Warmluftbürsten

Warmluftbürste Test: Die besten Warmluftbürsten 2023

Die besten Warmluftbürsten aus Tests und Kundenbewertungen im Vergleich

von Kimberly Polenz
zuletzt aktualisiert: 16.12.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Warmluftbürsten (1 - 36 von 165)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Warmluftbürste Test & Vergleich: Unser Warmluftbürste Kauf-Ratgeber

Kimberly Polenz
von: Kimberly Polenz
aktualisiert am: 16.12.2022

Warmluftbürste auf einen Blick - Styling wie vom Friseur

Eine Frau mit langen Haaren verwendet eine Warmluftbüste Ein perfektes Styling, wie nach einem Friseurbesuch? Diesen Traum kannst du dir mit einer Warmluftbüste erfüllen. Sie ist ein vielseitiger Hairstyler, der dir Volumen, Locken aber auch glatte Haare zaubern kann. Mit etwas Übung und dem richtigen Gerät bringst du deine Haare in Form. 

Wir zeigen dir, worauf du beim Kauf einer Wärmeluftbüste zu achten ist:

  • Flexible Styles: Mit einer Warmluftbüste kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Locken, Wellen, glatte Haare und mehr Volumen, all dies bietet dir, mit der nötigen Übung, eine Warmluftbürste.

  • Auf die Aufsätze achten: Eine Warmluftbürste ist nur so gut wie ihre Aufsätze. Es gibt Rundbürstenaufsätze, die vor allem zum Stylen deiner Haare verwendet wird. Föhnaufsätze trocknen deine Haare, sind aber eher für verbleibende Restfeuchtigkeit im Haar geeignet. Paddlebürsten sind auf lange, sehr glatte Haare ausgelegt und halten dieses besonders geschmeidig.

  • Rotierend oder nicht: Hierbei stellt sich die Frage, wie viel manuellen Aufwand du beim Styling betreiben möchtest. Warmluftbürsten mit einem rotierenden Aufsatz greifen dir unter die Arme, indem sie deine Haare eigenständig umwickeln. Diese Bürsten sind aber etwas teurer und bedürfen etwas Übung.

