Sony Fernseher

Sony Fernseher Test 2023: Die besten Sony-TVs im Vergleich

Die besten Sony Fernseher aus Tests und Kundenbewertungen im Vergleich

von Jan-Philipp Lynker
zuletzt aktualisiert: 01.09.2023
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Sony Fernseher (1 - 32 von 125)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter 1

Sony Fernseher Test & Vergleich: Unser Sony Fernseher Kauf-Ratgeber

Jan-Philipp Lynker
von: Jan-Philipp Lynker
aktualisiert am: 01.09.2023

Sony Fernseher auf einen Blick - Das musst du wissen!

Sony Bravia LogoIm schier unendlichen Wald aus Fernsehern sticht Technik- und Innovationsriese Sony durch geniale eigene Features hervor. Die wichtigsten Alleinstellungsmerkmale haben wir für dich gesammelt: 

  • Hochwertige Verarbeitung: Sony fällt ganz besonders durch hochwertige Materialien, schlanke Bauform und elegantes Design auf. Schon der Standfuß der Geräte ist oft aus Edelstahl und verleiht den Geräten einen edlen Touch.

  • Großartige Bildqualität: Dank Sonys X1 Ultimate Bildprozessor können die Topmodelle von Sony BRAVIA alle Bildformate auf bis zu 4K in Echtzeit hochskalieren. Das bedeutet, dass auch Inhalte in Standard Definition (SD) an die vorhandenen Bildpunkte angepasst und dadurch scharf dargestellt werden. Ein angenehmes Nebenprodukt dieses leistungsstarken Prozessors ist eine reibungslose Bedienung und Menüführung. 

  • Smarte Features: Auch ohne Fernbedienung sind die neuen Modelle von Sony gut und einfach zu bedienen. Ob Sprachassistent, Streamingdienste oder einfach per Smartphone-App. In Sachen Konnektivität sind die Modelle ganz vorne mit dabei. Dazu kommt die heute obligatorische Aufnahmefunktion, um beispielsweise Fernsehsendungen per Timer regelmäßig auf ein USB-Medium aufzuzeichnen.
     
  • Die Zukunft heißt “Ambient Optimization”: 2020 sollen die neuen Topmodelle mit einer brandneuen Technik an den Start gehen. Ambient Optimization soll Fernsehbild und Ton an die Beleuchtung und den Wohnraum anpassen und so optimale Ergebnisse  in Bezug auf Farben, Kontrast und Helligkeit erzeugen. 

Sony Fernseher Bestenliste 2023

Exzellenter OLED-TV
BRAVIA XR-55A80K 139cm 55" 4K OLED 120 Hz Smart Google TV Fernseher
Sony - BRAVIA XR-55A80K 139cm 55" 4K OLED 120 Hz Smart Google TV Fernseher
1.499,00 €
Versand: 49,99 € Lieferzeit: sofort lieferbar
cyberport.de
Top Ausstattung
KD-55X85J/P BRAVIA 139cm (55 Zoll) Fernseher (Android TV, 4K Ultra HD (UHD), High Dynamic Range (HDR), Google TV, Smart TV, 2021 Modell) Schwarz
Sony - KD-55X85J/P BRAVIA 139cm (55 Zoll) Fernseher (Android TV, 4K Ultra HD (UHD), High Dynamic Range (HDR), Google TV, Smart TV, 2021 Modell) Schwarz
999,00 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Gutes Bild & guter Sound
KD-65X89K, 165,1 cm (65 Zoll), 3840 x 2160 Pixel, LCD, Smart-TV, WLAN, Schwarz
Sony - KD-65X89K, 165,1 cm (65 Zoll), 3840 x 2160 Pixel, LCD, Smart-TV, WLAN, Schwarz
1.591,72 €
Versand: 69,00 € Lieferzeit: sofort lieferbar
Kaufland.de
Gutes 4K
KD55X80JAEP LED TV - 0%-Finanzierung (PayPal)
Sony - KD55X80JAEP LED TV - 0%-Finanzierung (PayPal)
999,00 €
Versand: 49,90 € Lieferzeit: sofort lieferbar
Expert.de
32 Zoll Farbwunder
KD-32W800 BRAVIA Fernseher (Android TV, 2K HD, High Dynamic Range (HDR), Smart TV), Schwarz, 80 cm (32")
Sony - KD-32W800 BRAVIA Fernseher (Android TV, 2K HD, High Dynamic Range (HDR), Smart TV), Schwarz, 80 cm (32")
328,99 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
testit
1,7
gut
testit
1,7
gut
testit
1,8
gut
testit
1,8
gut
testit
2,5
befriedigend
Vorteile:
  • Übersichtliches Betriebssystem Dank Android TVs großer App-Auswahl und einfacher Bedienung
  • Flüssiges Bild Sonys marktführende Zwischenbildberechnung ist und bleibt eine echte Augenweide
  • Überraschend guter Sound Der Sound ist auch ohne Soundbar einwandfrei
Vorteile:
  • Modernes HDMI 2.1 120 Hz bei 4K Auflösung ist besonders für Konsolenfans ein Genuss
  • Gute Soundqualität Auch ohne Soundbar hast du hier kristallklaren Sound
  • Intuitive Bedienung Der TV und das Betriebssystem lassen sich kinderleicht bedienen
Vorteile:
  • Superhelles Bild Das Bild ist sehr hell, was HDR und damit Farben sehr zugutekommt
  • 100 Hz Bildwiederholrate 100 Hz ermöglichen ein sehr flüssiges Bild
  • Überzeugender Sound Die Soundqualität in allen Höhenlagen
Vorteile:
  • Natürliche Farben Mit den richtigen Einstellungen natürliche Farben und gute Kontraste
  • Android TV Hervorragende App-Auswahl und Bedienung dank Android TV
  • Gute Betrachtungswinkel Auch aus scharfem Winkel betrachtet, keine Qualitätsverluste
Vorteile:
  • Gute Farben Dank Bravia Engine werden Farben und Kontraste deutlich stärker wiedergegeben
  • Übersichtliche Fernbedienung Die Fernbedienung ist super übersichtlich und ermöglicht eine leichte Bedienung
  • Günstig und kompakt Der kleine 32 Zoll Fernseher eignet sich perfekt für das Schlafzimmer
Nachteile:
  • Kein Kopfhörerausgang Kein analoger Tonausgang mehr
Nachteile:
  • Etwas schwächere Kontraste Schwarz und Kontraste könnten kräftiger sein
Nachteile:
  • Recht voluminös Der Fernseher ist nicht so flach wie die Konkurrenz und braucht etwas mehr Platz
Nachteile:
  • Kein HDMI 2.1 Ohne HDMI 2.1 ist bei 4k und 60 Hz Schluss
Nachteile:
  • Nur Full HD-Auflösung Sony spricht von 2K HD, dahinter versteckt sich aber einfaches Full HD
Fazit:

Darf es etwas OLED sein? Der XR-A80K von Sony liefert mit das beste Bild des Fernsehermarktes. Dank Google TV stehen dir eine Vielzahl an Apps und alle wichtigen Streaming Dienste zur Verfügung. Der Sound ist übrigens überraschend gut. Auch wenn du mit einer externen Soundbar immer noch besseren Sound erhältst, bist du mit dem TV nicht auf diese angewiesen. Kleiner Wermutstropfen: Der Kopfhörerausgang zum Verbinden von einer hochwertigen Kopfhörern, einer Stereoanlage oder guten Regallautsprechern wurde gestrichen.

Fazit:

Der X85 eignet sich durch modernes HDMI 2.1 besonders für Fans der aktuellen Konsolengeneration. Spiele sehen in 4K bei 120 Hz einfach besser aus und machen durch die flüssige Darstellung mehr Freude. Der Sound ist zudem kristallklar und kann auch ohne Soundbar für ein immersives Erlebnis sorgen. Die Kontraste und das Schwarz sind aber etwas schwach auf der Brust.

Fazit:

Der X85K/P ist zwar hinten herum etwas bauchiger und braucht etwas mehr Platz, dafür überzeugt er in anderen Aspekten. Der Grund für das breitere Design sind unter anderem die verbauten internen Speaker, die überzeugenden Sound abliefern. Das Bild ist sehr hell, wodurch Farben stärker strahlen.

Fazit:

Manche Fernseher werden ab Werk mit etwas suboptimalen Bildeinstellungen ausgeliefert. Dieser Sony TV gehört leider dazu. Mit der richtigen Feinjustierung ist das Bild aber grandios. Die Wahl zu Android TV als Betriebssystem sorgt zudem für glänzende Augen. Alle wichtigen Apps und Streaming Dienste stehen dir damit zur Verfügung. HDMI 2.1 hat Sony dem 55 Zoller leider nicht spendiert.

Fazit:

Der kompakte 32 Zoll-Fernseher eignet sich perfekt als Zweitgerät, etwa für dein Schlafzimmer. Die Bravia Engine und das gute HDR geben Farben stärker, aber natürlich wieder. Die Fernbedienung ist übersichtlich gestaltet und erleichtert die Bedienung ungemein. Sony wirbt bei diesem Modell mit 2K HD-Auflösung, hier hinter versteckt sich jedoch nichts anderes als Full HD.

Sony Fernseher: Einzigartiges Bravia-Design

Sony OLED Fernseher - BeispielDas Design ist neben der erstklassigen Bildqualität eines der wichtigsten Verkaufsargumente. Die besonders edlen Gehäuse gepaart mit der geschätzten Qualität von Sony machen die TVs, auch bei günstigeren Modellen, zu attraktiven Flimmerkisten. Außerdem ist Sony derzeit einer der wenigen Hersteller, der einen OLED-Fernseher in 48 Zoll und 4K-Auflösung anbietet. Die knalligen Farben, tiefen Schwarzwerte und die schnelle Reaktionszeit machen sich auf 48 Zoll und gerimngem Abstand zum TV noch mal bemerkbarer.

Smart durch Android TV

Wie auch Philips setzt Sony auf Android TV als Betriebssystem. Das ermöglicht dem japanischen Unternehmen Smart TV Funktionen mit der Software von Google in seine Fernseher zu integrieren. Dabei greift die an Großbildgeräte angepasste Version von Android auf einen eigenen Play-Store zu, indem du viele TV-Apps herunterladen kannst.
Dank des leistungsstarken X1-Bildprozessors in den Topmodellen von Sony, ist sogar das Spielen von Smartphone- und Tablet-Games möglich - einen entsprechenden Controller vorausgesetzt.

Doch vor allem die Video-Apps wie Amazon Video, Netflix, Youtube, Vimeo, Kodi, Twitch oder die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender bieten dem Nutzer sehr viel On-Demand Content. Viele Apps ermöglichen dabei sogar den Stream von Serien und Filmen in 4K-Auflösung sowie volle HDR-Unterstützung (Hochkontrastoptimierung des Bildes) - vorausgesetzt du hast einen Sony 4K-Fernseher. Außerdem lassen sich per Upscaling auch SD-Inhalte in gestochen scharfer Bildqualität wiedergeben.

Achtung: Für HDR-Inhalte müssen die Panels optimiert sein. Das Feature lässt sich also nicht immer per Software-Update nachträglich installieren. Achte deshalb auf die HDR-Fähigkeit, die mit einem entsprechendem Logo gekennzeichnet ist. Genaue Informationen findest du in der Bedienungsanleitung oder in den Bildeinstellungen deines Sony Flachbildfernsehers.

In Verbindung mit, der von Android TV ermöglichten, Konnektivität, ist es möglich, Youtube-Videos vom Handy aus an den TV zu senden, deine eigenen Foto- und Videodateien im Heimnetzwerk zu streamen oder mit einer speziellen Bluetooth-Fernbedienung via Spracheingabe Titel zu suchen. Dadurch wird dein Sony Bravia TV richtig smart. Viele Features, die du mit einer Streaming-Box nachrüsten müsstest, haben die Modelle von Sony schon an Bord, darunter die beliebtesten Streamingdienste und Mediatheken.

Sony Fernseher: Modellbezeichnungen bei Sony Bravia-Fernsehern

Auch bei der TV-Sparte von Sony gibt es kryptische Modellbezeichnungen, die dich als Käufer teilweise stark verwirren.
Hier findest du die Erklärung anhand eines Beispielmodells:

Sony Fernseher Produktbezeichnungen Beispiel

  1. Sony-Fernseher mit Full-HD-Auflösung werden mit KDL gekennzeichnet. Bei UHD-Modellen mit 4K-Auflösung entfällt das L in der Produktbezeichnung. Teilweise wird diese Bezeichnung auch ganz weggelassen.
  2. Diese Zahl entspricht der Bildschirmgröße bzw. die Bildschirmdiagonale in Zoll. Mit 2,54 multipliziert erhältst du die Angabe in Zentimetern.
  3. Diese Buchstaben-Zahlenkombination gibt Informationen über die Serie. Je höher der erste Buchstabe, desto hochwertiger das Gerät bzw. desto mehr mögliche Bildpunkte. Das X steht dabei für die UHD-Modelle. Der zweite Buchstabe dahinter steht meistens für Deutschland (D) oder für das europäische Modell (E). Für die darauffolgende Zahl gilt: Je höher, desto besser ausgestattet ist dein Bravia Fernseher.
  4. Die letzten beiden Nummern zeigen die Tuner-Ausstattung. Die erste Ziffer ist dabei bedeutungslos. Entscheidend ist die Nachfolgende. 5 steht für einen digitalen Triple-Tuner (DVB-T/-C/-S(2) und 0 für den digitalen Twin-Tuner (DVB-T und –C). Die Zahlen 4, 6, 7, 8 oder 9 stehen hingegen für spezielle Modelle von Handelsketten wie Media Markt, Expert, Saturn oder Amazon, die sich in Ausstattung und Design unterscheiden und deshalb nicht oder nur schwer kategorisieren lassen. 

Bei unserem Beispiel, dem Sony BRAVIA KD65XD7505, handelt es sich also um einen Ultra HD TV  mit 65 Zoll Bildschirmdiagonale für den deutschen Markt, mit einer guten Ausstattung und einem Triple-Tuner.

Tipp: Bild-Test zur eignen Qualitätskontrolle

Auch wenn Sony einer der renommiertesten und besten Hersteller im Displaysegment ist, können auch bei deinem Fernseher Probleme auftreten. Da hilft nur ein Test.

Unser Tipp: Schließe deinen PC oder Laptop an deinen TV an und frühe den Display-Test von Eizo durch. Mit diesem Test findet du etwaige Fehler wie z.B. kaputte Pixel, schlechte Farbdarstellungen oder eine unausgewogene Ausleuchtung.

Sony Fernseher: Was ist X-Reality Pro?

Ein besonders herausragendes Feature der höherklassigen Sony Bravia Modelle ist der X1 Chip, der für die Optimierung des Bildes zuständig ist. Über ihn läuft das Upscaling von SD, HD und Full HD Material auf UHD und weitere wichtige Bildverbesserungen wie die Zwischenbildberechnung (FI = Frame Interpolation) oder die MPEG-Rauschunterdrückung. Sony nennt diesen Prozess X-Reality Pro. Zudem sorgt der potente Prozessor für die flüssige Darstellung des Android TV-Menüs und seinen Funktionen. Modelle der absoluten Oberklasse haben den brandneuen X1-Ultimate-Prozessor oder den Extreme X1-Prozessor verbaut, welche jeweils nochmals mehr Leistung mitbringen.

Sony Bravia - (Gaming)Modelle mit Stil

Auch wenn die Flachbildfernseher von Sony etwas später zur OLED-Party erschienen sind, können sie trotzdem auf ganzer Linie überzeugen.

Die BRAVIA-Modelle kommen mit großartiger Bildqualität, hochwertigem Design und potenter Hardware, die mehr als nur Fernsehen ermöglicht. Dazu operieren Sonys Modelle in nahezu perfekter Symbiose mit der Playstation 5. Der leistungsstarke X1-Bildprozessor sorgt für minimale Eingabeverzögerung, der “Pixel Contrast Booster” zeigt knackige Texturen, Schwarzwerte und Kontraste und das durchdachte Lautsprecherdesign sorgt für großartigen Sound, auch ganz ohne Soundbar oder externe Anlage. Möchtest du trotzdem eine Soundbar nutzen, verfügen alle Sony-Modelle seit 2019 über eARC - HDMI-Anschlüsse. 

2019 konnte das Topmodell AG8 bei Chip überzeugen. Das 55 Zoll Modell kommt mit absoluter Vollausstattung, konnte dagegen aber nicht voll beim Sound überzeugen.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

51 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen