Roborock Saugroboter Test & Vergleich: Unser Roborock Saugroboter Kauf-Ratgeber
Roborock Saugroboter - Innovative Saugtechnik auf Rollen
- Sonic Mopping, Kameras und mehr: Xiaomi hatte definitiv einen guten Blick, als sie sich entschieden haben, in Roborock zu investieren. Denn deren Ingenieure denken sich viele Neuerungen aus, die ein echter Gewinn für die Reinigung deiner vier Wände sind. So zum Beispiel Sonic Mopping, das dafür sorgt, dass der Wischer vibriert, wodurch die Reinigungsleistung beim Wischen verbessert wird. Manche Modelle sind zudem mit Kameras ausgestattet, die nicht nur die Hinderniserkennung maßgeblich verbessern, sondern dich sogar die Reinigung per Livestream auf deinem Smartphone verfolgen lassen.
- Roborock - in allen Preisklassen zu Hause: Saugroboter sind oft keine günstige Anschaffung. Roborock spielt ebenfalls bei den Premiumgeräten mit, doch hat der chinesische Hersteller auch günstige Geräte im Angebot. Er kann preistechnisch sogar mit Herstellern wie Medion oder ZACO konkurrieren. Zusätzlich hast du bei Roborock stets hohe Qualität, gute Saugleistung und eine hervorragende Navigation.
- Automatisiert gereinigt: Viele der neueren Roborock Saugroboter haben eine automatische Absaugstation im Schlepptau. Das ist besonders für Allergiker interessant, da dadurch der Kontakt mit dem Schmutz noch weiter verringert wird, als dies ohnehin schon der Fall ist bei einem Saugroboter. Im Schnitt fasst eine solche Absaugstation den Schmutz von bis zu 8 Wochen.
Übrigens: Roborock bietet auch an, Absaugstationen nachträglich zu deinem Roborock nachzukaufen. Achte hierbei aber unbedingt auf die Kompatibilität.
Roborock Saugroboter Bestenliste 2023
Fast so gut wie der MaxV Ultra
![]()
Roborock - S7 Pro Ultra Saug-/Wischroboter inkl. Absaugstation weiß
929,00 €
Voelkner.de
|
Vielfältige Absaugstation
![]()
Roborock - S7 MaxV Ultra Saug-/Wischroboter inkl. Absaugstation schwarz (R100017)
1.241,39 €
maingau-energie.de
|
Ideal für Hartböden
![]()
Xiaomi - Roborock S6 Pure Saug- und Wischroboter (Saugleistung 2000Pa, 180min Akkulaufzeit, 460ml Staubbehälter, 180ml Wassertank, 69db Lautstärke, Adaptiver
489,90 €
Amazon.de
|
Perfekt zum Wischen
![]()
Roborock - Nass-Trocken-Saugroboter S7+
1.199,00 €
Otto.de
|
Auch für Teppich
![]()
Roborock - Q7 Max Saug-/Wischroboter schwarz
359,00 €
robotworld.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Der S7 Pro Ultra ist der kleine Bruder des S7 MaxV Ultra und hat damit einen sehr ähnlichen Funktionsumfang. Der größte Unterschied ist, dass er keine Kamera verbaut hat und damit keine 3D-Navigation oder Live-Video. Dadurch reinigt der kleine Roboter aber nicht schlechter, im Gegenteil kommt er mit einer 2D-Navigation sogar besser mit Ecken und Kanten klar, da er sich nicht ständig neu ausrichten muss. Das erhöht auch das Arbeitstempo. Hindernisse werden hingegen etwas schlechter erkannt. |
Fazit:
Ein Luxusmodell holst du dir mit dem Roborock S7 MaxV Ultra ins Haus. Dank der umfangreichen Absaugstation eignet er sich für große Wohnungen und Häuser. Die Arbeit wird dir definitiv erleichtert. |
Fazit:
Der S6 Pure von Roborock ähnelt seinen Vorgängern sehr, ist aber etwas leichter. Das erhöht die Laufzeit des Akkus geringfügig. Bei der Navigation gibt es nichts auszusetzen, auch Hindernisse werden gut erkannt und umfahren. Für Teppichboden eignet sich das Modell leider nur bedingt, da auf hochflorigem Teppich wenig Schmutz wirklich aufgesaugt wird. Auf Hartböden reinigt er dafür umso besser. |
Fazit:
Der Roborock S7+ eignet sich besonders zum Reinigen von großen Wohnungen oder sogar Häusern. Dank des intelligenten Mappings kann sich der Saugroboter die Informationen von bis zu vier Etagen merken. Die Wischfunktion ist dank der Vibrationstechnologie mehr als brauchbar. Der Mopp wird automatisch angehoben, sobald der Saugroboter einen Teppich erkennt. Beachte, dass die Lautstärke des Geräts etwas höher ist. Besonders beim Anfahren der Station und dem Entleeren des Saugbehälters fällt das auf. |
Fazit:
Der Roborock Q7 Max vereint die gewohnten Stärken der etwas günstigeren Roborock-Modelle in sich. Die Saugleistung ist stark genug, um auch Teppichböden zuverlässig zu reinigen. Der Akku schafft auch größere Flächen mit einer Ladung und die Absaugstation automatisiert das Leeren des Staubbehälters. Bei der Wischfunktion wurde etwas gespart, da Roborock hier auf einige Features der S-Reihe verzichtet hat. Das Wischergebnis ist ausreichend gut, allerdings kann hier schon einmal etwas übersehen werden. |
Ordnung aus dem Wahnsinn schaffen - Roborocks aktuelle Topmodelle
Roborock hat mehrere Modelle im Angebot, die sich auf den ersten Blick sehr stark ähneln. Gerade innerhalb einer Modellreihe sind die Unterschiede oft gering, während die Preise doch stark variieren. Werfen wir einen Blick auf die aktuellen Saugroboter.
Roborock S7 - Top, aber teuer
Die Roborock S7-Modelle sind die aktuellste Produktreihe und umfassen vier verschiedene Geräte. Zwar sind sie alle als Saugroboter vermarktet, doch ist Roborock besonders stolz auf ihre Wischfunktion. Hierfür wurde eine spezielle Vibrationstechnologie entwickelt, genannt Sonic Mopping, die dafür sorgt, dass sich die Wischleistung deutlich verbessert. Ebenso kommt jedes Modell der Reihe mit einer automatischen Absaugstation und bietet so konstante und langfristige Saugkraft.
Der Teuerste im Bund ist der S7 MaxV Ultra. Für den stolzen Preis hat er aber auch viel Features an Bord, die man nur als pfiffig bezeichnen kann. Besonders bei der Navigation hat sich Roborock einiges einfallen lassen. Die S7er-Reihe setzt eigentlich auf LiDAR-Sensoren, die ihre Umgebung scannen und während des Reinigungsvorgangs eine Karte anfertigen, anhand derer sie sich immer schneller und besser durch deine vier Wände manövrieren können. Der S7 MaxV Ultra hat zusätzlich noch eine RGB-Kamera verbaut, die für eine deutlich bessere Hinderniserkennung und Umfahrung dieser sorgt.
Der S7 Pro Ultra ist dem MaxV Ultra sehr ähnlich. Tatsächlich ist der größte Unterschied, dass keine Kamera verbaut ist und er bei der Navigation nur auf die LiDAR-Sensoren setzt. Das klingt zwar nach einem großen Nachteil und tatsächlich leidet die Hinderniserkennung etwas, jedoch hat es auch Vorteile. Die Kamera des MaxV Ultra ist nämlich Fluch und Segen zugleich, da der Roboter durch diese nicht so nahe an Kanten und Ecken heranfährt wie er könnte. Da der S7 Pro Ultra nur auf die Sensoren setzt, fährt er näher an Wände heran und reinigt an diesen Stellen gründlicher.
Unter den beiden Top-Modellen gibt es noch den S7+ und den normalen S7. Sie sind deutlich günstiger, haben aber dennoch die besonderen Features der Reihe an Bord.
Roborock geht auch günstiger - Q7, S6 und mehr
Die S7-Reihe ist teuer und für manche mit Sicherheit zu teuer. Doch Roborock ist keine exklusive Premium-Marke, sondern hat auch günstigere Modelle im Angebot. Roborock legt bei den Modellreihen Q7 und abwärts einen deutlich stärkeren Fokus auf die klassischen Funktionen eines Saugroboters. Das heißt natürlich Saugen, eine gute Navigation und eine gute App-Anbindung, mit der du einen Reinigungsplan erstellen und den Status deines Saugroboters live verfolgen kannst. Auch Sprachsteuerung ist bei diesen Modellreihen durchaus zu haben.
Auf etwas fortgeschrittenere Technologien musst du hier aber verzichten. Die Wischfunktion ist deutlich rudimentärer und verdient eher eine Mitmachurkunde als wirkliche Preise. Sonic Mopping suchst du hier vergebens, wodurch das Wischen eher unterstützend gesehen werden sollte. Wenn es dir aber ohnehin bei deinem Roborock in spe primär um die Saugfunktion und deren Ergebnisse geht, kannst du mit diesen Modellreihen viel Geld sparen. Q7 und S6 sind die aktuelleren der noch verfügbaren Reihen. Weiterhin gibt es noch die Reihen S5, S4 sowie E5 und E4. Besonders letztere sind mit Preisen unter 200 Euro deutlich erschwinglicher als etwa der S7 MaxV Ultra.
Xiaomi und Roborock - Wie hängen sie zusammen?
Es ist allgemein bekannt, dass Xiaomi und Roborock zusammenhängen. Wie genau die Zusammenarbeit aussieht, sorgt aber hin und wieder für Fragezeichen. Zwar gibt es auch Saugroboter oder Wischroboter, die die Zusammenarbeit klar belegen (zum Beispiel den Mi Home Saugroboter), doch haben die neusten Roborock Saugroboter weder ein Xiaomi noch die Kurzform Mi im Namen.
Die Antwort ist recht simpel: Kurz nach der Firmengründung im Jahr 2014 investierte Xiaomi in das junge Unternehmen Roborock und half diesem auf die Beine. Seitdem ist Roborock Teil von Xiaomis Ökosystem, weshalb Roborock Saugroboter auch mit der Xiaomi Home App verbunden werden können.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
2 Bewertungen