Sandwichmaker Test & Vergleich: Unser Sandwichmaker Kauf-Ratgeber
Sandwichmaker - Für den Snack zwischendurch
Knuspriges Vergnügen - Vorteile des Sandwichmakers
Manchmal muss es auch für passionierte Köche einfach mal schnell gehen. Ohne langes Vorbereiten und lästiges Töpfe schrubben. Ein Sandwichmaker ist ideal für einen sättigenden, individuellen Snack. Und mehr als das - mit etwas Kreativität kannst du auch ein 5-Sterne Sandwich zaubern, das man in einem guten Restaurant erwarten könnte.
Wie funktioniert der Sandwichmaker?
Oft auch als Sandwich Grill bezeichnet, eignet sich der Sandwichmaker vor allem dazu, zwei Scheiben Brot, idealerweise Toastbrot, mit Belag zu erhitzen. Dafür legst du die Sandwiches in die dafür vorgesehenen Mulden und schließt das Gerät. In der Regel finden zwei belegte Brote darin Platz. Größere Geräte können auch 4 Sandwiches gleichzeitig grillen - vergleichbar mit einem 4-Scheiben-Toaster. Die Sandwichplatten des Geräts schneiden das viereckige Brot zu zwei Dreiecken und verschließen den Rand, um das Austreten des Belags zu verhindern. So entsteht die typische Form des “american sandwich”. Etwas anders funktioniert der Sandwichtoaster mit Sandwich-Zangen.
Sandwichmaker Bestenliste 2023
Gut zu reinigen
![]()
Cloer - 6219 Sandwichgrill
34,70 €
Galaxus.de
|
Leichte Reinigung
![]()
Cloer - 6259 Sandwichgrill XXL
39,99 €
Galaxus.de
|
Schnell aufgeheizt
![]()
Russell Hobbs - Sandwichmaker Cook@Home 24530-56, 760 W
27,99 €
Otto.de
|
Goldene Bräunung
![]()
Rommelsbacher - SWG 700 Max Kontaktgrill
71,89 €
Galaxus.de
|
Für XXL Toasts
![]()
Emerio - Sandwichmaker ST-125833, 900 W
34,99 €
Otto.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Cloers 6219 Sandwichmaker ist ein kompaktes Modell, das dennoch genügend Platz bietet für XXL-Toastscheiben. Wenn auch beim Schließen etwas Kraft aufgewendet werden muss, werden diese perfekt versiegelt, sodass Käse nicht austreten kann. Für kleine Toastscheiben ist das Modell etwas zu groß. Zwar gelingen auch diese, doch fehlt jegliche Versiegelung. Nach Gebrauch kann das Modell vertikal stehend untergebracht werden. |
Fazit:
Der kompakte Sandwichmaker von Cloer glänzt besonders mit seiner einfachen Handhabe. Der breite Griff ist überaus stabil und verhindert durch seine Form, dass du die Außenseite berührst. Zum Glück können wir nur sagen, diese wird während des Betriebs nämlich recht heiß. Besonders Familien mit kleinen Kindern sollten hier Vorsicht walten lassen. Die Sandwichscheiben haften nach dem Backen nicht immer zuverlässig aneinander. Eventuell austretender Käse kann aber konstruktionsbedingt nicht in irgendwelche Lücken hereinfließen. Das erleichtert die Reinigung ungemein. |
Fazit:
Der Cook@Home Sandwichmaker von Russel Hobbs heizt mit zwei Minuten nicht nur schnell auf, er sorgt anschließend auch für eine starke und gleichmäßige Bräunung. Die Bedienung ist dank eines Start- und eines Stop-Knopfes denkbar einfach. Zwei Knöpfe zu haben sollte übrigens nie unterschätzt werden, ist dies doch ein unterschätzter Vorteil gegenüber Modellen, die automatisch laufen, sobald das Netzteil steckt. Bei längerem Gebrauch wird es um den Griff herum mitunter ein wenig wärmer, jedoch nicht so heiß, dass du dich verbrennen kannst. |
Fazit:
Der 3-in-1 Multi-Grill von Rommelsbacher sorgt beim Backen für eine goldene Bräunung. Diese ist zwar nicht immer hundertprozentig gleichmäßig, verleiht jedem Sandwich dennoch einen appetitlichen Look. Dank des umfangreichen Lieferumfangs kannst du das Modell problemlos auch zum Grillen von Fleisch oder Fisch verwenden. Diverse Sets wechselbarer Platten machen es möglich. Beachte, dass das Vorheizen etwas länger dauert. |
Fazit:
Der Sandwichmaker von Emerio braucht im Schnitt zwar etwas länger zum Backen der Brotscheiben, dafür fasst er allerdings auch die XXL-Größen ebendieser. Durch die Antihaftbeschichtung fällt die anschließende Reinigung kinderleicht, sogar mit einem trockenen Küchentuch. Griff und Außenseite bleiben selbst während des Betriebs kühl. Verbrennungsgefahr besteht nicht. |
Exkurs Sandwichtoaster - Der Toaster mit der Zange
Besonders vorteilhaft an dieser Zubereitungs-Variante ist, dass die Sandwichscheiben gleichmäßig gebräunt werden. Aufpassen musst du allerdings bei Belägen, die schmelzen können, wie beispielsweise Käse. Zu viel davon kann beim Erhitzen gerne mal im Toaster landen. An dieser Stelle ist der Sandwichmaker klar im Vorteil, denn dort können bei der Zubereitung die Brotränder fest verschlossen werden.
Wie funktioniert die Reinigung des Sandwichtoasters?
Du kannst deinen Toaster von innen und von außen reinigen. Eine große Hilfe hierbei kann die Krümelschublade sein. Achte also beim Kauf darauf, dass dein Gerät über eine solche verfügt. Sollte bei der Zubereitung von Sandwiches doch einmal Angebranntes im Toaster hängen bleiben, so kannst du es mit einem feinen Backpinsel, am besten aus Naturhaar, entfernen. Aber Achtung: Vor der Innenreinigung unbedingt den Stecker aus der Steckdose ziehen. Und den Toaster-Innenbereich bitte immer nur TROCKEN reinigen. Niemals Wasser verwenden. Das Toaster-Gehäuse hingegen, darf außen gerne mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Sandwichmaker - Worauf du achten solltest
- Maße: Natürlich musst du das Gerät unterbringen können, achte also darauf, dass es nicht zu sperrig ist. Wenn du jedoch 4 oder mehr Sandwiches gleichzeitig zubereiten möchtest, um nicht lange warten zu müssen, ist eine gewisse Größe natürlich nicht zu vermeiden.
- Antihaftbeschichtung: Hier ist besondere Vorsicht geboten, denn es gibt nichts Lästigeres als eingebackenen Käse entfernen zu müssen. Schlimmer noch, wenn sich die Beschichtung beginnt, zu lösen. Leider ist es schwierig, im Voraus eine gute Antihaftbeschichtung zu erkennen. Dafür solltest du Bewertungen, wie beispielsweise die aus unserem Sandwichmaker Vergleich, zurate ziehen.
- herausnehmbare Platten/Multifunktion: Um eine gründliche Reinigung zu vereinfachen, hilft es, wenn die Sandwichplatten herausnehmbar sind. Im Idealfall gibt es auch verschiedene Platten für das Gerät, sodass du in einem Gerät den Sandwichmaker mit einem Waffeleisen und Kontaktgrill vereinst und nicht mehrere Geräte benötigst. Einen Sandwichmaker, welcher auch als Donutmaker verwendet werden kann, gibt es leider noch nicht.
- Timer: Ein Tonsignal zeigt dir an, wenn dein Sandwich die gewünschte Bräunung hat. Mitunter sind auch Backampeln verbaut, die auf Grün bzw. Rot springen, wenn das Sandwich fertig ist.
- Cool-Touch: Viele Hersteller setzen auf Griffe, die nicht heiß werden, sodass du deinen Sandwichmaker auch benutzen kannst, ohne Verbrennungen zu riskieren.
Sandwichmaker von Aldi & Co.
Häufig haben Discounter, wie Aldi oder Lidl, auch Geräte im Sortiment, die du für einen kleinen Preis erwerben kannst. Für den gelegentlichen Gebrauch machst du hier zwar nichts falsch, ein langlebiges Multifunktionsgerät findest du hier jedoch nicht. Wenn du den Sandwichmaker regelmäßig und lange nutzen willst, investiere lieber etwas mehr in namhafte Hersteller wie Cloer, Syntrox oder Krups.
Rezeptideen - Was soll drauf aufs Sandwich?
- Klassiker: Einfach, aber besonders lecker: lediglich Käse, bis es tropft oder auch mit Schinken oder Salami ist das Sandwich am beliebtesten.
- Tomate-Mozzarella: Mit etwas Basilikum verfeinert - einen italienischen Leckerbissen gefällig?
- Steak-Sandwich: Vielleicht soll es etwas deftiger sein? Dann versuche Sandwiches mit einem mariniertem Steak oder Roastbeef.
- Süße Verführung: Nicht nur herzhaft muss das Sandwich sein. Mit Nutella und Banane, Erdnussbutter oder Marmelade hast du im Nu ein leckeres und einfaches süßes Gericht.
- Extravagant: Mit besonderen Käsesorten wie Gorgonzola oder Cheddar, mit Senf, Tomate und Avocado musst du auch nicht auf ausgefallene Sandwiches verzichten.
- Pizza Calzone: Pizza lässt nicht nur im Backofen oder im Pizzaofen zubereiten. Mit der Füllung deiner Wahl und einem leckeren Pizzateig lässt sich die Pizza auch im Sandwichmaker im Handformat backen.
Unser Tipp: Im Sandwichmaker lassen sich nicht nur Brote zubereiten. Kreative Köpfe haben bereits Waffeln, Fisch und Frikadellen im Sandwichmaker gebraten. Sogar Reis soll schon darin gekocht worden sein. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du natürlich beim belegten Toast bleiben.
Wenn du nur den Toast zubereiten möchtest, ist ein ganz normaler Toaster, Langschlitztoaster oder 4-Scheiben-Toaster die besserer und energiesparendere Wahl.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
307 Bewertungen