Laufband Test & Vergleich: Unser Laufband Kauf-Ratgeber
Laufbänder auf einen Blick - Wetterunabhängiges Training für Läufer:innen
- Die Verarbeitung hat Priorität: Wie schon erwähnt, ist das Verletzungsrisiko auf einem Laufband recht hoch. Um dies zu minimieren, benötigst du zum einen etwas Übung und Training auf dem Gerät und zum anderen ein hochwertig und gut verarbeitetes Laufband. Achte vor dem Kauf auf gute Materialien, ebene Schweißnähte und eine durchdachte Technik. Im besten Fall hat das Laufband einige Sicherheitsfunktionen integriert, die das Band sofort stoppen, solltest du stürzen oder absteigen.
- Leistung und Einsatzzweck: Laufbänder gibt es im Internet schon zu erstaunlich günstigen Preisen zu kaufen. Oft stellt man dann im Nachhinein fest, dass das Gerät deutlich kleiner ist, als man auf den Bildern vermuten konnte oder die Leistung bei Weitem nicht ausreicht, um wirklich zu laufen. Generell kann man sagen, dass ein Laufband mit weniger als 2 PS Leistung eher zum Gehen als zum Laufen geeignet sind.
- Auf die Profis ist Verlass: Wie bei allen Themen, gibt es auch bei Laufbändern bewährte Marken. Was bei Kaffeevollautomaten Miele ist, wäre bei Laufbändern Peloton, Kettler oder Sportstech. Diese Hersteller bieten Qualität, guten und schnellen Service und haben sich über Jahre bewährt. Zwar kosten die Geräte eine Ecke mehr, allerdings kannst du viel Geld und Nerven sparen, wenn das Laufband mal nicht mehr so funktioniert wie es sollte.
Laufband Bestenliste 2023
Robust & klappbar
![]()
Maxxus - Laufband RunMaxx 7.1 - Klappbar, Elektrisch, 18 km/h,12 Programme,15 Steigung, 2,5 PS, LCD Display, Bluetooth App, Lauffläche 130 x 46cm, Puls -
LINK: /tag/laufband.html?ppid=zYbfgFKVaiPs3lpUud2E
1.399,00 €
Amazon.de
|
Angenehmes Laufen
![]()
Maxxus - Laufband RunMaxx 9.1 - Klappbar, Elektrisch, 140 kg, 20 km/h, 36 Programme, 16 Steigung, 3 PS, LCD Display, Bluetooth App Steuerung - Heimtrainer,
LINK: /tag/laufband.html?ppid=Lwn7QoIedw9yBJXUYWva
1.749,00 €
Amazon.de
|
Besonders flach
![]()
Maxxus - Laufband M8 - Elektrisch, 2 PS, 12 km/h, Klappbar, Lauffläche 125x45 cm, mit Bluetooth, LCD, App Steuerung, Rollen, Tablet Halterung, Silber -
LINK: /tag/laufband.html?ppid=TfD6pNhsATvTyUdIPm7c
749,00 €
Amazon.de
|
Leise & klappbar
![]()
HAMMER - Race Runner 2000M Laufband (4334)
LINK: /tag/laufband.html?ppid=REzzn7nkTVobmbiZswRD
679,00 €
0815.eu
|
Programmvielfalt
![]()
ArtSport - Laufband Speedrunner 3500 klappbar, Kinomap-Funktion, 14 km/h, 24 Programme, LCD Display, 3-Fach Steigung, Heimtrainer elektrisch 2PS Motor
LINK: /tag/laufband.html?ppid=Zy7fuSr7JRm5Pfd2wy30
499,95 €
Amazon.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Das RunMaxx von MAXXUS konnte uns bei der Recherche in jeder Hinsicht überzeugen. Viele Einstelloptionen, tolle Qualität und ein praktisches und übersichtliches Display machen es zu einer perfekten Wahl für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis. Auch die maximale Geschwindigkeit von 18 kmh sollte für jeden Dauerläufer ausreichen. |
Fazit:
Ein ebenfalls großes und standfestes Laufband kommt von Maxxus Runmaxx 9.1. Der Trainingscomputer ist groß und bietet dir eine unkomplizierte Bedienung. Um die Unterhaltung musst du dich aber selber kümmern. |
Fazit:
Ein kompaktes und simples Laufband ist das Maxxus M8. Es kann platzsparend liegend oder auch stehend verstaut werden. Auch unter dem Schreibtisch findet sich ein Plätzchen für ein ergonomisches Arbeiten. Die Bedienfläche ist einfach zu bedienen, bietet aber auch keine Extras. |
Fazit:
Das HAMMER Laufband Race Runner 2000M ist ein klappbares Laufband mit 26 Trainingsprogrammen. Der Hersteller bietet noch mehr Trainingseinheiten. Dank eines mitgelieferten separaten Tabletständer kannst du auch Videos schauen. Drei Steigungen sorgen für mehr Abwechslung beim Training. |
Fazit:
Das Speedrunner 6000 ist ein klappbares Laufband mit einer starken maximalen Geschwindigkeit von 14 kmh. Damit ist es auch für strebsame Amateurläufer gut geeignet. Das Display könnte etwas verständlicher erklärt werden, allerdings dürfte das nach den ersten Trainingseinheiten kein Problem mehr sein. Erfreulicherweise ist auch die Lauffläche mit 43cm schön breit. |
Laufbänder Kaufberatung - Eine Wissenschaft für sich
Laufbänder gibt es in unzähligen Ausführungen. Darunter Gehbänder, klappbare Laufbänder, elektrische und mechanische Varianten und viele Weitere. Damit die meist recht kostspielige Anschaffung nicht zu einem Fehlkauf wird, möchten wir dir in dieser Kaufberatung die wichtigsten Eckpunkte vorstellen, auf die du vor dem Kauf eines Laufbands achten solltest.
Die richtige Größe
Zuerst solltest du dir also Gedanken machen, wie viel Platz dein Laufband einnehmen darf. 2 Meter in der Länge und auch 1,5 Meter in der Breite sind bei ausgewachsenen Trainingsgeräten keine Seltenheit.
Das richtige Tempo
Trainierte Läufer:innen benötigen ein ausreichendes Tempo, bzw. eine ausreichende Leistung, um wirklich trainieren zu können. Geräte mit einer Maximalgeschwindigkeit von 10 km/h sind zwar recht günstig, werden echte Sportler:innen aber kaum fordern. Auf der anderen Seite dagegen benötigen die wenigsten Läufer:innen ein Laufband mit 22 oder mehr km/h Höchstgeschwindigkeit. Auch das Verletzungsrisiko ist bei einer hohen Geschwindigkeit dann entsprechend hoch. Ein gutes Mittelmaß ist eine Geschwindigkeit von 18 km/h.
Wichtig ist es auch, auf die PS des antreibenden Motors zu achten. Mit weniger als 2 PS ist dieser zwar vermutlich recht sparsam im Stromverbrauch, wird aber kaum mehr als Gehgeschwindigkeit hergeben. Beachte auch, dass die maximale Leistung und Geschwindigkeit auch vom Nutzungsgewicht abhängig ist.
Trotz allem haben auch Gehbänder, sogenannte Walking Trainer ihre Daseinsberechtigung. Die kompakten Geräte lassen sich leicht verstauen und können beispielsweise bei der Arbeit an einem Stehschreibtisch genutzt werden, um ganz nebenbei auf seine tägliche Schrittzahl zu kommen. Auch hier gibt es natürlich Qualitäts- und dementsprechend Preisunterschiede, allerdings sind diese deutlich weniger gravierend, als bei ausgewachsenen Laufbändern.
Die richtige Qualität
Wichtig:
Wie schon mehrfach erwähnt, ist die Verarbeitungsqualität elementar bei
Laufbändern, denn die aus schlechter Qualität und fehlender Sicherheit resultierenden Verletzungen können dir dauerhaft schaden!
Die richtigen Features
Neben den oben genannten Eckdaten gibt es natürlich auch Zusatzfunktionen und Features bei Laufbändern, die du ganz nach deinen Bedürfnissen mal mehr mal weniger priorisieren solltest. Eine kurze Übersicht über die wichtigsten Funktionen findest du hier:
Feature |
Nutzen |
Steigungsfunktion |
Simuliert das gehen oder laufen bergauf, indem die gesamte Lauffläche des Laufbands nach oben geneigt wird. Die variable Steigung resultiert in einem effektiven Waden- und Oberschenkeltraining, ähnlich einem Ellipsen- oder Crosstrainer. Dabei gibt es zwei Wege, wie der Steigungswinkel bei Laufbändern eingestellt werden kann. Bei einem manuellen System musst du das Laufband selber anheben. Bei anderen Laufbändern kannst du die Steigung per Taste bequem einstellen. |
Steuercomputer / Tablet |
Hochwertige Geräte bringen ein Touchscreen-Tablet als Steuereinheit mit. Darüber lassen sich alle Trainingsparameter leicht einstellen und anpassen. Auch dein Vitalstatus lässt sich so beim Training auf dem Laufband überwachen. |
Herzfrequenzmessung |
Dieses Feature misst deine aktuelle Herzfrequenz beim Training, um idealerweise immer im richtigen Bereich zu bleiben. Die Pulsmessung geschieht entweder über Sensoren in Handgriffen oder über einen mitgelieferten Brustgurt, welcher sich meist kabellos mit dem Laufband verbinden lässt. |
App-Verbindung |
Laufbänder, die kein eigenes Display mitbringen, lassen sich häufig mit deinem eigenen Smartphone oder Tablet verbinden. Dies funktioniert über eine proprietäre App, die alle Daten und das aktuelle Trainingsprogramm anzeigt und dich das Laufband steuern lässt. |
Der richtige Preis
Mit hoher Qualität geht fast immer ein recht hoher Preis einher. Beachte, dass du hier aber nicht nur in dein Training, sondern auch in deine Sicherheit investierst. Selbstverständlich spielt auch dein Budget eine große Rolle, weswegen du auf das ein oder andere Kompromiss angewiesen sein wirst. Bei der Qualität des Laufbands solltest du allerdings in keinem Fall Abstriche machen.
Im Folgenden stellen wir dir ein Laufband vor, welches zwar kein Schnäppchen ist, dafür aber guten Gewissens auch intensiv genutzt werden kann, ohne sich Gedanken über die Sicherheit machen zu müssen.
Sportstech F75 - High-End-Laufband ohne große Schwächen
Wie erwähnt, möchten wir dir noch ein hochwertiges und sicheres Laufband etwas genauer vorstellen und können dir in diesem Zuge das Sportstech F75 empfehlen. Bei diesem Gerät dürfte zuerst der recht hohe Preis ins Auge fallen, welcher bei einem Sportgerät dieser Klasse gerechtfertigt ist. Das Modell im Detail:
- Groß und genial: Das F75 von Sportstech ist kein sonderlich kompaktes Gerät, bringt dafür aber ein ganzes Füllhorn an Funktionen mit. Darunter die Möglichkeit, das Gerät per WiFi mit deinem Smartphone und somit verschiedenen Trainings-Apps zu verbinden. Ein Android-basiertes Tablet ist ebenfalls direkt in das Laufband integriert und lässt dich komfortabel alle Funktionen direkt im Betrieb steuern. Mit Handpulssensoren an den Griffen und einem mitgelieferten Brustgurt hast du deinen Puls immer im Blick.
- Schnell und steil: Mit einer Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h werden auch trainierte Läufer:innen gefordert und eine einstellbare Steigung von bis zu 18% sorgen für ein effektives Beintraining. Alles in allem gibt das F75 alles her, was man auch von den Profigeräten aus nahezu jedem Fitnessstudio kennt, nur eben für zu Hause.
- Qualität und Sicherheit: Die Lauffläche ist mit knapp 60 cm breit genug, um auch beim Laufen mit hohen Laufgeschwindigkeiten nicht versehentlich daneben zu treten. Die Lauffläche ist bei Laufbändern mit hoher Geschwindigkeit ein wichtiger Sicherheitsfaktor. Darüber hinaus ist das gesamte Laufband hochwertig verarbeitet und sollte viele Jahre, bei entsprechender Pflege, halten.
Unser Fazit zum Sportstech F75
Zusammengefasst ist das F75 von Sportstech ein hochwertiges Profi-Laufband ohne wirklich nennenswerte Schwächen. Auch der Hersteller Sportstech ist eine bekannte und bewährte Marke mit verschiedenen Stores, wo du das Gerät vor dem Kauf begutachten kannst und im Garantie- oder Servicefall leicht, schnell und unkompliziert Hilfe bekommst. Wer sich nicht lange mit günstigen No-Name-Geräten auseinandersetzen möchte und ein Laufband der gehobenen Qualitäts- und Ausstattungsklasse sucht, wird mit dem Sportstech F75 sehr glücklich werden.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
2 Bewertungen