Weinkühlschrank Test & Vergleich: Unser Weinkühlschrank Kauf-Ratgeber
Weinkühlschrank Test – Der perfekte Weinkeller fürs Wohnzimmer
Wie, du hast keinen Gewölbekeller unterm Haus? Na, dann haben wir hier den ultimativen Tipp für dich: Wie wär es mit einem Weinkühlschrank, auch Weinklimaschrank oder Weintemperierschrank genannt.
Darin kannst du deine Weinflaschen stilecht und wohl temperiert lagern – quasi der perfekte Weinkeller fürs heimische Wohnzimmer. Natürlich muss dein neuer Weinkühlschrank nicht im Wohnzimmer stehen. Er darf gerne auch in der Küche Station machen.
Aber wo auch immer er steht, bei der Auswahl deines neuen Wein-Kühlers solltest du ein paar Dinge beachten. Welche das sind, erläutern wir dir in unserer ausführlichen Weinkühlschrank Kaufberatung. Für alle Sparfüchse unter euch ist vielleicht unser Preis-Leistungs-Sieger schon das perfekte Gerät.
Der Weinkühlschrank im Wohnzimmer
Dabei ist so ein Weinkühlschrank nicht nur das ideale Kühlgerät für deine edlen Tropfen in Rot, Rosé oder Weiß. Weinkühlschränke machen auch in Sachen Design was her.
Du kannst das Gerät also gerne offen sichtbar aufstellen. Die meisten Geräte sind aus Edelstahl, haben eine Glasfront und sind innen dezent beleuchtet. Damit setzt du deinen Wein im Wohn- und Essbereich stets auch ins beste Licht und deinen Gästen wird schon beim Anblick das Wasser im Munde zusammenlaufen.
Weinkühlschrank Bestenliste 2023
Mit App-Verbindung
![]()
Haier - HWS42GDAU1 Weinkühlschrank / 42 Flaschen / 2 Temperaturzonen/Einzigartiges natürliches Luftstromsystem/UV-Schutz Black Glass Connected
583,00 €
Amazon.de
|
Der Profikühler
![]()
Haier - Weinkühlschrank WS50GA / 50 Flaschen/Höhe 127 cm/UV-Schutz/LED-Display zur Temperaturregulierung/Innenbeleuchtung/Energieeffizienzklasse G, Schwarz
439,99 €
Amazon.de
|
Extra schmales Design
![]()
Klarstein - Weinkühlschrank Shiraz 12 Slim Uno, für 12 Standardflaschen á 0,75l,Wein Flaschenkühlschrank Weintemperierschrank Weinschrank Kühlschrank
208,99 €
Otto.de
|
Der Kompakte
![]()
Caso - WineSafe 12 - Design Weinkühlschrank mit Kompressortechnik, 1 Zone auf 5-20°C einstellbar, Lagerung von bis zu 12 Flaschen, LED beleuchtet,
369,00 €
Amazon.de
|
Schlank und groß
![]()
kalamera - Weinkühlschrank KRC-86FCSS-W, für 28 Standardflaschen á 0,75l
335,00 €
Otto.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Dem Haier HWS42GDAU1 Weinkühlschrank macht in dieser Preiskategorie niemandem etwas vor. Er verfügt nicht nur über zwei verschiedene Temperaturzonen, sogar hat zudem WLAN-Konnektivität. In Verbindung mit der hOn-App steht einer optimalen und persönlichen Organisation der Weinvorräte nichts im Weg. |
Fazit:
Wenn du mehr als nur die gelegentliche Flasche Vino verstauen möchtest, bist du mit diesem Modell richtig beraten. Bis zu 50 Flaschen finden hier ein kühles Zuhause. Durch die Holzelemente können sie zudem adrett zur Schau gestellt werden. Die Glasscheibe lässt kein UV-Licht durch. Das Gerät ist jedoch ein regelrechter Stromfresser. |
Fazit:
Der schmale Weinkühlschrank von Klarstein fasst bis zu 12 Flaschen. Weinflaschen in Standardgröße (0,7 Liter) können sowohl stehend als auch liegend gelagert werden. Die metallenen Einschübe lassen sich hierzu einfach herausnehmen und verschieben. Beachte, dass der Kühlschrank dir nur eine Temperaturzone bietet. Unten ist es (natürlich) etwas kühler als weiter oben im Kühlraum. Die Einstellung der Temperatur und sonstige Bedienung erfolgt über das frontale Touch-Bedienfeld. |
Fazit:
Der kleine und kompakte Weinkühlschrank von Caso kann mit einer konstanten Innentemperatur punkten. Durch ein simples Bedienfeld kann diese beliebig angeglichen werden. Lange Flaschen müssen jedoch quer gelagert werden. |
Fazit:
Weinkühlschränke haben leider auch komplizierte Namen. Der KRC-75BSS von Kalamera ist ein schlanker, aber hoher Weinkühlschrank, der Platz für 19 Flaschen bietet. Die Schubladen bestehen aus Holz und verleihen dem Modell einen edlen Look. Die 2-Zonen-Kühlung funktioniert leider nicht immer perfekt. Zeitweise gleichen sich die Temperaturen der oberen und unteren Zone an. |
Welche Temperatur ist für welchen Wein die richtige?
Weinsorte |
Trinktemperatur |
gehaltvolle Rotweine, wie beispielsweise Chianti oder Spätburgunder |
16 bis 17 °C |
Leichte Rotweine |
14 bis 15 °C |
Schwere Weißweine, wie beispielsweise Eiswein |
12 bis 13 °C |
Chardonnays und weiße Spätlesen |
10 bis 11 °C |
Weißweine, wie beispielsweise Riesling |
6 bis 8 °C |
Wie funktioniert so ein Weinkühlschrank eigentlich?
Schon klar, dass ein Weinkühlschrank nicht einfach nur gut aussieht. Sein Innenleben ist im wahrsten Sinne des Wortes auch ziemlich cool. Was also kann so ein Weintemperierschrank? Aufgebaut wie ein herkömmlicher Kühlschrank mit einem Gehäuse aus Kunststoff oder eben Metall sowie mit einer Glastür ausgestattet, sind darin deine Weine gut aufgehoben – mindestens so gut wie in einem Gewölbekeller. Wer Bedenken hat, dass die Glastür UV-Licht durchlässt und damit die Qualität der Weine langfristig beeinträchtigt, der kann beruhigt werden. Die Glastüren sind in der Regel mit einer UV-Folie ausgestattet, sodass die guten Tropfen dahinter nicht unter Sonneneinstrahlung leiden müssen.
Ein oder zwei Kühlkreisläufe beim Weinkühlschrank – was ist zu empfehlen?
Nachdem nun klar ist, was ein Weinkühlschrank ist und wie er aufgebaut ist, schauen wir noch etwas tiefer hinein. Betrachten wir das Kühlsystem, das bei einem Weinkühlschrank in einen, zwei oder auch mehrere Kühlkreisläufe aufgeteilt ist. Bei einem Weinkühlschrank mit einem Kühlkreislauf können maximal zwei Temperaturzonen realisiert werden. Die Zonen ergeben sich daraus, dass oben im Kühlschrank die Temperatur meist höher ist als unten.
Unten lagerst du daher am besten die Weißweine und weiter oben den Roséwein. Bei einem Weinkühlschrank mit zwei oder mehreren Kühlkreisläufen können mehrere Temperaturzonen eingestellt werden. Dadurch ist das Lagern unterschiedlicher Weinsorten, mit verschiedenen Verzehrtemperaturen problemlos möglich. Wer also gerne eine größere Auswahl an Weinen im hauseigenen Weinkühlschrank-Keller lagern möchte, dem empfiehlt sich die Wahl eines Kühlgerätes mit mehreren Kühlkreisläufen. Doch welchen weiteren Vorteil, bzw. Nachteil haben Weinkühlschränke mit einem oder mehreren Kühlkreisläufen?
Vorteile |
Nachteile |
|
Weinkühlschrank mit einem Kühlkreislauf |
|
|
Weinkühlschrank mit mehreren Kühlkreisläufen (Multizonen-Kühlschrank) |
|
|
Weinkühlschränke - Worauf du achten solltest
Unabhängig davon, ob du dich für einen Weinkühler mit einer oder mehreren Kühlzonen entscheiden, beim Kauf gilt es grundsätzlich auf ein paar Dinge und technische Details zu achten.
Größe und Abmessungen
Für all diejenigen, denen genug Stellplatz zur Verfügung steht und die auch gerne eine größere Menge Wein im Haus haben, ist ein größeres Fullsize-Modell ideal. Wenn ein Weinkühlschrank sich nicht in deinem Wohnzimmer unterbringen lässt, kannst du auch auf einen Weinkühler umsteigen. Ein solcher kleiner Weinkühler eignet sich ideal, um den Wein auf dem Tisch zu präsentieren.
Energieeffizienzklasse
Wie bei allen anderen elektrischen Geräte ist ein Blick auf die Energieeffizienzklasse unumgänglich. Schließlich möchtest du dir keinen Stromfresser ins Haus holen. Deshalb empfehlen wir dir, keinen Weinschrank mit einer geringen Energieeffizienzklasse anzuschaffen.
ACHTUNG: Seit März 2021 gelten die neuen Energielabels der EU. Informationen zu der neuen Regelung findest du auf unserer Backofen Kaufberatung. Neu ist die Einteilung in A - G ohne Buchstaben mit einem Plus.
Tipp: Der Stromverbrauch von solchen Großgeräten lässt sich mit einem Balkonkraftwerk reduzieren. Geräte, die dauerhaft betrieben werden, eignen sich besonders gut, weil der generierte Strom direkt verbraucht und nicht ungenutzt an den Netzbetreiber verschenkt wird.
Lautstärke
Kühlschränke brummen beim Kühlvorgang vor sich hin. Das sollte dir beim Kauf bewusst sein. Stellst du deinen neuen Weinlagerschrank im Wohnzimmer auf, musst du also mit einer gewissen Lautstärke rechnen. Achte deshalb darauf, dass dein neues Gerät nicht lauter ist als 30 bis 45 dB, damit du beim Fernsehen oder beim Lauschen deiner Lieblings-CD nicht gestört wirst.
Ausstattung
Wer bei einem Weinkühlschrank denkt, es geht nur um Größe und Kühlzonen, liegt falsch. Ein paar Ausstattungsmerkmale sollten es schon noch sein. Für welche du dich entscheidest, bleibt dir überlassen. Im Folgenden stellen wir dir einige davon vor:
- Innenraumbeleuchtung: Das bisweilen stylische Äußere eines Weinkühlschranks kannst du mit einer internen LED-Innenbeleuchtung noch einmal zusätzlich unterstreichen. Eingeschaltet kannst du damit deine edlen Tropfen ganz wunderbar in Szene setzen.
- Digitale Temperaturanzeige: Die einen nennen es Schnickschnack, die anderen finden es toll: eine digitale Temperaturanzeige. Ob du dieses Ausstattungsdetail für deinen Weinkühlschrank benötigen, bleibt dir überlassen.
- Schließdämpfung und Schloss: Die meisten Weinkühlschrank-Türen schließen mit einem Magnetverschluss oder sind mit einer Schließdämpfung ausgestattet. Zusätzlich haben diverse Geräte auch ein Schloss. So ein Kühlschrankschloss empfiehlt sich vor allem dann, wenn du Kinder im Haus hast, die auf keinen Fall an die alkoholischen Getränke herankommen sollten.
Weinkühlschrank: Fragen und Antworten
Du hast dich für einen Weinschrank entschieden. Vielleicht ist es ein Weinkühlschrank aus unserem Vergleich, der vor dir schon andere hat überzeugen können, vielleicht ist es aber auch ein anderes Modell geworden. Doch mit Sicherheit brennen dir noch ein paar Fragen unter den Fingernägeln. Für die häufigsten haben wir hier direkt die Antworten parat:
Wie reinige ich meinen Weinkühlschrank richtig?
Im Grunde ist bei der Reinigung deines Weinkühlers auch nichts anderes zu tun, als bei der Reinigung eines herkömmlichen Kühlschrankes.
- Schritt 1: Nimm den Weinkühlschrank vom Stromnetz.
- Schritt 2: Wische ihn mit einem feuchten Tuch aus, verwende dafür am besten klares Wasser mit Spülmittel oder Essigreiniger.
- Schritt 3: Trocken reiben, Tür noch eine Weile offen stehen lassen – fertig.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
138 Bewertungen