Split-Klimaanlage Test & Vergleich: Unser Split-Klimaanlage Kauf-Ratgeber
Split-Klimaanlagen auf einen Blick: Das musst du wissen!
Damit du ideal informiert bist, haben wir dir die wichtigsten Faktoren bei Split-Klimaanlagen in unserem Kaufberater zusammengefasst:
- Mono- oder Multisplitanlage: Split-Klimaanlagen sind aufgeteilt auf Innen- und Außengerät. Gibt es nur ein Innenteil, spricht man von einer Monosplitanlage. Bei einer Multisplitanlage dagegen lässt sich die Außeneinheit mit mehreren Innengeräten verbinden und eine größere Anzahl Räume abdecken.
Dabei fällt allerdings ein nicht unerheblicher Mehraufwand beim Einbau an, da alle Geräte per Rohr mit dem Außengerät verbunden werden müssen. - Die richtige Leistung für deinen Wohnraum: Der wohl wichtigste Punkt einer Klimaanlage ist die Leistung. Solltest du dich für eine Split-Anlage entscheiden und diese einbauen, wäre es wirklich sehr ärgerlich, wenn es genau an diesem Punkt hapert. Damit dir das nicht passiert. Schau vorher nach der Leistungszahl der Klimaanlage und gleiche sie mit der Raumgröße ab.
Grundsätzlich gilt Quadratmeter mal 60 (bei guter Dämmung und wenig Sonneneinstrahlung) oder mal 100 (bei schlechter Dämmung und hoher Sonneneinstrahlung). Bei einer Raumgröße von 30qm mit viel Sonneneinstrahlung entspräche das also zum Beispiel 30qm x 100 = 3000W Leistung. - Einbau und Kosten: Neben den Kosten für die Anschaffung, solltest du zusätzliche Ausgaben für die Installation einer Split-Klimaanlage einplanen. Da hierbei meistens ein Wanddurchbruch nötig ist, musst du in der Regel eine Fachkraft konsultieren.
Die genauen Kosten variieren hierbei teils stark und hängen von den räumlichen Gegebenheiten und vom jeweiligen Installateur ab. Ein zentraler Vorteil gegenüber Monoblockgeräten: Durch den festen Einbau, musst du dir nicht ständig Gedanken um einen Abluftschlauch machen, der nach außen geführt werden muss.
Split-Klimaanlage Bestenliste 2023
Kühlung per Sprachsteuerung
![]()
Kältebringer - Split Klimaanlage - 12000 BTU - Inverter Klimagerät mit Heizfunktion, WiFi und App - bis 55qm - sehr leise - Komplett Set, 5m Kupferleitung,
619,00 €
Amazon.de
|
Mit App-Steuerung
![]()
Midea - COMFEE Splitt »MSAF5-09HRDN8-QE«, 230 V, BxHxL: 80,5 x 28,5 x 19,4 cm - weiss
699,00 €
media-discount.de
|
Dein Klima-Held
![]()
TroniTechnik - Dalvik 2 Klimaanlage Set Split mit WiFi/App Funktion Klimagerät - Kühlen A++/ Heizen A+ -12000 BTU/h, Kältemittel R32 Fernbedienung, Timerfunktion und
499,99 €
Amazon.de
|
Auch für Nachtbetrieb
![]()
KESSER - Klimaanlage SET Split - Klimagerät mit WiFi/App Funktion - Kühlen A++/ Heizen A+ , Kältemittel R32 - LCD-Display , Fernbedienung und Timerfunktion -
509,99 €
netto-online.de
|
Erschwinglicher Luxus
![]()
DIMSTAL - 12000 BTU 3,6 kW QuickConnect ULTRA Split Klimaanlage + Heizung ECO Smart WiFi-Ready/Super Ioniser/Self-Clean/Follow Me komplett Set leise inkl. 4m
729,90 €
Amazon.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Auch die Inverter 12000BTU von Kältebringer lässt sich zwar einfach montieren, erfordert für den Erhalt der Garantie aber eigentlich eine Fachkraft. Abseits dieser Problematik kühlt und heizt sie effektiv, kann aber schnell laut werden. Der Funktionsumfang ist ausgezeichnet und bringt einige Einstellungsmöglichkeiten mit. Auch die Steuerung via Smartphone ist mit an Bord, funktioniert aber nicht immer einwandfrei. |
Fazit:
Dank der intuitiven App-Steuerung kannst du die Comfee-Klimaanlage bereits unterwegs starten oder du nutzt die “Follow Me”-Funktion, die auf ein in der Fernbedienung verbautes Thermometer zurückgreift. Im Eco-Modus geht das Comfee Klimagerät zudem besonders sparsam mit deinem Strom um. Wer nicht vor der aufwendigen Installation zurückschreckt, bekommt ein sehr gutes und bezahlbares Gerät für den Dauerbetrieb. |
Fazit:
Die Dalvik Split-Klimaanlage 12000 BTU/h von Tronitechnik ist ein echter Alleskönner, der dein Zuhause in eine Wohlfühloase verwandelt. Sie bietet dir eine Vielzahl an Funktionen und punktet mit ihrer umweltfreundlichen und energiesparenden Technologie. Auch wenn die Installation etwas Fachwissen erfordert und die App-Steuerung verbesserungswürdig ist, ist sie dennoch eine hervorragende Wahl für alle, die ein vielseitiges und effizientes Klimagerät suchen. |
Fazit:
Kesser möchte dir mit dieser Split-Klimaanlage das Leben leichter machen. Egal, ob per Fernbedienung oder deinem Smartphone, die Bedienung des Geräts ist dankend einfach. Auch bei der Reinigung sind nur wenige Handgriffe nötig. Die Klappe des Innenteils lässt sich hochklappen, wodurch du das Innenleben schnell und unkompliziert abwischen kannst. Durch die Golden-Fin-Beschichtung bist du zudem gegen Bakterien gefeit. Kalkuliere beim Verbrauch aber etwas mehr ein. Split-Klimaanlagen gehören leider nicht zu den Stromsparern im Haushalt. |
Fazit:
Der ECO Smart INVERTER von Dimstal sieht nicht nur edel aus, sondern hat auch ordentlich Power in petto. Die Golden-Fin-Beschichtung verschafft der Split-Klimaanlage eine besondere Resistenz gegen Bakterien und Pilzbefall, wodurch nicht nur die Reinigung vereinfacht wird, sondern auch die Luftqualität steigt. Durch die App-Anbindung kannst du sie auch unterwegs bedienen. |
Split-Klimaanlagen: Kühlung für das ganze Haus
Hinweis: Für die Installation eines Splitgeräts ist fast immer ein Wanddurchbruch notwendig. Mobile Splitgeräte sind zwar ebenfalls erhältlich, sind aber eher für spezielle Einsatzzwecke gedacht, beispielsweise wenn du nur saisonal eine Klimaanlage benötigst oder verglichen mit einem Monoblockgerät schlichtweg nicht auf die bessere Leistung eines Splitgerätes verzichten möchtest.
Welche Klimaanlage passt zu meiner Wohnung?
Welches Splitgerät für dich das richtige ist, kommt auf den Einsatzort an. Als Inverter-Klimaanlage fürs Büro oder für die Wohnung bietet sich ein Wandgerät an. Dieses wird im oberen Wandbereich installiert. Durch die deckennahe Anbringung wird eine gute Luftzirkulation ermöglicht. So minimierst du auch das Risiko, dich aufgrund von Zugluft zu verkühlen.
Soll das Splitgerät jedoch öfter als Heizung eingesetzt werden, ist wiederum ein Wandgerät nicht optimal. Für die Nutzung der Heizfunktion empfiehlt sich daher ein Truhengerät oder ein Gerät in Bodennähe für optimale Heizleistung. Ein Inverter-Klimagerät regelt die Leistung des Verdichters mittels Elektronik. Somit wird ein Volllastbetrieb vermieden und auf einen Teillastbetrieb heruntergeregelt. Das hilft, den Stromverbrauch und damit die Energiekosten zu sparen.
Kategorie |
Split-Klimaanlage |
Monoblock-Klimagerät |
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Klimaanlagen ohne Installationsaufwand? - Mobile Klimageräte Test
Ja, denn nicht immer hast du freie Wahl. Vielleicht lässt es deine Wohnsituation nicht zu, dass du ein Außengerät an der Hausfassade anbringen kannst oder darfst. In diesem Fall bleibt dir nur eins: Eine mobile Klimaanlage oder auch Monoblockgerät genannt. Die Klimageräte gibt es mit und ohne Abluftschlauch. Wir haben einen umfangreichen Klimageräte Test durchgeführt und 5 mobile Klimageräte auf Herz und Nieren getestet.
- Unser Testsieger wurde im Klimageräte Test der Monoblock Pinguino PAC EX120 Silent von De’Longhi, da er als einziges Modell die Zieltemperatur von 21 °C erreichen und auch in der Disziplin Geräuschentwicklung glänzen konnte.
- Preis-Leistungs-Sieger im Test wurde das Klimagerät von Comfee MPPH-0 9CRN7. Es benötigt zwar mehr Zeit, um unseren Testraum zu kühlen, bietet jedoch für einen unschlagbaren Preis viele und gute Funktionen.
Wie funktioniert eine Split-Klimaanlage?
Im Innenteil einer Split-Klimaanlage entzieht der Verdampfer in Zusammenarbeit mit dem Kältemittel dem Raum die Wärme. Im Kompressor wird das Kältemittel weiter erhitzt, gasförmig und an die Außeneinheit der Klimaanlage weitergeleitet. Hier wird das Kältemittel verdichtet, wodurch es die gespeicherte Wärme an die Außenluft abgibt, die der Ventilator nach außen ableitet. Durch das Verdichten verflüssigt sich das Kältemittel wieder und wird über ein Rohrsystem an den Innenteil der Klimaanlage zurückgeleitet, wo der Kreislauf von vorne beginnt. In der Regel ist das Kühlmittel schon in der Split-Klimaanlage vorbefüllt.
Für ein perfektes Raumklima kannst du die Split-Klimaanlage mit einem Luftreiniger ergänzen, um Allergene, Gerüche und sogar Viren aus der Raumluft zu filtern.
Split-Klimaanlagen Test - Diese Produkte empfehlen wir
Entscheidungshilfe gefällig? Auch bei den Split-Klimaanlagen kann man leicht die Übersicht verlieren. Wir haben dir zwei Produkte herausgesucht, die wir dir bedenkenlos empfehlen können.
DIMSTAL Eco Smart Inverter - Viel Leistung zum fairen Preis
Die Split-Klimaanlage ist genau genommen eine rebrandete Variante des größeren Herstellers Midea. Ausstattung und Qualität sind dementsprechend besser, als man es in diesem Preissegment erwarten würde. Hier haben wir die Fakten für dich:
- Alles in einem Paket: Die Klimaanlage kommt mit reichlich „Zubehör“. Wo man bei anderen Splitgeräten noch einiges an Kleinigkeiten für die endgültige Montage benötigt, liegt dem Gerät von DIMSTAL eigentlich alles bei. Schläuche, Schrauben, Außenbefestigung, Fernbedienung, USB-Wifi-Modul und hochwertige Kupferleitungen.
- Kräftig und sparsam: Mit einer ausgewiesenen Energieklasse von A++ läuft die Klimaanlage von DIMSDAL an sich schon ziemlich sparsam. Laut Faustformel ist sie mit 12.000 BTU ideal für Räume bis ca. 60qm. Dem Unternehmen zufolge schafft das Splitgerät aber dank moderner Häuserdämmung teilweise deutlich mehr.
- Glänzende Aussichten: Die goldenen Lamellen sind nicht nur optisch ein Hingucker. Durch die glänzende Beschichtung wird die Ablagerung von Bakterien und Pilzen verhindert und die zu kühlende Luft bleibt frisch und sauber.
DIMSTAL Eco Smart Inverter - Die Nachteile
Wie bei jedem Splitgerät ist auch bei diesem Gerät die Installation nichts für Hobbyhandwerker. Zugegeben ist das kein spezieller Nachteil bei diesem Gerät, allerdings sollte die Installation nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Darüber hinaus konnten wir tatsächlich keine nennenswerten Nachteile finden.
DIMSTAL Eco Smart Inverter - Die Vorteile
Der Eco Smart Inverter von DIMSDAL bietet eine WiFi-Steuerung von unterwegs, kommt mit sämtlichem, relevantem Zubehör und schwebt dabei auch noch in einem Preissegment, indem kaum eine andere Marke mithalten kann. Die Inverteranlage reguliert den Energie- und Stromverbrauch selbstständig und stufenlos. Das macht sie kraftvoll und sparsam zugleich.
DIMSTAL Eco Smart Inverter - Unser Fazit
Wie immer geht es auch bei diesem Produkt um deine Anforderungen. Suchst du eine günstige All-in-One-Lösung zum Kühlen und Heizen für mittelgroße Räume oder Wohnungen, dann gibt es kaum ein besseres Splitgerät als den Eco Smart Inverter von DIMSDAL. Die Ausstattung kann ganz locker mit High-End-Modellen mithalten. Dazu ist das Gerät sparsam und leicht zu installieren. Von uns gibt es eine uneingeschränkte Kaufempfehlung.
Kältebringer Split Klimagerät - Alles in einem Gerät
Du bist auf der Suche nach einer sparsamen und leisen Split-Klimaanlage, dann ist die Inverter 12000BTU von Kältebringer die Lösung. Dieses Modell kommt sowohl bei heißen Tagen als auch in den kalten Monaten zum Einsatz. Wir haben uns dieses smarte Gerät genauer angeschaut und erklären dir hier, was du wissen musst.
- Cool oder Hot: Mit einer 3400 Watt Kühlleistung und 3420 Watt Heizleistung investierst du in ein Komplettpaket. Gleichzeitig lüftet das Gerät, während es kühlt und entfeuchtet deine Wohnung beim Heizvorgang.
- Smarthomegesteuert: Ein bereits installiertes WiFi-Modul ermöglicht es dir, die Klimaanlage mit deinem Smartphone zu steuern. Dies ist dann per App und auch per Sprachsteuerung (z.B. Alexa) möglich.
- Automatische Selbstreinigung: Für eine Verbesserung des Raumklimas sowie eine höhere Lebensdauer, entfernt der Kältebringer Viren, Bakterien und Schimmel aus der Luft. Dazu trägt auch das rostbeständige Titan Gold im Wärmetauscher bei.
Kältebringer Inverter 12000BTU - Die Nachteile
Die Montage der Split-Klimaanlage ist einfach und schnell, sollte jedoch von einem Techniker übernommen werden, um eventuelle Probleme und Fehler zu vermeiden. Leider neigt die WLAN-Verbindung zu gelegentlichen Störungen.
Kältebringer Inverter 12000BTU - Die Vorteile
Die Inverter 12000BTU bietet dir eine smarte Komplettlösung für dein Zuhause. Das Paket enthält bereits alle Teile, die zur Montage und Installation benötigt werden. Durch App und Sprachsteuerung ist die Bedienung kinderleicht und du kannst den vollen Umfang der Funktionen bedienen. Eine Fernbedienung ist im Paket enthalten. Die klimatisierte Luft wird gleichmäßig verteilt und ist dank zahlreicher Filter frei von Gerüchen, Bakterien und Pollen. Das vorbefüllte Kühlmittel ist das umweltfreundliche R32.
Kältebringer Inverter 12000BTU - Unser Fazit
Die Split-Klimaanlage von Kältebringer bringt deine Wohnung auf Betriebstemperatur. Sie verschafft dir eine erfrischende Abkühlung im Sommer und eine muckelige Gemütlichkeit im Winter. Mit zahlreichen Funktionen unterstützt sie dein Smarthome und bringt dir weitere Einstellungsmöglichkeiten. Titangold und zahlreiche Filter versprechen saubere Luft und Langlebigkeit der Klimaanlage.
Worauf muss ich beim Kauf einer Split-Klimaanlage achten?
- Leistung: Der ausschlaggebendste Faktor einer Klimaanlage. Hierbei spielt zum einen die Kühlleistung eine Rolle. Diese gibt an, wie viel überschüssige Wärmeenergie die Anlage der Raumluft entziehen kann. Die Kühlleistung sollte auf die jeweilige Raumgröße abgestimmt werden. Sie wird in der Einheit BTU/h (British thermal unit) angegeben.
Ebenfalls zu beachten ist die Leistungszahl, die ein Indikator für die Effizienz der Klimaanlage ist. Sie gibt das Verhältnis der erbrachten Kälteleistung zur investierten elektrischen Leistung an oder in einfach: Die Leistungszahl verrät wie viel Wärmeenergie der Raumluft pro Watt entzogen werden kann. - Anzahl der zu klimatisierenden Räume: Wenn du nur einen einzelnen Raum kühlen möchtest, reicht eine einfache Mono-Split-Klimaanlage. Wenn du jedoch deine ganze Wohnung oder mehrere Räume eines Hauses kühlen möchtest, muss deine Anlage über mehrere Inneneinheiten verfügen, weshalb du in diesem Fall auf ein Multi-Splitgerät zurückgreifen musst.
Hinweis: Die Montage eines Multi-Splitgerätes ist noch einmal schwieriger als das eines einfachen Mono-Splitgerätes und erfordert in jedem Fall die Hilfe einer Fachkraft. - Energieverbrauch: Split-Klimaanlagen arbeiten generell sparsamer als Monogeräte. Doch gibt es natürlich auch hier Abstufungen. Generell gilt es die Faktoren Stromverbrauch sowie Energieeffizienz zu beachten. Ersterer gibt hierbei die tatsächliche Leistungsaufnahme des Geräts auf ein Jahr gerechnet an, während letzterer aussagt, wie sparsam das Gerät arbeitet. Hierbei ist mindestens Energieeffizienzklasse A+ zu empfehlen.
- Lautstärke: Last but not least spielt die Lautstärke eine entscheidende Rolle. Besonders die Außeneinheit kann mitunter etwas lauter werden. Das kann sich nicht nur für dich, sondern besonders für deine Nachbarn zum Störfaktor entpuppen. Entsprechend solltest du auf eine Anlage mit angenehm leiser Betriebslautstärke achten, um den Geräuschpegel niedrig zu halten (Faustregel: unter 60 Dezibel).
Split-Klimaanlagen bei Stiftung Warentest - Im Test versagen alle Geräte bei der Umweltfreundlichkeit
Die erste Anlaufstation beim Testen von Produkten hat auch bei den Split-Klimaanlagen wieder zugeschlagen. Das erschreckende Testergebnis: Trotz insgesamt guten Kühlleistungen versagen beinahe alle Geräte in der Kategorie Umweltfreundlichkeit im Test. Immerhin: Am Ende des Tests sind drei Geräte gut.
- Die FTXJ35MW (IG); RXJ35M (AG) von Daikin (IG steht für Innengerät, AG für Außengerät) macht im Test vieles richtig. Gute Umwelteigenschaften sind im Test tatsächlich einzigartig. Die Energieeffizienz und die geringe Lautstärke bringen dem Modell im Test diesen Triumph aber ein. Die Kühlleistung ist natürlich ebenfalls hervorragend. Die einfache und intuitive Bedienung rundet das Gesamtpaket ab. Hier gibt es wirklich nicht viel zu meckern.
- Im Test sind die RAS-13PAVPG-E; RAS-13PKVPG-E von Toshiba sowie die MSZ EF35VGKW; MUZ EF35VG von Mitsubishi Electric dem Testsieger dicht auf den Fersen. In puncto Kühlleistung stehen sie Daikin auch kaum nach. Die Umwelteigenschaften sind leicht schwächer, aber immernoch vollkommen im Rahmen. Bei den Kosten kommt hier aber etwas mehr auf dich zu. Sowohl in der Anschaffung als auch während des Betriebs sind beide Modelle teurer als der Testsieger.
Split-Klimaanlage - Häufige Fragen (FAQ)
Was bedeutet Split bei Split-Klimaanlage?
Split bedeutet auf Englisch "Teilen" und weißt auf die Trennung der zwei Elemente hin. Split-Klimaanlagen sind das Doppelgespann der Kühlwelt: Sie bestehen aus einer Inneneinheit, die kühle oder warme Luft im Raum verteilt, und einer Außeneinheit, die die kühlende Arbeit leistet. Beide Teile sind mit einem Luftrohr bzw. flexiblen Schlauch verbunden. Die Außeneinheit gibt die warme Luft bzw. kalte Luft aus dem zu kühlende Raum nach außen ab bzw. holt sich Frischluft, die dann aufgeheizt oder gekühlt wird.
Klimaanlage nachrüsten - geht das?
Nicht jeder hat sich beim Hausbau direkt für eine Klimaanlage begeistern können. Wenn du dir im Nachhinein überlegst eine Klimatechnik in deinem Haus einzubauen, ist das in der Regel kein Problem. Wie bereits erwähnt, kann ein Klimagerät überall aufgestellt werden und eine Wandklimaanlage lässt sich auch relativ einfach installieren.
In einer Mietwohnung wird das jedoch schwer, weil für den Einbau ein Wanddurchbruch notwendig ist und dieser vom Vermieter genehmigt werden muss. Eine Alternative wäre eine Split-Klimaanlage ohne Außengerät. Diese gibt es auch mit einer Kühlleistung von 8000 oder 9000 BTU/h zu kaufen.
Was kostet der Einbau einer Split-Klimaanlage?
Wie kann ich meine Split-Klimaanlage reinigen?
Wie oft deine Klimaanlage gereinigt und gewartet werden muss, hängt von dem Gerät ab. In der Bedienungsanleitung findest du Angaben dazu. Die Reinigung kannst du unter Umständen auch selbst durchführen. Wenn du allerdings auf Nummer sicher gehen willst, lässt du sie von einem Fachbetrieb vornehmen. Eine Desinfektion deiner Klimaanlage ist je nach Größe des Geräts jedes Jahr oder alle zwei bis drei Jahre ratsam, um kein Gesundheitsrisiko für den/die Nutzer:in darzustellen.
Wie funktioniert die Montage einer Klimaanlage für zu Hause?
Aufgrund der Kältemittel, welche starke Treibhausgase enthalten, ist eine Anbringung durch einen Profi, welcher durch die Chemikalien-Klimaschutzverordnung zertifiziert ist, vorzunehmen. Eine Selbstmontage der Split-Klimaanlage ohne Fachkenntnisse ist nicht empfehlenswert. Neben dem Risiko, die Anlage und die Umwelt zu schädigen, kann es zum Erlöschen des Garantieanspruchs kommen.
Tipp: Schon vor der anstehenden Installation ist es sinnvoll, mit einer Fachkraft zu sprechen. Diese kann dich auch hinsichtlich des richtigen Geräts beraten, denn oftmals wird ein zu großes und unnötig leistungsfähiges Klimagerät angeschafft.
Einen Profi solltest du auch beim Einbau eines Pelletofens zu Rate ziehen. Denn nach dem Sommer folgen bekanntlich die kalten Jahreszeiten und dann machst du mit einem Pelletofen oder einer Elektroheizung nichts verkehrt.
Wie viel Strom braucht eine Split-Klimaanlage zum Heizen?
Gute Nachrichten: Split-Klimaanlagen sind auch zum Heizen geeignet. Wie viel Strom sie genau verbrauchen, hängt von einigen Faktoren ab, wie der Größe des zu beheizenden Raums und der Außentemperatur. In der Regel verbrauchen sie weniger Strom als herkömmliche Elektroheizungen, aber immer noch deutlich mehr, als eine normale Heizung, die via Gas oder Öl betrieben wird. Gegen eine Wärmepumpe hat sie sogar gar keine Chance. Eine Klimaanlage sollte also nur in Ausnahmefällen zum Heizen verwendet werden.
Die Kosten kannst du mit einer PV-Anlage oder zumindest einem Balkonkraftwerk senken.
Kann man mit einer Klimaanlage günstig heizen?
Nur bedingt. Viele Split-Klimaanlagen können euch auch im Winter warm halten, indem sie die bei der Klimatisierung entstehende Wärme nutzen. Klingt clever, oder?
Preislich gesehen wird es hier aber problematisch. Genau genommen sind Wärmepumpen auch eine Form der Klimaanlage, doch sind diese als Zentralheizungen ausgelegt und für das ganze Haus entwickelt. Die Effizienz einer normalen Klimaanlage ist nicht auf das Heizen eines Raumes oder gar einer Wohnung ausgelegt. Am Ende sind die Kosten enorm.
Wie laut ist eine Split-Klimaanlage im Betrieb?
DU wünschst dir Ruhe und Komfort? Dann wirst du Split-Klimaanlagen lieben. Sie sind in der Regel leiser als Monoblock-Geräte, da der Kompressor, der für den meisten Lärm sorgt, draußen installiert ist. Ein gewisses Grundrauschen wirst du beim Betrieb einer Split-Klimaanlage immer hören. Das ist nicht zu vermeiden, lässt sich aber gut mit Noise-Cancelling-Kopfhörern herausfiltern, wenn du dich mal richtig konzentrieren musst.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
212 Bewertungen