Küchenmaschinen Test (Sage Bakery Boss, KitchenAid Artisan, Kenwood Chef XL Titanium, Bosch OptiMUM MUM9)

In unseren Tests testen wir uns grundsätzlich alltagsnahe. Für unseren Küchenmaschinen Test haben wir also verschiedene Teige und Zubereitungsformen gewählt, die du auch genau so in deiner Küche zubereiten könntest. Wir haben von unseren Testmodellen Pizza-Hefeteig und Keksteig zubereiten lassen. Für unseren Biskuitboden mussten die Küchenmaschinen Eiweiß aufschlagen und unterheben sowie Sahne aufschlagen für eine Himbeer-Mascarpone-Creme. 

Die Mixaufsätze der MUM9 und Chef XL mussten außerdem jeweils einen Smoothie mit Eiswürfeln zubereiten sowie 200 Gramm Mandeln mahlen.

Der Durchlaufschnitzler des Testsiegers hat uns mit dem Belag für unseren Pizzateig versorgt.

  • Auf dem ersten Platz landet die Bosch OptiMUM MUM9DT5S41 dank ihres hervorragenden Lieferumfangs, Kabelaufzugs und den praktischen Automatikprogrammen, die sie zum wahren Alleskönner machen.

  • Nur knapp dahinter landet die Kenwood Chef XL Titanium mit Schüsselbeleuchtung und Unterhebelement.

  • Bronze holt sich im Küchenmaschinen Test die KitchenAid Artisan. Sie konzentriert sich auf das Wesentliche, nämlich das Backen. Ungeschlagen ist KitchenAids Design auch in unserem Test - Die Artisan ist ein echtes Schmuckstück!

  • Die Bakery Boss Küchenmaschine von Sage lässt sich leider nicht durch Zubehör erweitern und landet darum trotz Schüsselbeleuchtung und Timer auf dem letzten Platz. Dafür ist sie das günstigste Modell in unserem Test.

Alle Testgeräte haben wir unabhängig und normal im Handel erworben. Getestet wurde ohne die Einflussnahme des Herstellers. Die Testprodukte werden nach dem Test wieder zurückgeschickt oder als Gebrauchtware weiter verkauft. In Einzelfällen werden sie von Mitarbeitern erworben.

Unser Testsieger: Bosch OptiMUM MUM9

Der Lieferumfang der Bosch ist der größte im Test.

Die OptiMUM MUM9DT5S41 von Bosch ist ein wahrer Alleskönner. Bei unserem Testgerät sind Mixer und Durchlaufschnitzler im Lieferumfang, aber auch bei den Kernkompetenzen schlägt und rührt sie (sich) bestens.

  • Spülmaschinenfeste Verarbeitung: Abgesehen von Mixmessern und Schnitzlerscheiben kann bei der MUM9 als einziges Testgerät alles in die Spülmaschine, selbst der Schneebesen. Dieser wirkt im Vergleich auch wirklich stabil und hochwertig verarbeitet.

  • Tolle Ergebnisse dank Automatikprogramme: Im Test ist der Hefeteig mit MUM9 am schnellsten fertig, dabei schaltet die Maschine auch automatisch ab. Hier waren wir wirklich überrascht. Auch die Eiweißautomatik gefällt uns gut, vor allem, da wir ein einziges Eiweiß aufschlagen konnten. Bei den Programmen zum Sahne steif schlagen mussten wir uns etwas herantasten. Auch wenn es kein Unterhebrührelement gibt, konnten wir mithilfe der Bedienungsanleitung Eiweiß unterheben und den besten und homogensten Biskuitteig mit der MUM9 herstellen.

  • Sicherheit geht vor: Als einzige Küchenmaschine im Test erhält die Bosch in puncto Sicherheit volle Punktzahl. Bei gehobenem Rührarm bewegen sich die Haken nicht und auch ohne Schüssel kann Kinderhänden nichts passieren. Leider heißt das auch, dass du die Aufsätze auch nur mit eingesetzter Schüssel benutzen kannst.
Zubehör der OptiMUM MUM9DT5S41 

Im Vergleich mit dem Mixer der Kenwood Chef XL kann der Mixaufsatz der OptiMUM MUM9DT5S41 deutlich punkten. Einen Smoothie mit Eiswürfeln und tiefgekühltem Obst kannst du hiermit locker zubereiten. Auch beim Mahlen von Mandeln sind hier Pluspunkte zu verzeichnen. Die Bauform des Glasbehälters erlaubt ein sehr gleichmäßiges Mixverhalten. Das Einsetzen geht leicht von der Hand.

Die Anschlüsse der Bosch MUM9 sind farblich gekennzeichnet.Der Durchlaufschnitzler lässt sich ebenso leicht einsetzen und bedienen. Er eignet sich eher für mittelharte bis harte Lebensmittel. Weiche Lebensmittel wie Käse und Champignons wurden in unserem Test eher breiig. Zucchini und (gekühlte) Schokolade verarbeitete der Durchlaufschnitzler jedoch sehr gut. Uns gefällt gut, dass die Lebensmittel dann direkt in der Edelstahlschüssel landen und wir keine zweite Schüssel benötigen.