Warmluftbürste Bestenliste 2023

Die beste Trockenleistung
Warmluftbürste rotierend [automatisch] Keratin Protect (inkl.3 Aufsätze: 2 Rundbürsten+Haaransatz-Booster für mehr Volumen) + Haarklammern,
Remington - Warmluftbürste rotierend [automatisch] Keratin Protect (inkl.3 Aufsätze: 2 Rundbürsten+Haaransatz-Booster für mehr Volumen) + Haarklammern,
49,99 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Ideal zum Glätten
AS952E
BaByliss - AS952E
54,99 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Voelkner.de
Preis-Leistungs-Tipp
HS 5523
Grundig - HS 5523
21,99 €
Versand: 6,99 € Lieferzeit: sofort lieferbar
alternate.de
Hervorragende Einstellungsmöglichkeiten
Warmluftbürste CF9540 Brush Activ Premium Care | Mit Naturborsten | Kaschmir-Keratin-Beschichtung | 2 Bürstaufsätze inklusive, Weiß
Rowenta - Warmluftbürste CF9540 Brush Activ Premium Care | Mit Naturborsten | Kaschmir-Keratin-Beschichtung | 2 Bürstaufsätze inklusive, Weiß
53,54 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Die beste Bedienung
HS 7080
Grundig - HS 7080
36,99 €
Versand: 6,99 € Lieferzeit: sofort lieferbar
alternate.de
testit
1,7
gut
testit
1,7
gut
testit
1,8
gut
testit
1,8
gut
testit
1,8
gut
Vorteile:
  • Gute Trockenleistung Die integrierte Föhnfunktion trocknet deine Haar schnell
  • Die Frisur hält Durch die Kaltstufe hält deine Frisur lange und sicher
  • Diverse Aufsätze Im Lieferumfang sind verschiedene Bürstenaufsätze und Haarklammern enthalten, die für jeden Haartyp geeignet sind
Vorteile:
  • Unschlagbar leise Während des Betriebs fällt die Lautstärke nie negativ auf
  • Trocknen und glätten Zum Trocknen und gleichzeitig Glätten eignet sich das Modell wunderbar
  • Einfacher Wechsel der Aufsätze Die Aufsätze lassen sich ohne große Mühe wechseln
Vorteile:
  • Gute Handhabe Der Griff der Warmluftbürste ist nicht zu breit und das Kabel lang genug, um nicht im Weg zu sein
  • Kaltstufe Für das abschließende Finish deiner Frisur ist eine Kaltstufe verfügbar
  • Drei verschiedene Aufsätze Für verschiedene Haartypen und Längen sind drei unterschiedliche Bürstenaufsätze enthalten
Vorteile:
  • Temperatur und Geschwindigkeitseinstellungen Du kannst zwischen zwei verschiedenen Geschwindigkeiten, Temperaturen und einer Kaltstufe wählen
  • Drehrichtung anpassbar Du kannst die Drehrichtung mit einem Knopfdruck bequem wechseln
  • Gute Trockenleistung Die integrierte Föhnfunktion trocknet deine Haar schnell, aber stets schonend
Vorteile:
  • Leichte Einstellung der Kaltluft Die Kaltluft, auch Cool-Shot genannt, befindet sich ganz oben am Regler
  • Kein Ziepen oder Verfangen Haare verfangen sich nicht und werden nicht herausgerissen
  • Ionenfunktion Die Ionenfunktion pflegt dein Haar und verhindert statische Aufladung
Nachteile:
  • Temperatur nicht separat einstellbar Die Gebläsestufe und Temperatur kann man nur simultan umstellen
  • Etwas zu hohe Temperatur Bereits auf der ersten Stufe wird die Bürste sehr heiß, die Temperatur grenzt an unangenehm
Nachteile:
  • Übung nötig Das Handling dieser Warmluftbürste bedarf Übung
Nachteile:
  • Eingeschränkte Trockenleistung Die Warmluftbürste ist recht klein, wodurch nicht vorgetrocknetes Haar lang braucht, um wirklich zu trocknen
Nachteile:
  • Umständliche Handhabung Die Warmluftbürste ist recht groß und die Bedienung erfordert stellenweise beide Hände
Nachteile:
  • Leicht schwächelnde Temperatur Die Temperatur ist bei der Konkurrenz höher
Fazit:

Die Remington Warmluftbürste hat eine hervorragende Trockenleistung, bereits auf der ersten Temperaturstufe. Die Kaltstufe sorgt abschließend dafür, dass deine Frisur länger hält. Im Lieferumfang sind diverse Aufsätze und Haarklammern enthalten, die das Styling erleichtern. Achte auf die Temperatur. Die Warmluftbürste wird fast schon zu heiß, du solltest sie also nicht zu lang an die gleiche Stelle halten.

Fazit:

Dieses Modell von BaByliss ist während des Betriebs angenehm leise. Auch bei höheren Stufen schlägt das Betriebsgeräusch nicht zu sehr aufs Gehör. Die Ausstattung ist etwas magerer als bei der Konkurrenz, die wichtigsten Funktionen sind aber an Bord. Beim Trocknen und anschließenden Glätten brilliert das Gerät.

Fazit:

Die Warmluftbürste von Grundig ist ein echter Preis-Leistungs-Tipp. Sie ist perfekt, um leicht vorgetrocknetes Haar in Form zu bringen. Durch die drei unterschiedlichen Aufsätze eignet sie sich für verschiedene Haarlängen und Typen. Die Bedienung ist intuitiv und leicht. Du solltest dein Haar mit einem Föhn aber leicht vortrocknen, bevor du die Bürste verwendest.

Fazit:

Die Brush Active Premium Care Warmluftbürste von Rowenta punktet mit ihrer guten Funktionalität. Die Temperatur und Geschwindigkeit können eingestellt werden. Auch die Drehrichtung ist anpassbar. Die Bedienung ist zwar nicht kompliziert, könnte aber teilweise etwas besser sein, da der Griff recht breit ist.

Fazit:

Die NaturaShine Warmluftbürste von Grundig glänzt durch ihre intuitive Handhabung. Während des Trocknens und Stylens verfangen sich die Haare nicht. Abschließend lässt sich die Kaltstufe bequem einschalten. Die Temperatur ist etwas niedriger als bei der Konkurrenz.

Wie funktioniert eine Warmluftbürste?

Eine Warmluftbürste besteht aus einem Handgriff und einem Stylingkopf. Einfach das Gerät an die Steckdose anschließen und das Styling kann beginnen. Mittels heißer Luft wird dein feuchtes Haar getrocknet und gleichzeitig in Form gebracht. Am Handgriff hast du meist die Möglichkeit verschiedene Temperaturstufen auszuwählen, auch eine Kaltstufe ist möglich. 

Mit einer Warmluftbürste gelingen dir leichte Locken oder Wellen, aber auch mehr Volumen und glattes, glänzendes Haar sind möglich. Dank des Bürstenaufsatzes kannst du deine feuchten Haare schnell in Form bringen und musst nicht mit einem Lockenstab oder Glätteisen nachhelfen. 

Warmluftbüste vs. Haartrockner - Welcher Hairstyler ist besser

Sowohl ein Haartrockner, als auch eine Warmluftbüste trocknen deine Haare. Doch welcher Hairstyler ist der richtige für dich? Ein Haartrockner ist so gut wie in jedem Haushalt vorhanden. Auch auf Reisen darf ein Reiseföhn nicht fehlen. Wenn du dir schnell die Haare nach dem Waschen trocknen möchtest, ist der Haartrockner sicher die einfachere und schnellere Wahl. Wenn du jedoch mehr Volumen oder dir schöne Wellen ins Haar stylen möchtest, ist eine Warmluftbürste die bessere Entscheidung. So musst du nach dem Haare trocknen nicht noch zum Lockenstab oder Glätteisen greifen. 

Wir haben dir die Vor- und Nachteile von Warmluftbürsten und Haartrocknern zusammengetragen. 

Typ

Vorteile 

Nachteile 

Warmluftbürste

  • Bedienung mit einer Hand
  • mehrere Aufsätze 
  • geringe Hitze
  • Frisuren haben eine geringere Haltbarkeit
  • eingeschränkte Trockenleistung

Haartrockner

  • mehrere Aufsätze 
  • Ionentechnologie
  • Bürste in der einen, Föhn in der anderen Hand

Die Frage nach dem Entweder-oder zwischen Haartrocknern und Warmluftbürsten lässt sich relativ leicht beantworten. Eine Warmluftbürste hat nicht genügend Leistung, um sehr nasse Haare schnell und zuverlässig zu trocknen. Währenddessen ist das Stylen deiner Haare mit einem Haartrockner aufwendiger, da du in der anderen Hand eine Bürste halten musst. Nutzt du einen Haartrockner hingegen, um deine Haare nach dem Duschen oder Baden vorzutrocknen, kann die Warmluftbürste für das Finish sorgen. Du brauchst nur noch eine Hand, deine Haare werden getrocknet und erhalten direkt mehr Volumen. Warmluftbürste und Haartrockner ergänzen sich also perfekt und sind am besten im Duett.

Welche Arten von Warmluftbüsten gibt es? 

Warmluftbürste mit Rundbürstenaufsatz 

Warmluftbürsten mit rotierendem Aufsatz ersparen dir manuelle Arbeit.

Die Warmluftbüste mit einem Rundbürstenaufsatz ist wohl die klassischste Variante dieses Stylinggeräts. Sie vereint Haartrockner und Bürste in einem Gerät. Mit einer Rundbüste kannst du deinem Haare mehr Volumen und Schwung verleihen. Es lassen sich aber auch Wellen damit stylen. Er ist leicht in der Handhabung und eignet sich für langes wie auch mittellanges Haar. Die Rundbürstenaufsätze gibt es in verschiedenen Größen und Durchmesser. Auch die Borsten gibt es in unterschiedlichen Formen und Beschaffenheit. Du hast die Wahl zwischen Naturborsten und Kunststoffborsten. 

Vorteil einer Warmluftbürste mit Rundbürste ist die geringere Hitze. Maximal 100 Grad erreicht eine Warmluftbürste. Das schont deine Haare und das Welleneisen kann im Schrank bleiben. Leider geht das aber auch auf die Haltbarkeit der Frisur. Aufgrund der geringeren Temperatur bleiben Volumen und Schwung nur für einige Stunden. 

Warmluftbürste mit rotierender Rundbürste

Die rotierende Warmluftbürste ist die logische Weiterentwicklung einer normalen Rundbürste. Ähnlich der Dynamik zwischen Lockenstab und Curler, nimmt dir die rotierende Warmluftbürste bis zu einem gewissen Grad die manuelle Arbeit beim Stylen deiner Haare ab. Der Umgang will jedoch geübt sein, damit sich deine Haare nicht in den Borsten verfangen oder gar abreißen.

Multifunktions-Warmluftbürsten 

Wärmebürsten haben nicht nur Rundbürstenaufsätze auf Lager. Einige Geräte haben wechselbare Aufsätze, mit denen du verschiedene Frisuren zaubern kannst. Neben einer Rundbüste kann etwa eine Bürste zum Trocknen und Glätten im Lieferumfang enthalten sein. Auch ein Föhnaufsatz ist möglich. Mittels eines simplen Steckmechanismus kannst du einfach den Aufsatz auf den Griff stecken, den du brauchst. 

Darauf solltest du beim Kauf einer Warmluftbürste achten

Am Griff einer Warmluftbürste befinden sich die Möglichkeit Drehrichtung, Temperatur und anderes einzustellen.Wie bei allem gibt es auch bei der Warmluftbürste einige Faktoren, auf die du dein Augenmerk vor dem Kauf richten solltest.

  • Leistung: Ausschlaggebend für die Leistung der Warmluftbürste ist die Wattzahl. Die meisten Modelle haben eine Wattzahl von 700 bis 1200 Watt. Bei dünnem Haar reicht eine geringe Wattzahl, das spart auch Energiekosten. Hast du eher dickes Haar, empfehlen wir dir eine Warmluftbürste mit mehr Leistung.

  • Heizstufen: Für flexible Styles und auch um deine Haare zu schonen, sollte die Warmluftbürste über mindestens zwei verschiedene Temperaturstufen verfügen.

  • Ionenfunktion: Wie auch Haartrockner gibt auch Warmluftbürsten mit Ionenfunktion. Sie geben negative Ladung an die Haare ab und verhindern eine statische Aufladung.

  • Kaltstufe: Um deine Haare nach dem Stylen zu fixieren, achte auf eine Kaltstufe am Gerät.

  • Aufsätze: Es gibt eine Vielzahl an Aufsätzen. Angefangen bei den Rundbürstenaufsätzen, die es in verschiedenen Größen zwischen 20 und 50 mm Durchmesser gibt. Je größer der Durchmesser, desto länger sollten deine Haare sein. Mit ihnen kannst du Wellen oder sogar Locken in deine Haare stylen.

    Daneben gibt es einige recht selbsterklärende Aufsätze wie einen Glätt- oder auch einen Föhnaufsatz. Des Weiteren gibt es Aufsätze, die speziell dafür ausgelegt sind, deinem Haar Volumen zu verleihen oder um Strähnen zu trocknen und zu stylen.

  • Beschichtung: Ähnlich wie bei Lockenstäben oder Glätteisen sorgt eine Keramikbeschichtung für den nötigen Hitzeschutz. Je nach Typ sind deine Haare unterschiedlich anfällig für zu hohe Temperaturen. Keramik sorgt in diesem Fall dafür, dass die Haare nicht austrocknen oder durch Verbrennung abreißen.

Die besten Hersteller von Warmluftbürsten 

Bei Warmluftbüsten sind auch alle Marken und Hersteller von anderen Hairstylern vertreten, wie Lockenstäben und Glätteisen. Beliebte Marken sind hier BaByliss, Grundig, Remington, Revlon und Rowenta. Sie haben Warmluftbürsten in verschiedenen Ausführungen auf dem Markt. Von normaler Bürste, Rundbürsten bis Wechselaufsätzen ist alles dabei. Die Warmluftbüsten von BaByliss, Revlon und Co. bewegen sich preislich im unteren bis mittleren Bereich. BaByliss und auch Remington haben auch andere Hairstyler im angebot, wie etwa Glätteisen. 

Ein Premium Multifunktionsgerät hat Dyson im Angebot. Der Dyson Airwrap hat nicht nur verschiedene Rundbürsten und Bürstenaufsätze in petto, auch ein Lockenstab und ein Föhnaufsatz sind mit dabei. Auch die Marke ghd hat verschiedene Warmluftbürsten für jeden Haartyp. 

Warmluftbüsten Anwendung - So bekommst du den perfekten Look

Warmluftbürsten kommen mit verschiedenen Aufsätzen daher.Wir verraten dir, wie du den perfekten Look mit deiner neuen Warmluftbürste hinbekommst.

1. Schritt: Eine Warmluftbürste kannst du entweder direkt nach dem Haarewaschen benutzen oder das Haar vor dem Stylen etwas anfeuchten. Klatsch nass sollte dein Haar aber nicht sein. Nutze am besten einen Föhn, um dein Haar vorzutrocknen. 

2. Schritt: Trage in das trockene oder feuchte Haar ein Hitzeschutzspray auf, um deine Haare nicht zu strapazieren. 

3. Schritt: Teile deine Haare in gleiche Partien auf und fixiere sie idealerweise mit Klammern oder Haarspangen. 

4. Schritt: Nun kommt die Warmluftbüste zum Einsatz. Wickle deine Haarsträhnen um den Bürstenkopf. Je nachdem wie deine Haare fallen sollen, wickelst du die Strähne nach innen oder nach außen. 

5. Schritt: Ist die erste Strähne auf die Rundbürste gewickelt, kannst du die Warmluftbürste einschalten. Die Haarsträhne trocknet dann auf dem Bürstenkopf.

6. Schritt: Damit deine Haare auch lange in Schwung bleiben, nutze die Kaltstufe. Danach kannst du die Haare wieder aus der Bürste ausdrehen.

7. Schritt: Für einen langanhaltenden Look kannst du noch etwas Haarspray verwenden.

Für wen eignet sich eine Warmluftbürste?

Grundsätzlich eignet sich eine Warmluftbürste für jeden Haartyp. Sowohl dickes Haar, als auch dünnes Haar kannst du mit einer Warmluftbürste in Form bringen und Volumen verleihen. Da die Geräte nicht so heiß werden, wie ein Lockenstab oder Glätteisen, sind sie viel schonender für deine Haare. Solltest du eher dünnes Haar haben, kauf am besten eine Warmluftbürste mit verschiedenen Temperaturstufen. Für den besten Schutz solltest du vor jedem Kontakt mit Hitze ein Hitzeschutzspray verwenden. 

Warmluftbürsten im Test

Das Testmagazin Haus & Garten Test hatte jüngst sechs Warmluftbürsten im Test. Wichtig waren besonders die Handhabung und Bedienung der Geräte. Auch die Sicherheit der Geräte und der Hitzeschutz für die Haare waren entscheidende Kriterien.

  • Gewonnen hat die NaturaShine von Grundig. Sie brilliert in genau den richtigen Punkten. Die Bedienung fiel im Test besonders positiv auf. Die Kaltstufe zum Fixieren der Frisur lässt sich überaus einfach einstellen, indem man den Regler einfach auf die höchste Stufe stellt. Die Ionenfunktion hält dein Haar geschmeidig und verhindert statische Aufladung.

  • Nicht ganz Testsieger, aber immerhin Preis-Leistungs-Sieger ist die Big Hair Dual Warmluftbürste von BaByliss geworden. Sie ist überaus leise und fällt auch nahe am Ohr nicht negativ auf. Besonders Trocknen und Glätten gelingt mit dem Modell.
Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen