Glätteisen Test & Vergleich: Unser Glätteisen Kauf-Ratgeber
Glätteisen auf einen Blick - Das musst du wissen
- Große Preisspanne: Die meisten Glätteisen gibt es für 20 - 60 Euro von bekannten Marken wie Braun, Philips, Remington und Co. Der große Ausreißer ist die Edelmarke ghd, deren Haarglätter erst ca. 100 Euro anfangen und bis zu 250 Euro gehen.
- Mehr als nur Glätten: Mit einem Glätteisen lassen sich nicht nur die Haare glätten, sondern Locken oder Strähnen in dein Haar zaubern. Voraussetzung ist ein handliches Gerät und hochwertige Platten.
- Wichtige Extras: Unterschiede bei Funktionen, wie eine Abschaltautomatik, eine Temperaturbegrenzung oder das einfache Regeln der Temperaturstufen erleichtern die Handhabung bzw. erhöhen die Sicherheit.
- Glätteisen mit Ionen- oder Infrarottechnologie sind zwar teurer, glätten die Haare aber auf schonendere Weise.
Glätteisen Bestenliste 2023
Beliebt & bewährt
![]()
Remington - S9500 Pearl
31,99 €
proshop.de
|
Integrierter Sensor
![]()
Remington - Glätteisen Advanced Coconut Therapy (hochwertige Keramikbeschichtung angereichert mit Kokosnuss & UV-Filter, integr. Sensor) LCD-Display, Haarglätter
59,99 €
Amazon.de
|
Expertentestsieger
![]()
Remington - Glätteisen [Testsieger] Pro-Ion (dreifache Ionen-Technologie & Ultra-Turmalin-Keramikbeschichtung sorgen für weniger Frizz und statische Aufladung)
36,99 €
Amazon.de
|
Preis-Leistungs-Tipp
![]()
Grundig - Naturashine HS 7030 Haarglätter, Glätteisen, Hairstyler, 6 Stufen, von 130 °C bis 230 °C, Ionic-Funktion, bewegliche Vollkeramikplatten,
34,99 €
Amazon.de
|
Besonders sanft
![]()
Rowenta - SF8210F0 Ultimate Experience
39,99 €
SMDV.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Mit dem Remington Glätteisen Advanced kannst du deine Haare perfekt glätten. Es gleitet geschmeidig durch die Strähnen und elektrisiert deine Haare nicht. |
Fazit:
Das Pro Iron Glätteisen von Remington kann vor allem durch seine Handhabung überzeugen. Es gleitet sanft durch deine Haare und verspricht tolle Ergebnisse. Nach dem Stylen bleibt das Haar lange in Form. |
Fazit:
Das Glätteisen von Grundig analysiert deine Haare beim Glätten. So wird dein Haar sanft geglättet und das Glätteisen überhitzt nicht. |
||
Glätteisen - Im Nu zu seidig glattem Haar
Wer unter krausem, strohigen und störrischem Haar leidet oder eine schwer zu bändigende Haarstruktur hat, wird ein Glätteisen lieben. Es bändigt das Haar, verleiht ihm einen schönen Glanz und schafft so die Grundlage für die verschiedensten Frisur-Kreationen.
Das Glätteisen findet sich wie ein Lockenstab oder Curler nicht nur im heimischen Badezimmer wieder, sondern wird auch von Stylist:innen und Friseur:innen gerne eingesetzt.
Aber auch wer nicht so fingerfertig ist wie ein Profi, kann mit einigen wenigen Handgriffen seiner Frisur damit neuen Schliff geben. Alles Wichtige zum Thema Haarglätter erfährst du in unserer Glätteisen Kaufberatung.
Welches ist das beste Glätteisen?
Die Auswahl an guten Produkten ist riesig. Wir haben recherchiert und uns eins der besten Produkte herausgesucht, das wir dir empfehlen möchten:
Braun Satin Hair 7 ST780 - Preis-Leistungs-Tipp
Braun hat viele gute Glätteisen auf dem Markt. Das empfehlenswerteste ist das Satin Hair 7 SD780.
- Niemals zu heiß: Das Braun Satin Hair 7 ST780 verfügt über eine automatische Temperaturanpassung. Diese gewährleistet den ultimativen Hitzeschutz für deine Haare während der Anwendung.
- Problemlos stylen: NanoGlide Keramikplatten sorgen für noch einfacheres Durchziehen der Haarsträhnen. Die Keramikplatten sind unempfindlich gegenüber Rückständen von Stylingprodukten. Die beweglichen Stylingplatten sorgen für eine gleichmäßige Druckverteilung.
- Individuelle Profile: Das Besondere an Braun Satin Hair 7 ST780 ist die Speicherfunktion der Haareigenschaften von bis zu drei Personen. Wenn eines der eingespeicherten Profile verwendet wird, zeigt ein Smiley an, ob das Tempo der Anwendung und die Restfeuchte in Ordnung sind.
Achtung: Diese Funktion ist kritisch zu betrachten, da sie sich teilweise zeitverzögert aktualisiert. Eine Tastensperre stellt sich nach jeder vorgenommenen Einstellung selbstständig ein und kann mit einem Tastendruck auf die mittlere Taste gelöst werden. Nach 30 Minuten schaltet sich das Gerät dank der Sicherheitsabschaltung automatisch ab.
Das gefällt uns ebenfalls am Braun Satin Hair 7 ST780
Das Gehäuse ist hochwertig und robust verarbeitet. Das Gerät ermöglicht sogar eine Einstellung verschiedener Sprachen. Die Cool Touch Spitze verhindert ein Verbrennen der Hände bei beidhändigem Gebrauch. Der Satin Hair 7 ST780 liefert gute Ergebnisse und lässt sich meist problemlos durch die Haare ziehen.
Unser Fazit zum Braun Satin Hair 7 ST780
Eines der besten Glätteisen auf dem Markt mit tollen Ergebnissen für dein Haar. Die Extrafunktionen erleichtern dir das Stylen. Das alles bietet Braun zu einem guten Preis.
Glätteisen bei Stiftung Warentest
Der letzte Glätteisen Test der Stiftung Warentest wurde 2019 durchgeführt. Dabei wurden 7 Glätteisen getestet mit teilweise überraschenden Ergebnissen.
Sicherheitsmängel bei Severin und Udo Walz
Zwei Geräte konnten bei der Sicherheit nicht überzeugen und fielen mit der Note 5 (mangelhaft) direkt durch. Sowohl der Severin HC 614 als auch der B9 400 von Udo Walz (hergestellt von Beurer) sind für die Tester von Stiftung Warentest nicht empfehlenswert.
Der Grund: Haarschädigungen durch die Anwendung oder mangelnde Sicherheit. Severin und Udo Walz verbauen bei diesen Geräten keine Abschaltautomatik. Besonders der B9 400 von Udo Walz hatte eigentlich sehr überzeugende Ergebnisse in puncto Frisierergebnis, Handhabung und bei der technischen Prüfung.
Bestnoten für Remington, Braun und Grundig
Zum Glück sieht es bei den anderen fünf Produkten besser aus. So überzeugte vor allem der Remington Pro-Ion Straight S7710 im Test mit der besten Testnote von 1,6. Auch andere Remington Glätteisen überzeugen sowohl bei der Leistung, als auch beim Preis.
Auf dem zweiten Platz landet der Braun Satin 7 SensoCare Styler ST780 (Typ 3560) mit der Endnote 1,8. Diesen haben wir bereits oben in unseren Produktempfehlungen. Besonders die Keramikplatten sind von hoher Qualität und gut auf den Rest des Haarglätters abgestimmt.
Auf dem dritten Platz konnte sich der Grundig HS 6531 Touch Control Ionic Hair Styler platzieren. Dieser wird allerdings nicht mehr hergestellt und es werden nur noch Restposten verkauft.
Wie funktioniert ein Glätteisen?
Ein Glätteisen funktioniert nach einem sehr einfachen Prinzip: Es erzeugt Wärme, die das Haar glatt zieht und so bändigt. Das Haar zu glätten, ist dabei mit ein paar wenigen Handgriffen erledigt. Das Konzept des Haareglättens ist übrigens schon lange bekannt. Diese Erfindung geht auf den Franzosen Marcel Grateau zurück. Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte er die glättende Funktion.
Früher wurden Glätteisen, ihrem Namen alle Ehre machend, aus Eisen gefertigt. Die Platten "Backen" des zangen- oder scherenartigen Geräts wurden dann über der Herdplatte erhitzt. Anschließend zog man das Haar Strähne für Strähne gerade durch die Zangen. Durch das Zusammenpressen, die so entstandene Reibungskraft und die Wärme legten sich die Haarschuppen an. Ergebnis: Das Haar war geglättet.
Die richtige Temperatur bei Glätteisen
Ideal ist ein Temperaturbereich nach der Aufheizzeit zwischen 120 und 240 °C. Liegt sie darüber, verbrennt das Haar eher, als dass es in Form gebracht wird.
Die ideale Temperatur zum Glätten hängt aber auch von deinem Haartyp ab:
Dicke Haare benötigen höhere Temperaturen, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen.
Dünne Haare erleiden schneller Schaden, wenn das Glätteisen zu heiß ist.
Taste dich deshalb mit der Temperatureinstellung vorsichtig an deine optimalen Ergebnisse heran. Manche Glätteisen lassen sich auch nur auf maximal 190 oder 200 °C erhitzen, danach ist den Haaren zuliebe Schluss, um die Haarstruktur nicht zu schädigen.
Wiederum andere Modelle, darunter sogar die Premium-Geräte von ghd, haben keine Möglichkeit der Temperatureinstellung und eine feste Temperatur von 185 °C, dessen Temperaturbereich nur durch zwei Sensoren leicht angepasst wird.
Der Dyson Airwrap ist ein besonderes Produkt. Er ist nicht direkt ein Glätteisen, kann mit dem richtigen Aufsatz dennoch krauses Haar bändigen, glätten und sichtbar verlängern. Er hält die Temperatur stets unter 150 °C, wodurch Hitzeschäden vermieden werden.
Glätteisen bei nassem Haar
ACHTUNG: Das Glätteisen sollte nicht in noch nassem Haar angewendet werden - z.B. nach dem Duschen oder Baden. Am besten ist es ebenfalls, nicht die frisch gewaschenen Haare zu glätten. Das stresst die Haarsubstanz doppelt und sorgt langfristig für kaputte Haare.
Was muss ich beim Kauf eines Glätteisens beachten?
Auch wenn das Angebot an Haarglätter-Varianten überschaubar ist, die Anzahl der Marken und Hersteller ist doch groß. Zu den Top-Marken zählen Cloud Nine und GHD. Aber auch Produkte wie der Braun Satin Hair 7 oder Glätteisen aus dem Hause Remington können sich sehen lassen. Grundig, Rowenta, Tondeo und BaByliss sind eher im Mittelfeld angesiedelt. Unser Glätteisen-Vergleich hilft dir, das für dich beste Modell zu finden.
Weitere wichtige Qualitätsmerkmale bei Glätteisen sind:
Beschichtung der Heizplatten
Entscheidend ist zudem die Größe der Heizplatten. Bei dickem Haar solltest du breitere Platten bevorzugen und eine möglichst hohe Temperatur wählen. Sonst werden dich die Ergebnisse vermutlich nicht zufriedenstellen.
Federnd gelagerte Platten
Ein Vorteil beim Glätteisen ist, wenn die Heizelemente nicht starr befestigt, sondern leicht beweglich sind. Sie gleichen den Druck, der auf die Haare ausgeübt wird, optimal aus und machen das Glätten komfortabler. Unsanftes Ziepen tritt damit so gut wie gar nicht mehr auf. Auch preiswerte Glätteisen haben häufig federnd gelagerte Heizplatten.
Die richtige Temperatur wählen
Achte darauf, dass dein Glätteisen über eine Temperaturanzeige und im Idealfall über mehrere Temperaturstufen verfügt. Ist dein Haar gefärbt oder getönt, solltest du keine zu hohe Temperatur einstellen.
Feines Haar benötigt ebenfalls eine niedrigere Temperatur als dickes Haar. Mit einem Glätteisen, bei dem du die Hitze variieren kannst, bist du flexibel. Zu viel Hitze schädigt im Übrigen die Haarstruktur und das Haar verliert seinen Glanz.
Taste dich behutsam mit der passenden Temperatureinstellung vor und verwende auch entsprechende Pflegemittel zum Schutz deines Haares. Ein Hitzeschutz in Form eines Sprays sollte vor der Anwendung also Pflicht sein. Damit du zügig mit der Anwendung beginnen kannst, ist eine Schnellaufheizfunktion von Vorteil, welche die Aufheizzeit stark verringert.
Tastensperre verhindert das Verstellen
Diese Funktion bauen mittlerweile immer mehr Hersteller ein. Sie verhindert, dass du im Betrieb aus Versehen die Temperatur änderst oder das Glätteisen ganz ausschaltest. Da man ja häufig „blind“ arbeitet oder sich selbst nur über den Spiegel sehen kann, passiert das schon mal. Mit der Tastensperre fixierst du die vorgenommenen Einstellungen.
Drehbares Kabelgelenk
Wenn dein Glätteisen über ein drehbares Kabel verfügt, kommt es deutlich weniger zu Kabelbrüchen und das Kabel ist flexibler - es verknotet oder verheddert sich nicht so leicht. Das gilt besonders für das Kreieren von Locken mit deinem Stylingkünstler.
Kabellänge
Ein oft unterschätzter Teile eines Glätteisens ist die Kabellänge. Dicke und Wendigkeit des Kabels sind abseits des Kabelgelenks bei allen Geräten fast gleich und haben eine gute Standardqualität. Spannend wird es bei der Länge. Lange Kabel nerven beim Aufwickeln, zu kurze Kabel hindern dich daran mit dem Glätteisen richtig zu stylen.
Bei fast allen Geräten hat sich jedoch eine Kabellänge von 2,70 m durchgesetzt. Abweichungen von dieser Kabellänge gibt es selten.
Abschaltautomatik
Wie bei allen elektrischen Geräten, und besonders diejenigen die mit Hitze arbeiten, ist eine Sicherheitsabschaltung auch beim Glätteisen Gold wert. Damit verhinderst du, dass das Gerät eingeschaltet im Bad vergessen wird. Das kostet nicht nur Strom, sondern ist auch gefährlich im Hinblick auf einen Wohnungsbrand, wenn etwas Entzündliches mit den Platten in Berührung kommt.
Die Ionen- und Infrarot-Technologie
Mit diesen beiden Techniken erreichst du eine besonders schonende Haarglättung durch spezielle Platten. Bei beiden Methoden verlieren die Haare weniger Feuchtigkeit. Für diese Glätteisen musst du zwar etwas tiefer in die Tasche greifen, wenn du aber häufig deine Haare glättest, wird dein Haar dir die Mehrinvestition danken.
Ionen Technologie gibt es auch bei anderen Geräten, die zum Hairstyling benutzt werden. So gibt es diese Funktion auch in Ionen Haartrocknern, die dafür sorgen, dass deine Haare gesünder sind und nicht statisch aufgeladen werden während du sie föhnst.
Wie mache ich Locken mit meinem Glätteisen?
Glätteisen können übrigens nicht nur glätten, sie können auch Locken zaubern. Die richtige Technik und abgerundete Kanten am Gerät machen es möglich.
Wichtig: Auf die richtige Hitze kommt es an! Bei feinem Haar braucht es eine geringere Temperatur als bei dickem Haar.
Die optimale Haarpflege
Für die Pflege deiner Haare empfehlen wir dir einmal die Woche eine Kur zu verwenden bzw. gelegentlich Arganöl in deine Haare zu geben. So bleiben diese geschmeidig und werden mit Vitaminen versorgt. Anti-Hitze-Sprays sorgen zudem für einen Extraschutz deiner Haare und sind eine Überlegung wert, wenn du auf Nummer Sicher gehen möchtest.
Doch nicht nur deine Haare wollen Pflege, auch das Glätteisen an sich. Daher solltest du die Heizelemente nach jeder Anwendung mit einem feuchten Mikrofasertuch abwischen. Natürlich nicht, wenn das Gerät noch heiß ist. Am besten ist es aber, wenn die Platten noch nicht ganz abgekühlt sind.
Was für Arten von Glätteisen gibt es?
- Das klassische Glätteisen mit Stecker zum Anschluss an die Steckdose.
- Das kabellose Glätteisen funktioniert per Akku und schafft ca. 60 Minuten, bevor es aufgeladen werden muss.
- Das Mini-Glätteisen ist ein guter Begleiter auf Reisen, der in jedes Gepäck passt. Aber Achtung: Die kleinen Haarglätter haben häufig weniger Funktionen als die großen Vertreter. Doch egal, ob groß oder klein, beide Ausführungen dürfen ins Handgepäck. Tipp: Trockne deine Haare vorher mit einem Reiseföhn und bearbeite deine Haare für Hitzeschutz mit einem Hitzespray, damit sie beim Glätten keinen Schaden nehmen.
Unterschiede bei den einzelnen Glätteisen findest du eher auf Marken- und Herstellerebene. Schaue dir daher die Top-Produkte in unserem Glätteisen-Vergleich an.
Das Zubehör macht den Unterschied
Interessant wird es noch mal bei den verschiedenen Aufsätzen, denn hiermit lassen sich die verschiedensten Frisuren zaubern.
- Wellenaufsatz - Wellenaufsätze glätten nicht nur, sondern bringen auch leichte Wellen ins Haar. Alternativ kannst du dich auch für ein Welleneisen entscheiden.
- Breite Heizplatten - Wer besonders dickes Haar hat, sollte über breite Heizelemente nachdenken, da sie das Haar besser erfassen.
- Schmale Heizplatten - Wer auch mal Locken haben möchte, der benötigt eher schmale Platten.
- Aufbewahrungstasche - Eine hitzebeständige Aufbewahrungstasche ermöglicht das schnelle Verstauen und den Transport des "heißen Eisens".
Welches Zubehör dein Favorit zu bieten hat, kannst du den Bewertungen unseres Glätteisen Kunden-Tests entnehmen.
Wie viel kostet ein Glätteisen?
Bei der Entscheidung für ein neues Glätteisen muss auch immer der Aspekt mit einfließen, dass dir dein neuer Haarstyler mehrere Jahre treue Dienste leisten soll. Daher kannst du ruhig etwas mehr Geld in die Hand nehmen.
Ideal ist ein Stylingeisen, welches deinem Haar nicht schadet. In unserem Glätteisen-Vergleich stellen wir die Top-Modelle vor und du darfst entscheiden, welches Produkt das beste Glätteisen für dich ist. Generell fangen die empfehlenswerten Produkte bei 30 € an.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
102 Bewertungen