Was uns an der Bosch MUM9 stört

Das Einzige, was wirklich gegen den Kauf der Bosch Küchenmaschine spricht, ist das Betriebsgeräusch. Mit nicht mal 80 dB ist sie nicht mal unbedingt laut, aber das nervige Pfeifen und Schwirren ist selbst im Nebenraum deutlich hörbar und sehr unangenehm. Nichts für sensible Ohren.

Im Alltag etwas störend ist das Wechseln der Rührelemente, hier benötigst du beide Hände, um die Haken einzusetzen. Dabei kann sich die Maschine auch trotz der Saugnäpfe schon mal von der Arbeitsplatte abheben. 
Nicht unerwähnt lassen wollen wir unsere Probleme mit dem Aufschlagen von Sahne. Hier gibt es Automatikprogramme für 300 ml und 700 ml. Diese sind jedoch zu stark für 100 ml, sodass sie in unserem Test ausflockte.

Unser Fazit zur OptiMUM MUM9DT5S41 von Bosch

Auch wenn sie im Vergleich mit den anderen Testmodellen etwas altbacken wirkt, bekommt die Bosch MUM9 in den wichtigen Kategorien Bestnoten. Der sehr gute Liefer- und Funktionsumfang könnte nur durch eine Schüsselbeleuchtung und eine Waage getoppt werden. In unserem Test hat sie das meiste Zubehör und auch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Das zusätzlich erhältliche Zubehör ist sehr umfangreich – nicht wirklich günstig, aber auch nicht allzu teuer.

Abgesehen vom nervigen Betriebsgeräusch können hier einfach nicht mehr abziehen und vergeben den Titel des Testsiegers gerne an Bosch.

Kenwood Chef XL Titanium - Küchenmaschine mit dem gewissen Extra

Der Lieferumfang der Kenwood: Besonders prominent ist Kenwoods K-Haken zu sehen.Auf unserem zweiten Platz im Küchenmaschinen Test landet die Kenwood Chef XL Titanium KVL8320S. Das optisch elegante Modell kann uns mit seinen vielfältigen Haken überzeugen. Auch ein Mixer ist im Lieferumfang enthalten.

  • Für die ganze Familie: Die große Schüssel hat ein Fassungsvermögen von 6,7 Litern. Sie ist damit die Größte in unserem Küchenmaschinen Test. Die Chef XL ist somit in der Lage, auch große Mengen an Zutaten zu verarbeiten. Dank Schüsselbeleuchtung kannst du die Qualität deines Teigs genau sehen.

  • Super Schlagkraft: Das planetarische Rührsystem und die 5 mitgelieferten Aufsätze können bis auf wenige Ausnahmen überzeugen. In unserem Test funktionierte selbst das Aufschlagen von einem einzelnen Eiweiß. Nach ersten Startschwierigkeiten beim Hefeteig (wir mussten die Zutaten vom Rand holen), fabrizierte der Knethaken einen schönen Hefeteig. Das Unterhebelement liefert geschmeidige Teigergebnisse.

  • Eine Maschine für fast alles: Der Mixer für den Hochgeschwindigkeitsaufsatz konnte in unserem Test überzeugen. Sowohl Mandeln mahlen als auch die Zubereitung von Smoothies bereiten ihm keine Probleme. Weiteres Zubehör, auch für den Niedriggeschwindigkeitsaufsatz, kannst du zu einem erschwinglichen Preis erwerben.
Das stört uns an der Kenwood Chef XL Titanium

Die Kenwood Chef XL Titanium bietet 7 Stufen, eine Pulsfunktion sowie ein An/Aus.

In unserem Test ist uns ein Missgeschick mit der Kenwood Chef XL passiert. So haben wir beim Abdrehen des Mixers den unteren Verschluss aufgedreht und der ganze Smoothie ist ausgelaufen. Hier sollte die Bedienungsanleitung auf jeden Fall gelesen werden, damit eine sichere und unfallfreie Nutzung gewährleistet ist.

Der Hebel, um den Arm der Küchenmaschine zu lösen, befindet sich an der Rückseite der Küchenmaschine. Die Bedienung gestaltet sich daher etwas unkomfortabel
Für die Reinigung per Hand musst du etwas Geduld aufbringen. Bei unserem Test lief Teig in verschiedene Gewinde, diese wieder sauber zu bekommen war recht mühsam.

Unser Fazit zur Kenwood Chef XL Titanium

Wenn du auf der Suche nach einer Küchenmaschine bist, die es sowohl schafft kleine Mengen, aber auch ordentliche Portionen an Teig zu kneten, bist du bei der Kenwood Chef XL an der richtigen Adresse. In unserem Küchenmaschinen Test landete das Modell nur knapp hinter unserem Testsieger, der Bosch OptiMUM 9.

Besonders gefallen haben uns die fünf verschiedenen Haken. Vom Hefeteig bis zur kleinen Menge Eiweiß schaffte das planetarische Rührsystem alles. Auch eine Pulsfunktion ist mit dabei.

Abgesehen von einem erhöhten Reinigungsaufwand und leichten Anlaufschwierigkeiten beim Hefeteig, bietet sie einen wirklichen Mehrwert für alle, die Wert auf Qualität legen und eine Maschine voller Extras und sogar mit Erweiterungsmöglichkeiten durch zusätzliches Zubehör suchen.

KitchenAid Artisan - Nicht nur von Außen schön

Der Lieferumfang der KitchenAid ist etwas geringer als bei den anderen Testmodellen. Das Zubehör ist auch etwas teurer.Die wohl bekannteste Küchenmaschine im ultracoolen Look muss sich im Test gegen große Konkurrenz durchsetzen. Im Gegensatz zu neueren Maschinen verzichtet die Artisan auf einen Hochgeschwindigkeitsanschluss. Sie konzentriert sich also voll aufs Rühren, Kneten und Schlagen. In unserem Test muss sie sich vor der Konkurrenz trotz geringerer Wattleistung kein Stück verstecken.

  • Design und Verarbeitung: Bei der Farbe hast du die freie Wahl. Nicht nur das klassische Liebesapfel Rot und Seiden Pink, du kannst deine Küche auch mit einer Maschine in mattem Schwarz oder Eisblau aufhübschen. Das Retro-Design sieht nicht nur gut aus, die Verarbeitung ist ausgezeichnet.

  • Große Zubehörauswahl: Auch wenn wir die Preise recht happig finden, ist die Auswahl an Zubehör praktisch ungeschlagen. Für den Niedrigdrehanschluss findest du eine Menge an praktischen Küchenhelfern und eine große Auswahl an individuellen Schüsseln aus Keramik oder Glas.

  • Super leichte Reinigung: Im Küchenmaschinen Test fällt die Artisan durch eine leichte Reinigung auf, bis auf den Schneebesen darf alles in die Spülmaschine und auch die Maschine selbst inklusive Schüsseleinsatz ist leicht zu reinigen.

  • Bedienung der Artisan: Auch wenn uns die Bedienung an der linken Seite im Vergleich mit der Bosch und Kenwood etwas umständlicher vorkommt und man beide Hände zum Heben des Rührarms benötigt, ist die Handhabung einfach und intuitiv. Besonders das Wechseln der Haken ist angenehm leicht und einhändig möglich.
Was uns an der KitchenAid Artisan stört

Ein großes Manko der KitchenAid Küchenmaschinen sind die Sicherheitsstandards, da sich die Haken ohne Schüssel und auch bei gehobenem Rührarm betätigen lassen. Vorsicht also mit langen Haaren. In unserem Küchenmaschinen Test sorgt das für ein paar Abzüge.

Über die Öffnung des Spritzschutzes lassen sich nachträglich Zutaten hinzugeben.

Bei den Ergebnissen gibt es leider auch einen Punktabzug für die Mindestmenge an Eischnee. Eiweiß schafft unser Modell nämlich nicht.

Die KitchenAid ist zwar nicht das schwerste Modell, sie lässt sich jedoch am unhandlichsten heben und tragen, da der Schwerpunkt sehr tief liegt. Dafür bewegt sie sich auch auf der Arbeitsfläche wenig bis gar nicht, auch nicht beim Hakenwechseln. Umso verwunderlicher ist das heftige Ruckeln der Maschine beim Kneten von Hefeteig.

Im Vergleich zu den aktuellen Modellen von Bosch und Kenwood kann die KitchenAid Artisan in Sachen Funktionsumfang und Features nicht ganz mithalten. Automatikprogramme, Schüsselbeleuchtung, Hochgeschwindigkeitsanschluss, Unterhebfunktion, Kabelaufzug sind Features, mit denen die Konkurrenz sich abzuheben weiß und somit das Preis-Leistungs-Verhältnis der Artisan deutlich schmälern. Auch das Zubehör kann nicht gerade mit kleinen Preisen locken.

Unser Fazit zur KitchenAid Artisan

Für Fans des Retro-Stils und mit ästhetischem Auge stellt sich gar nicht die Frage: Die KitchenAid Artisan ist die Schönste im ganzen Test.
Dabei konzentriert sie sich wirklich aufs Wesentliche – Backen. Rühren, Kneten, Aufschlagen sind ihre Kernkompetenzen und darin ist sie auch wirklich gut. Nicht nur ihr schickes Design, auch das hohe Gewicht und die Unhandlichkeit sollten sie zu einem festen Bestandteil deiner Küche machen. Erfreulicherweise sieht sie dabei schick aus und jede:r findet die richtige Farbe. In unserem Küchenmaschinen Test landet sie im Mittelfeld, weil uns die gewissen Extras der Konkurrenz wirklich überzeugen können und ein Eiweiß mit unserem Testgerät von KitchenAid nicht möglich war.
Preis und Leistung sind hier nicht ganz ideal im Verhältnis, aber wer kann schon nein sagen bei einer Küchenmaschine in Eisblau?

Sage Bakery Boss - Backen wie ein Boss

Der Lieferumfang der Sage umfasst zwei Schüsseln inklusive Spritzschutz und Deckel sowie vier Haken.Mit der Sage Bakery Boss holst du dir eine schlichte, aber leistungsfähige Küchenmaschine nach Hause. In unserem Küchenmaschinen Test konnte sie mit den Modellen von Bosch, Kenwood und KitchenAid zwar nicht vollends mithalten, in den Disziplinen Schlagen, Rühren und Kneten steht sie ihnen jedoch nicht nach. In welchen Aspekten uns die Bakery Boss im Test überzeugen konnte, liest du hier.

Hinweis: Solltest du dich für die Sage Bakery Boss entscheiden, muss dir jedoch klar sein, dass du keine weitere Möglichkeit hast einen Mixer, Fleischwolf oder anderes Zubehör anzuschließen. Denn die Küchenmaschine von Sage verfügt über keinen Niedrig- oder Hochgeschwindigkeitsaufsatz.

  • Lass die Zeit für dich arbeiten: Dank des intelligenten Timers, kannst du dich problemlos anderen Dingen widmen, während die Sage den Teig für dich knetet. Die Innenbeleuchtung der Schüssel ist ein nettes Gimmick obendrauf.

  • Backe, backe Kuchen: Zwar hat uns die Unterhebfunktion nicht überzeugt, da sie zu schnell war, dafür können alle anderen Haken überzeugen. Sahne und Eiweiß sowie Keks- und Hefeteig rührte die Küchenmaschine sehr schön. In unserem Test waren die Backergebnisse sehr gut. Die Bakery Boss bietet eine feine Geschwindigkeitsabstufung von insgesamt 12 Stufen.

  • Simple Bedienung: In unserem Test ist uns die einfache Bedienung positiv aufgefallen. So wird an der linken Seite der Küchenmaschine die empfohlene Geschwindigkeit für einzelne Teige angezeigt und kann einfach abgelesen werden.
Das hat uns an der Sage Bakery Boss gestört

Obwohl die Küchenmaschine an sich einen robusten Eindruck macht und mit 10,9 Kilogramm auch ordentlich schwer ist, machen die Rührhaken aus Plastik eine weniger gute Figur. Im Gegensatz zur Konkurrenz wirken diese schlicht billig. 

Die Beschriftung am Gerät erleichtert die Bedienung ungemein.Die Glasschüssel macht zwar optisch was her, in unserem Test stellten wir jedoch fest, dass sie gegen die Maschine knallt, auch kann sich Wasser und Teig in das Gewinde am Boden der Schüssel sammeln.

Auch das Einsetzen des Spritzschutzes erwies sich im Test als schwierig. Dieser musste vor dem Einstecken des Rührelements aufgesetzt werden und dann beim Absenken des Arms festgehalten werden. Auch die Öffnung ist zu klein, sodass sich Zutaten nur schwer hinzufügen lassen.

Letztendlich war die Sage auch die lauteste Küchenmaschine in unserem Test.

Unser Fazit zur Sage Bakery Boss

Die Sage Bakery Boss eignet sich für Hobbybäcker:innen und für Leute, die bereits viele Küchengeräte in ihrem Besitz haben. Denn wie bereits erwähnt kann an die Sage kein weiteres Zubehör angeschlossen werden.
Backst du viel Kuchen, Gebäck oder Brot kann die Bakery Boss mit einer einfachen Handhabung und 12 Geschwindigkeitsstufen punkten. Auch bei schweren Teigen kommt die Maschine in unserem Test nicht an ihre Grenzen und ruckelt nur minimal bei der Zubereitung von Hefeteig. Der Timer kann dabei bequem eingestellt werden, sodass du die Zeit immer im Blick hast. Auch die Innenbeleuchtung der Schüssel konnte uns im Test überzeugen.

Schade war hingegen, dass die Glasschüssel gegen die Maschine schlägt. Auch der Flexi-Haken schlägt spürbar gegen die Schüssel, sodass sich diese in der Halterung drehen kann. Ein paar weitere Aspekte, wie die hohe Lautstärke und der zu kleine Spritzschutz, fielen im Test negativ auf. Die Bakery Boss konnte sich in puncto Handhabung und Funktionsumfang nicht gegen seine Konkurrenz durchsetzen, erzielt jedoch trotzdem schöne, homogene Ergebnisse und punktet mit seiner einfachen Bedienung.

So haben wir getestet

Für unseren Küchenmaschinen Test haben wir uns verschiedene aktuelle und beliebte Modelle ausgesucht, die über ausreichend Leistung verfügen.

Wir haben alle Küchenmaschinen unabhängig erworben und sie wurden uns nicht kostenlos zur Verfügung gestellt.

Die Testkriterien unseres Küchenmaschinen Tests.Um möglichst alle Rührelemente zu testen, haben wir verschiedene Teig- und Zubereitungsarten gewählt, die du gegebenenfalls im Alltag auch herstellen möchtest.
Für den Teighaken haben wir also Hefeteig für Pizzaboden kneten lassen. Bei allen Modellen, außer dem Testsieger, mussten wir mit etwas Klopfen an der Schüssel oder mit einem Schaber nachhelfen.

Die Funktionalität beim Rühren konnten die Küchenmaschinen bei einem leckeren Keksteig unter Beweis stellen.
Aufschlagen mussten die Testmodelle Eiweiß und Sahne. Vor allem, wollten wir wissen, ob die Küchenmaschinen auch kleine Mengen verarbeiten können.

Für unseren Biskuitboden musste vorsichtig Mehl untergehoben werden, also testeten wir, wenn möglich, eine Unterhebfunktion. In der Bedienungsanleitung finden sich dazu in der Regel Informationen.

Die Testmodelle mit Mixern mussten einen Smoothie mit Eiswürfeln und gefrorenen Beeren zaubern und Mandelmehl für einen Mandelkuchen herstellen.

Der Durchlaufschnitzler schnitt und raspelte sowohl harte als auch weiche Lebensmittel.

  • Funktionsumfang: In der Testkategorie Funktionsumfang benoteten unsere Testerinnen die Zubereitungsmodi, Fassungsvermögen, Anzahl der Leistungsstufen und nette Extras. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis des erhältlichen Zubehörs.

  • Handhabung: Im Alltag ist eine unhandliche Bedienung ebenso nervig, wie ein unangenehmes Betriebsgeräusch. Zusätzlich gehört für uns in die Testkategorie „Handhabung“ auch die Verständlichkeit der Bedienungsanleitung sowie die Reinigung. Bewertet wurde dabei die Spülmaschinenfestigkeit des Zubehörs, aber auch die Reinigung der Maschine selbst.

  • Sicherheit: Beim Thema Sicherheit war uns eine hohe Standfestigkeit wichtig, aber vor allem wie hoch das Gefahrenrisiko ist. Dabei testeten wir, ob sich die Rührelemente bei gehobenem Arm betätigen lassen und bei gesenktem Arm ohne Schüssel.
Testkriterien des testit-Küchenmaschinen Tests

Für eine Küchenmaschine ist natürlich am wichtigsten, dass sie rühren, kneten und aufschlagen kann. Deshalb hat für uns die Funktionalität der Küchenmaschinen die höchste Gewichtung.

Schneiden, Rühren und Entsaften - Die Küchenmaschine macht's möglich

KitchenAid Artisan knetet Keksteig in unserem TestViele Küchenmaschinen kommen mit diversen Aufsätzen für verschiedene Anwendungsbereiche. Wohl jede Küchenmaschine kommt mit Aufsätzen zum Rühren, Schneiden und Mixen. Etwas spezieller wird es dagegen schon mit Aufsätzen zum Entsaften oder um Fleisch zu zerkleinern.

Du willst einen Kuchen backen? Dann muss ein Handmixer her. Zum Schneiden von Gemüse benötigst du ein scharfes Messer und wenn du Lust auf einen frisch gepressten Orangensaft hast, musst du den Entsafter oder Slow Juicer erst aus der hinteren Ecke des Schranks herauskramen. Die Küchenmaschine schafft all das - und noch viel mehr.

Einst als langweiliger Küchenhelfer von Mutti oder Oma abgetan, übernimmt sie mittlerweile eine Vielfalt an Aufgaben.

Die wichtigsten Merkmale einer Küchenmaschine

  • Motorleistung: Jede Küchenmaschine ist mit einem kompakten Elektromotor ausgestattet, der eine Leistung von etwa 800 bis 1.500 Watt mitbringt. Der Motor von Foodprozessoren ist in einem Gehäuse aus Plastik oder Metall untergebracht und bewegt das daran befestigte auswechselbare Küchenwerkzeug. Damit du auch schweren Teig (wie Brot- oder Hefeteig) anfertigen kannst, sollte der Motor einen Direktantrieb haben. Dann ist auch eine etwas niedrigere Wattzahl kein Problem.

  • Rührschüssel: Der Mittelpunkt des praktischen Küchenhelfers ist die Rührschüssel, über die jede Küchenmaschine verfügt. Der Behälter unterscheidet sich hinsichtlich des Materials und der Größe - 2 bis 4 Liter Fassungsvermögen sind die Regel. Aber auch Schüsseln mit bis zu 10 L sind möglich. Hochwertige Maschinen haben eine Edelstahlschüssel im Lieferumfang oder auch unterschiedlich große Rührschüsseln. Für kleine Mengen Teig empfiehlt sich auch eine kleinere Schüssel.

  • Rührarm: Je nach Bauweise werden die Lebensmittel von unten durch eine rotierende Spindel (Durchlaufschnitzler) oder von oben durch einen Schwenkarm mit entsprechenden Aufsätzen, wie Knethaken oder Rührbesen, verarbeitet. Wichtig ist, dass das Rührsystem den Teig von außen in die Mitte holt und keine Teigreste am Rührschüsselrand hängen bleiben.

  • Kenwood Küchenmaschine Variable Rührgeschwindigkeit: Eine gute Rührmaschine ist mit mehreren Geschwindigkeitsstufen ausgestattet, sodass sich die Lebensmittel individuell bearbeiten lassen. Einige Küchenmaschinen verfügen über eine Pulsfunktion. Dabei arbeitet der Rührer mit kurzen Unterbrechungen. So können die Zutaten nachrutschen und werden zu einem gleichmäßigen Teig verarbeitet. Besonders praktisch ist die Pulsfunktion bei gefrorenen Lebensmitteln. 
    Tipp: Lies in der Bedienungsanleitung deiner Küchenmaschine nach, welche Geschwindigkeitsstufe sich für welche Art von Teig oder Masse eignet. Das schont den Motor und du hast lange Freude an deiner Küchenmaschine.

  • Angenehme Bedienung: Gute Küchenmaschinen sind mit wenigen und übersichtlichen Tasten und Knöpfen ausgestattet. Für eine leichte Reinigung sollten die Teile spülmaschinenfest sein und sich leicht auseinandernehmen lassen.

  • Funktionen: Es gibt kleine und große Geräte, die mit unterschiedlichen Funktionen versehen sind. Die einfachen und meist günstigen Varianten beinhalten nur wenige Funktionen, während ein größeres und damit auch meist teureres Gerät mitunter die gesamte Palette an Küchenarbeiten erledigen kann. Viele Funktionen lassen sich teilweise erst durch extra Zubehör ausführen.

  • Qualitative Verarbeitung: Wenn du deine Küchenmaschine lange benutzen möchtest, solltest du auf eine qualitativ hochwertige Verarbeitung schauen. Edelstahl sieht nicht nur gut aus, sondern erweist sich auch als robustes und langlebiges Material.

Welche Arten von Küchenmaschinen gibt es?

Küchenmaschinen sind vielfältig einsetzbar und doch können nicht alle das Gleiche. Im Prinzip werden drei Arten von Küchenmaschinen unterschieden:

  • Klassische Küchenmaschine
  • Küchenmaschine mit Kochfunktion
  • Knetmaschine

Wie genau die drei Maschinen sich unterscheiden, haben wir dir im Folgenden zusammengefasst.

Klassische Küchenmaschine - Alles was du brauchst

Bosch OptiMUM MUM9 schlägt EischneeDiese Art von Küchenmaschine ist sehr vielfältig. Zur Grundfunktion der kompakten Küchenmaschine zählt das Herstellen von Teig, beispielsweise für fluffige Waffeln aus dem Waffeleisen. Neben dem Kneten und Rühren in Rührschüssel verfügt sie oft über weitere Zubehöranschlüsse. Die meisten Küchenmaschinen bieten dir einen Niedriggeschwindigkeitsanschluss, an dem du zum Beispiel einen Durchlaufschnitzler anschließen kannst. Manche Modelle verfügen auch über einen Hochgeschwindigkeitsanschluss für Mixer. So übernimmt sie auch lästige Schneidearbeiten, wie Zerkleinern (oder auch Reiben).

Häufig gehört der Durchlaufschnitzler bereits zur Grundausstattung. Auch das Mixen sowie das Aufschlagen von Sahne und Eiweiß gehören zu den vielfältigen Aufgaben der Maschine. In der Regel lässt sich hier noch einiges an Zubehör dazu kaufen. Zum Beispiel:

Schau doch mal in unseren Küchenmaschinen Test. Dort haben wir die Küchenmaschinen von Kenwood, KitchenAid und Co. für dich miteinander verglichen. Finde heraus, welche Küchenmaschine wir dir empfehlen.

Küchenmaschine mit Kochfunktion - Das gewisse Extra in deiner Küche

Neben dem allseits bekannten Thermomix von Vorwerk bauen auch Hersteller wie Kenwood, Klarstein, Krups und KitchenAid Küchenmaschinen mit Kochfunktion. Abgesehen von Schneiden, Mixen, Rühren, Raspeln und Reiben übernimmt diese Art von Küchenmaschine auch das Kochen oder Dämpfen. Mit diesen Thermomix Alternativen, die bis zu 180 °C erhitzen können, ist auch Braten oder sogar Frittieren möglich. Eine integrierte Waage ermöglicht dir die präzise Abmessung von Zutaten für deinen Hefeteig oder für deine Suppe. Welche Funktionen noch alles in einer Küchenmaschine mit Kochfunktion stecken, liest du in unserem Vergleich.

Knetmaschine - Für den besten Brotteig

Möchtest du mit deiner Küchenmaschine ausschließlich Brot backen, dann solltest du den Kauf einer Knetmaschine in Erwägung ziehen. Beim Kneten des Brotteiges kommt es in erster Linie nicht auf eine hohe Wattzahl oder Geschwindigkeit des Gerätes, sondern auf ausdauernde Knetarbeit an. Besonders praktisch ist eine Maschine bei der Herstellung von Hefeteig, der sonst lange von Hand geknetet werden muss. Was die Geräte können müssen, kannst du in unserer Knetmaschine Kaufberatung nachlesen. 

Das Rührwerk der Küchenmaschine - 3D, einfach oder planetarisch

Sage Bakery Boss rührt Keksteig in unserem TestIn Küchenmaschinen werden drei verschiedene Rührsysteme verwendet: das einfache Rührsystem, das planetarische- sowie das 3D-System. Das einfache Prinzip findet man in Küchenmaschinen mit rotierender Spindel, während das planetarische- und das 3D-System in erster Linie in Küchenmaschinen mit einem Schwenkarm, also in modernen Geräten, verbaut sind. Alle Rührsysteme können in unterschiedlichen Geschwindigkeiten verwendet werden, die Anzahl der Geschwindigkeitsstufen hängt jedoch von der Küchenmaschine ab.  Wie genau funktionieren nun die drei unterschiedlichen Rührsysteme?

  • Einfaches Rührsystem: Diese Technik basiert auf dem Prinzip eines handelsüblichen Mixers. Das Rühr- und Knetwerkzeug befindet sich mittig auf dem Boden der Rührschüssel und rotiert um seine eigene Achse.

  • 3D-System: Bei einem 3D-Rührwerk dreht sich der Antrieb um zwei Achsen. Der mittig platzierte Flachrührer ist schräg angebracht und macht eine kreisende Bewegung, zudem dreht es sich um die eigene Achse. Eine effektivere Technik, die den Teig besser knetet und dadurch mit Luft anreichert. Bosch nennt dieses System auch „Multi Motion Drive“.

  • Planetarisches System: Das Planetenrührwerk ist nicht mittig, sondern leicht verschoben angebracht und dreht sich um seine eigene Achse. Gleichzeitig läuft es, einem Planeten gleich, auf einer kreisförmigen Bahn am Schüsselrand entlang. Das sorgt für ein perfektes Ergebnis, da die Masse ständig in der Mitte der Schüssel zusammengeschoben wird und sich so die Zutaten optimal vermengen. Ein Planetenrührwerk ist insbesondere bei großen Teigmassen praktisch und macht das Herstellen von Teig so einfach wie nie. Ein planetarisches Rührsystem wird zum Beispiel bei der Kenwood kMix und bei der Bosch MUM5 verwendet.

Info: Das 3D- und das planetarische System gibt es auch schon in Kombination. Die Knet- und Rührwerkzeuge, die sich nach dem planetarischen System bewegen, können zusätzlich noch schräg gestellt werden.

Welches Zubehör bringt eine Küchenmaschine mit?

Zum Rühren, Kneten, Reiben - für fast alles braucht es spezielle Aufsätze.

Kompakt-Küchenmaschinen mit Rührfunktion besitzen als Aufsatz meist einen Schneebesen. Ein Schlagbesen, mit dem sich im Handumdrehen leichte Teige und Eischnee herstellen lassen. Küchenmaschinen von KitchenAid sind zudem mit einem Flachrührer ausgestattet, der vor allem bei der Verarbeitung von schweren Mixturen, wie Plätzchen, Kuchenteig, Hefeteig und Kartoffelpüree zum Einsatz kommt. Auch einen Knethaken findest du ebenfalls bei den meisten Küchenmaschinen, dieses Rührwerkzeug eignet sich besonders für Brotteig. Einige Modelle verfügen über eine eingebaute Wiegefunktion, die eine zusätzliche Küchenwaage überflüssig macht.

Doch es gibt noch viel mehr Möglichkeiten, wir haben dir die gängigsten Zubehörteile zusammengestellt:

Durchlaufschnitzler

Ob Gurkensalat, Kartoffelpuffer oder Käse für die Pizza - der Durchlaufschnitzler macht es möglich. Dabei handelt es sich um einen separaten Aufsatz, der für das Schneiden und Zerkleinern zuständig ist. Meist ist er mit mehreren Metallscheiben ausgestattet, die das Reiben und Schneiden ermöglichen. Durch die unterschiedlichen Lochgrößen in den Scheiben sind neben groben und feinen Raspeln auch dünne Scheiben möglich. Tipp: Ein Messerschutz kann die Klingen vor Verschleiß schützen und verhindert außerdem, dass Gemüse und Obst zu stark zerkleinert wird.

Mixaufsatz

Smoothies und Shakes sind mit dem Mixaufsatz kein Problem. Auch Suppen kannst du darin cremig pürieren und damit einen Stabmixer ersetzen.

Zitruspresse/Entsafter

Für leckere Obst- und Gemüsesäfte zählt bei den kompakten Küchenmaschinen je nach Modell eine Saftpresse oder eine Zentrifuge zum Zubehör.

Getreidemühle

Gehört eine Mühle zur Ausstattung, kannst du selber Kaffee oder auch Getreide zu Mehl verarbeiten. Gewürze lassen sich damit ebenfalls fein zermahlen.

Emulgierscheibe

Manche Küchenmaschinen sind auch mit einer Emulgierscheibe ausgestattet. Damit gelingt dir die Herstellung von Emulsionen wie Mayonnaise oder Sauce Hollandaise ganz einfach.

Tipp: Verwende hier die niedrigste Geschwindigkeitsstufe.

Fleischwolf

Dieser wird am Niedrigdreh-Anschluss der Maschine angeschlossen, häufig vorne am Knetarm zu finden. Er ermöglicht, selber Hackfleisch herzustellen. So kannst du deine Burger-Patties mit frischen Zutaten selber zusammenstellen. Ein Fleischwolf eignet sich außerdem optimal, um den Teig für Spritzgebäck in Form zu bringen.

Nudelmaschine

Wie beim Italiener: Wenn du absoluter Pasta-Fan bist, kannst du in der Rührschüssel zunächst den Teig zubereiten und diesen dann durch die Nudelmaschine deiner Küchenmaschine geben.

Reibescheibe

Reiben und raspeln leicht gemacht! Eine Reibescheibe ist perfekt, um rohes Gemüse und Obst schnell und stressfrei zu verarbeiten. Auch beim Käsereiben macht dieses Zubehör eine gute Figur. 

Je mehr Extras die moderne Küchenmaschine im Gepäck hat, desto teurer wird die Anschaffung. Dennoch ist es in der Regel günstiger, eine Maschine mit viel Zubehör zu kaufen, als die Einzelteile nachzukaufen.

Viel Zubehör und gute Funktionen bieten unter anderem Küchenmaschinen von Kenwood, Philips, Braun, Klarstein oder Bosch, die auch in Tests regelmäßig gut abschneiden. Wenn bei deinem Gerät der Mixeraufsatz oder ein Messerschutz fehlt, kannst du diesen bei den meisten Herstellern einfach nachkaufen. Falls du anstelle eines Mixaufsatzes, lieber einen ausgewachsenen Standmixer hättest, schau doch mal bei unserem Standmixer Test vorbei. Dort haben wir vier aktuelle Modelle für dich getestet.

Küchenmaschinen im Test

Die Stiftung Warentest und das ETM Testmagazin haben sich diverse Küchenmaschinen angeschaut und gründlichen Tests unterzogen. Besonders hervortun konnten sich die Bosch MUM5 sowie die Kenwood Chef XL Titanium. Beide Küchenmaschinen überzeugen im Test durch ihren leistungsstarken Motor und dem umfangreichen Zubehör. Die Kenwood Chef XL Titanium punktet ebenfalls mit einer 6,7 Liter großen Rührschüssel, in der du problemlos viele Zutaten miteinander vermischen kannst. Auch die Innenbeleuchtung der Schüssel kann sich sehen lassen. 

Auch KitchenAid war im Test vertreten. Das Modell KitchenAid Artisan schrammt im Test knapp am Siegertreppchen vorbei und landet auf dem vierten Platz. Die hohen Kosten des Zubehörs sind ein kleiner Genickbruch für das Gerät. Dafür erwies sie sich im Test als besonders hochwertig und wird dir somit besonders lange erhalten bleiben.

Küchenmaschinen FAQ - Die wichtigsten Fragen und Antworten

Was kostet eine Küchenmaschine?

Je nach Hersteller kann eine Küchenmaschine gut und gerne über 1000 Euro kosten. Dafür bekommst du aber auch das absolute Spitzenmodell von Vorwerk: den Thermomix. Wenn du weniger Geld ausgeben möchtest, schau mal in unserem Küchenmaschinen Test.

Was kann eine Küchenmaschine alles?

Viele Küchenmaschinen kommen mit diversen Aufsätzen für verschiedene Anwendungsbereiche. Wohl jede Küchenmaschine kommt mit Aufsätzen zum rühren, schneiden und mixen. Etwas spezieller wird es dagegen schon mit Aufsätzen zum Entsaften oder um Fleisch zu zerkleinern. Der Thermomix von Vorwerk kann beispielsweise auch kochen und sogar backen. Die für dich passende Küchenmaschine findest du in unserer Bestenliste.

Welche Küchenmaschine ist die beste?

Anhänger der Vorwerk-Geräte werden recht einstimmig behaupten, dass der Thermomix das beste und vollständigste Komplettpaket mitbringt. Allerdings kommt der aktuellste TM6 auch zu einem recht unhandlichen Preis daher. Dabei bieten auch Küchenmaschinen von KitchenAid, Kenwood oder WMF einen großen Funktionsumfang zu einem deutlich kleineren Preis. Eine große Auswahl an Top-Modellen findest du in unserem Vergleich.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

201 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen