Pedaltrainer auf einen Blick - Der praktische Mini Heimtrainer
Wir verraten dir, worauf es beim Kauf eines Pedaltrainers ankommt.
- Fitness bei der Arbeit: Ein Pedaltrainer ist so kompakt, dass du ihn auch unter deinen Schreibtisch stellen kannst. So beanspruchst du deine Beinmuskulatur bei der Arbeit und kannst ein paar Kalorien verbrennen.
- Mit oder ohne Widerstand: Für zusätzliche Bewegung im Alltag können Senior:innen in den vier Wänden mit einem Arm- und Beintrainer trainieren. Einstellbare Widerstandsstufen ist oft nicht nötig. Wenn du dich etwas mehr anstrengen möchtest, empfehlen wir einen Pedaltrainer mit Magnetwiderstand.
Was kann ein Pedaltrainer?
Mit einem Pedaltrainer trainierst du in erster Linie die Beinmuskulatur. Die Mini Heimtrainer bestehen aus einem Körper, der fest auf dem Boden steht. Wie auch bei einem Ergometer sind zwei Pedalen links und rechts angebracht. Ein Sattel oder Armgriffe gibt es nicht. Die Sitzfläche wird durch einen Stuhl oder Sofa ersetzt. So kannst du in den verschiedensten Positionen trainieren. Während du einen Film schaust, ein Buch liest oder bei der Arbeit unter dem Schreibtisch. Möchtest du deinen Körper während der Arbeit noch mehr bewegen, kannst du auch ein klappbares Laufband unter deinen Schreibtisch stellen.
Durch seine kompakte Größe kann der Pedaltrainer nicht nur platzsparend verstaut, sondern auch auf einem Tisch platziert werden. So kann der Beintrainer auch zu einem Armtrainer umfunktioniert werden, der zusätzlich deine Schultern trainiert.
Ein Arm- und Beintrainer ist allerdings kein Gerät, um sportliche Höchstleistungen zu erzielen. Wenn du starken Muskelaufbau betreiben willst oder dir eine gute Ausdauer fürs Laufen antrainieren möchtest, ist ein Laufband, ein Indoor Bike oder ein Ellipsentrainer die bessere Wahl.
Darauf solltest du beim Kauf eines Pedaltrainers achten
Ein Pedaltrainer ist eine gute Möglichkeit, regelmäßig in Bewegung zu bleiben. Besonders nach Krankheiten unterstützt er die Muskeln dabei, sich langsam zu regenerieren. Auch für Rentner:innen ist der Mini Heimtrainer ein beliebtes Sportgerät. Die Durchblutung wird gefördert und die Muskulatur wieder in Schwung gebracht.
Bei einem Pedaltrainer solltest du auf einige Dinge achten:
- Leichter Lauf der Pedale: Nichts ist ärgerlicher, als wenn du beim Training in keine flüssige Bewegung kommst, weil die Pedale oder Trittflächen unbeständig laufen. Achte daher auf einen dynamischen Lauf der Pedale.
- Verstellbare Widerstände: Auch, wenn du weder für einen Marathon noch für andere Wettkämpfe trainieren, so möchtest du dein Training vielleicht doch mit der Zeit intensivieren. Achte deshalb darauf, dass du an deinem Beintrainer Widerstandsstufen einstellen kannst. Mittels einer Magnetbremse wird die Schwungmasse ausgebremst und der Trittwiederstand steigt. Dadurch kannst du beispielsweise auch ein leichtes Intervall-Training absolvieren oder Trainingseinheiten mit unterschiedlichen Intensitäten durchführen.
- Die Schwungmasse: Pedaltrainer verfügen über eine Schwungmasse von 2 bis 10 Kilo. Eine höhere Schwungmasse ermöglicht ein intensiveres und auch angenehmeres Training. Bei einer zu geringen Schwungmasse kann es passieren, dass du dem Tritt voraus bist und aus dem Takt gerätst.
- Komfort: Entscheidest du dich beispielsweise für einen Beintrainer mit integriertem Armtrainer, sollten die Handgriffe gepolstert sein oder sich zumindest gut greifen lassen. Angenehmer wird das Training auch, wenn dein Pedaltrainer weitestgehend geräuschlos läuft. Lautes Knacken bei jeder Umdrehung verdirbt einem schnell den Spaß am Training.
- Maße und Gewicht: Je nachdem wo du den Pedaltrainer aufstellen möchtest, solltest du schauen, wie viel Platz dir zur Verfügung steht. Da die meisten Geräte jedoch kompakt sind, sollte das kein Problem darstellen. Bei dem Gewicht lohnt sich jedoch ein genauerer Blick. Der Pedaltrainer darf nicht zu leicht sein, damit er beim Training nicht verrutscht. Wenn du ihn jedoch oft hin und her stellen möchtest, sollte er aber auch nicht zu schwer sein. Ein Tragegriff erleichtert den Transport.
- Gute Verarbeitung: Ein Qualitätsprodukt erkennst du immer an der Verarbeitung. Wackelt die Fußschale oder rutschen die Handgriffe, lass die Finger von dem Produkt. Solche Mängel verderben nicht nur den Spaß, sondern gefährden auch deine Sicherheit. Gut verarbeitete Beintrainer dagegen werden dir lange Freude bereiten.
- Der Trainingscomputer: Auf einem Display kannst du ablesen, wie schnell du unterwegs bist, welche Strecke du schon zurückgelegt und wie viel Energie du verbraucht hast. All diese Daten können deinen Fortschritt aufzeigen und dich so zusätzlich beim Sport motivieren.
Den passenden Pedaltrainer finden
Pedaltrainer, Arm- und Beintrainer oder auch Mini Heimtrainer sind natürlich nicht alle gleich in ihrer Ausstattung. Für einen besseren Überblick haben wir dir Vor- und Nachteile zusammengestellt und welches Gerät sich für welche Bedürfnisse eignet.
Pedaltrainer Typ |
Vorteile |
Nachteile |
Pedaltrainer ohne Widerstand |
|
|
Pedaltrainer mit Widerstandsstufen |
|
|
Der Tretmann Pedaltrainer Pro bietet dir acht Wiederstandstufen und ist dazu noch besonders leise. Mit diesem Fitnessgerät kannst du deine Ausdauer nach und nach aufbauen und verbesserst deine Durchblutung und Muskulatur.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
0 Bewertungen