Trekking E-Bikes

Trekking E-Bike Test: Die besten Trekking E-Bikes 2023

Die besten Trekking E-Bikes aus Tests und Kundenbewertungen im Vergleich

von Tom Beck
zuletzt aktualisiert: 05.06.2023
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Trekking E-Bikes (1 - 36 von 248)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Trekking E-Bike Test & Vergleich: Unser Trekking E-Bike Kauf-Ratgeber

Tom Beck
von: Tom Beck
aktualisiert am: 05.06.2023

Trekking E-Bike - Citybike trifft Mountainbike

Trekking E-Bikes sind ideal für lange Fahrradtouren.Citybikes sind ideal für die Stadt, während Mountainbikes die besten Begleiter fernab asphaltierter Straßen sind. Doch, um in den Genuss von beiden Welten zu kommen, brauchst du nicht zwingend zwei Fahrräder. Die Trekking E-Bikes schaffen hier Abhilfe. Sie kombinieren das Beste aus beiden Welten.

  • Geschützt durch die Stadt: Um auch im Großstadtdschungel gut zurechtzukommen, verfügen Trekkingbikes über alle Komfort-Features, die auch das Citybike mitbringt. Ein Gepäckträger für den Wocheneinkauf und Schutzbleche für die Räder zum Beispiel.
     
  • Genug Leistung für beides: Was unterscheidet ein Trekking E-Bike dann von einem Citybike? Trekking E-Bikes zeichnen sich vor allem durch einen stärkeren Motor aus. Damit schaffen dein E-Bike und du auch Touren durch Gelände. Auch die (ohne Führerschein) maximale Motorleistung von 250 Watt sind hierbei keine Seltenheit. Damit stehen sie auch den Mountainbikes in nichts nach.

  • Weniger sportlich: Bedenke jedoch, dass Trekking E-Bikes etwas weniger sportlich ausgestattet sind als Mountainbikes. Neben ästhetischen Unterschieden wie dem etwas altbacken wirkenden Gepäckträger ist es vor allem die Bereifung. Für extremere Offroad-Touren reichen in der Regel weder die Reifenbreite noch deren Profil.

Trekking E-Bike Bestenliste 2023

Komfortabel unterwegs
XT481 Expedition
Telefunken - XT481 Expedition
879,99 €
Versand: 49,99 € Lieferzeit: sofort lieferbar
alternate.de
Top Fahrgefühl
FAHRRAD E-Bike 28 Zoll, RH: 50 cm, 8-Gang - grau
Fischer - FAHRRAD E-Bike 28 Zoll, RH: 50 cm, 8-Gang - grau
999,00 €
Versand: 29,95 € Lieferzeit: sofort lieferbar
media-discount.de
Robustes Alltagsrad
VIATOR 2.0 Damen Trekkingrad (Laufradgröße: 28 Zoll, Unisex-Rad, 422 Wh, Dunkel anthrazit matt)
Fischer - VIATOR 2.0 Damen Trekkingrad (Laufradgröße: 28 Zoll, Unisex-Rad, 422 Wh, Dunkel anthrazit matt)
1.369,00 €
Versand: 29,90 € Lieferzeit: sofort lieferbar
Saturn.de
Für lange Radtouren
Z802 E Bike Trekkingrad Damen ab 155 cm mit Nabenmotor Pedelec Trekking Fahrrad mit 21 Gang und Beleuchtung StVZO
Zündapp - Z802 E Bike Trekkingrad Damen ab 155 cm mit Nabenmotor Pedelec Trekking Fahrrad mit 21 Gang und Beleuchtung StVZO
799,00 €
Versand: 34,95 € Lieferzeit: sofort lieferbar
Kaufland.de
Ideal für die Stadt
Z802 E Bike Trekkingrad Damen ab 155 cm mit Nabenmotor Pedelec Trekking Fahrrad mit 21 Gang und Beleuchtung StVZO
Zündapp - Z802 E Bike Trekkingrad Damen ab 155 cm mit Nabenmotor Pedelec Trekking Fahrrad mit 21 Gang und Beleuchtung StVZO
799,00 €
Versand: 34,95 € Lieferzeit: sofort lieferbar
Kaufland.de
testit
1,9
gut
testit
1,9
gut
testit
2,4
gut
Vorteile:
  • Gute Verarbeitungsqualität Das E-Bike von Telefunken ist hochwertig verarbeitet
  • Sicherheit durch volle Reflektoren Das Bike ist direkt bereit für die Straße
  • Gutes Bremssystem Ein vernünftiges V-Bremssystem sorgt für Sicherheit
Vorteile:
  • Gutes Fahrgefühl Die Komponenten sind gut aufeinander abgestimmt und fahren sich überraschend gut
  • Hohe Reichweite Je nach Fahrweise und Gelände hält eine Akkuladung bis zu 120 Kilometer durch
  • Schnell aufgebaut Nach Lieferung ist das E-Bike nach nur 10 Minute fahrbereit, der Akku ist zudem vorgeladen
Vorteile:
  • Robust verarbeiteter Rahmen Auch Offroad hält das Bike einiges aus
  • Optimales Fahrverhalten Egal ob Stock oder Stein, es lässt sich stets sicher fahren
  • Ideal fernab der Straße Perfekt für Ebenen und leichte Steigungen
Vorteile:
  • Leistungsstarker Akku Extreme Reichweite von 115 km möglich
  • Viele Gänge 21 Gang Kettenschaltung
  • Preis-Leistungs-Verhältnis Für den gebotenen Preis erhältst du ein ausgezeichnetes E-Bike
Vorteile:
  • Starke Verarbeitung Das Rad von Zündapp ist hochwertig verarbeitet
  • Sicherheit durch volle Reflektoren und Beleuchtung Das Bike ist direkt bereit für die Straße
  • Gut ausgerüstet 21-Gang-Gangschaltung und volle Schutzbleche sind dabei
Nachteile:
  • Lenkerdisplay nicht ideal Wenig Informationen und etwas mühsam zu bedienen
Nachteile:
  • Schwaches Lenkerdisplay Nur die grundlegendsten Informationen werden angezeigt
Nachteile:
  • Schwächelnder Akku Laufleistung ist durch eher durchschnittlich
Nachteile:
  • Hohes Gewicht Leider ist das Bike sehr schwer
Nachteile:
  • Lenkerdisplay nicht ideal Wenig Informationen und etwas mühsam zu bedienen
Fazit:

Wenn du ein möglichst schlichtes, aber gut verarbeitetes E-Bike für die Stadt suchst, bist du mit dem Modell von Telefunken hervorragend beraten. Es überzeugt mit einem kraftvollen Hinterradantrieb und ist vollständig verkehrssicher ausgerüstet. Lediglich das Feintuning, wie die Bremseinstellungen, sollten vor der Fahrt gemacht werden.

Fazit:

Das Trekking E-Bike VIATOR 1.0 von Fischer bietet für einen unschlagbaren Preis alles, was ein gutes E-Bike auszeichnet. Top Fahrgefühl, gute Motorleistung und eine ordentliche Reichweite für längere Touren machen einfach Spaß. Der Aufbau ist denkbar einfach und die Verarbeitungsqualität überraschend gut. Eine absolute Kaufempfehlung.

Fazit:

Für eine alltägliche Tour fernab befestigter Straßen ist das Viator 2.0 von Fischer das perfekte E-Bike. Der Rahmen ist robust und hält auch mal einen Schlag aus. Durch den sicheren Lauf sind auch Stock und Stein kein Problem. Der Motor unterstützt dich zuverlässig und macht leichte Steigungen zum Kinderspiel. Die Akkuleistung liegt allerdings eher im Durchschnitt. Sehr weite Touren über 100 Kilometer solltest du deshalb nicht angehen.

Fazit:

Das Zündapp Z802 E Bike hat 21 Gänge und ist speziell für Frauen konzipiert. Sowohl Handhabung als auch der Umgang mit dem Akku ist schnell erledigt. Auch die Montage geht leicht von der Hand. Das Rad eignet sich vorzugsweise für Straßen und betonierte Wege.

Fazit:

Das Zündapp Z802 ist ein hochwertiges und verkehrssicheres E-Bike, welches durch viele Extras besticht. Es kommt mit vormontierter Beleuchtung und Reflektoren und sieht darüber hinaus auch noch gut aus.

Für wen eignet sich ein Trekking E-Bike?

Ein Trekking E-Bike ist für all diejenigen, die nicht nur in der Stadt mit ihrem Elektrorad unterwegs sein möchten. Trekkingräder sind mit allem ausgestattet, was für die StVO wichtig ist (z.B. Schutzbleche, Reflektoren), haben aber einen etwas stärkeren Motor als einfache Citybikes und mehr Akkukapazität für längere Radtouren. Sie eignen sich vor allem für asphaltierte Straßen sowie ebene Wald- und Wiesenwege. Durch den Gepäckträger hast du auf deinem Rad zudem mehr Stauraum als bei einem E-Mountainbike. Die Fahrräder gibt es sowohl in 26 Zoll Größe als auch in 28 Zoll. Trekking E-Bikes können etwas schwer und unhandlich sein. Suchst du ein kleines handliches Bike, eignet sich ein 20 Zoll E-Bike oder ein E-Klapprad eher für dich.

Brauche ich einen Führerschein für mein Trekking E-Bike?

Das kommt ganz auf die Motorleistung an. Generell kommt es auf die Leistung des verbauten Motors an und ob dieser lediglich als Trethilfe dient oder auch selbstständig anfahren kann. Man unterscheidet zwischen Pedelecs und S-Pedelecs. Alles, was stärker als letzteres ist, fällt mindestens unter die Kategorie Leichtmofa und bedarf ohnehin eines Führerscheins.

  • Pedelec: Ein Pedelec ist ein E-Bike, bei dem der Motor eine Maximalleistung von 250 Watt nicht überschreitet. Der Motor ist nicht stark genug, um selbst anzufahren. Somit dient er je nach Unterstützungsstufe lediglich als Trethilfe für Geschwindigkeiten bis zu 25 km/h.
    Hinweis: Es gibt auch Modelle, bei denen der Motor mit bis zu 6 km/h eigenständig anfahren kann. Für diese E-Bikes besteht keine Führerscheinpflicht.

  • S-Pedelec: Jedes E-Bike, ob Trekking, City- oder Mountainbike, das über einen stärkeren Motor verfügt, fällt mindestens unter die Kategorie der S-Pedelecs. Diese unterstützen Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h. Es besteht eine Führerscheinpflicht.

Hinweis: Egal für welchen Typ E-Bike du dich entscheidest, wir raten dir dazu, stets einen Helm zu tragen, um dich vor eventuellen Stürzen zu schützen.

E-Bike Akku und Motor - Was gibt es zu beachten?

E-Bike Akkus lassen sich unterwegs an Stationen bequem aufladen.Nicht nur ein nicht unerheblicher Teilaspekt deines Trekking-E-Bikes in spe, sondern vielmehr der wohl wichtigste Faktor, den es beim Kauf zu beachten gilt, ist der Akku. Möglichst viel Akkukapazität und eine kurze Ladezeit sind natürlich ideal. Zudem soll er langlebig und robust sein. Lithium-Ionen-Akkus haben sich hier als besonders beliebt erwiesen. Wenn du dein Trekking E-Bike häufig verwenden möchtest, solltest du auf eine Akkukapazität von 500 Wh achten. Damit einher geht natürlich die Reichweite. Ein gutes Elektrorad hält hierbei bis zu 60 Kilometer mit einer Akkuladung durch. Die Reichweite ist zudem abhängig von der verwendeten Unterstützungsstufe. Fährst du regelmäßig mit höheren Unterstützungsstufen, belastet es den Akku stärker.

Mittel- oder Nabenmotor?

Apropos Motor: Beim Motor hast du die Wahl zwischen einem Mittelmotor und einem Nabenmotor. Der Mittelmotor ist, wie der Name andeutet, mittig an deinem Rad positioniert und sorgt für eine sehr ausgeglichene Verteilung des Gewichts und damit ein sehr angenehmes Fahrgefühl. Ein Nabenmotor wird in der Regel nachgerüstet. Dadurch ist er etwas kostengünstiger. Wenn du also Geld sparen möchtest, ist der Nabenmotor die richtige Wahl. Für das beste Fahrgefühl solltest du in einen Mittelmotor investieren.

Ketten- oder Nabenschaltung?

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zwischen einer Kettenschaltung und einer Nabenschaltung zu wählen. Eine Kettenschaltung ist in der Regel etwas günstiger, allerdings auch wartungsintensiver als eine Nabenschaltung. Eine Nabenschaltung verschmutzt nicht so leicht und kommt vor allem bei qualitativ hochwertigen und etwas teureren Elektrorädern zum Einsatz.

Was bringt ein voll integrierter Akku?

Frau fährt mit einem Trekking E-Bike Es ist schwer zu sagen, ob der Trend eher zu voll- oder zu teilintegrierten Akkus geht. Vollintegrierte Modelle verschwinden gänzlich im Rahmen deines Fahrrads, während Teilintegrierte an ihm angebracht werden und stets sichtbar sind. Fakt ist: Beide haben ihre eigenen Vor- und natürlich Nachteile.

  • Besser geschützt: Durch das Einlassen in den Rahmen, ist der E-Bike Akku besser geschützt. Nicht nur vor Wind, Wetter oder etwaigen Spritzern, sondern auch vor Stößen.

  • Schlankeres Design: Durch das nahtlose Übergehen in den Rahmen, wirkt dein E-Bike direkt viel schlanker und moderner. Ein nur teilintegrierter Akku fällt immer als sichtbare Beule an deinem E-Bike auf. Zudem schränken vollintegrierte Akkus nicht die Funktionalität deines Trekking-E-Bikes ein, wie es bei solchen, die am Gepäckträger angebracht werden, der Fall sein kann.

  • Gewichtsverteilung: Ein in den Rahmen deines Rads integrierter Akku hat das Potenzial, das Gewicht gleichmäßiger zu verteilen. Ein an den Gepäckträger angebrachter Akku kann dein Rad hecklastig machen und vor allem Fahrten bergauf erschweren.

  • Umständlicher aufzuladen: Vollintegriert geht leider häufig Hand in Hand mit erschwertem Ausbau. Wenn sich der Akku nicht entfernen lässt und du dein Trekking E-Bike nicht stets in deine Wohnung schleppen möchtest, bist du draußen auf einen Stromanschluss angewiesen. Wenn du dein Trekking E-Bike stets draußen stehen lässt, ist der Akku zudem ständig Wind und Wetter ausgesetzt und verliert unter Umständen schneller an Leistung.

E-Bike Trekking Test bei Stiftung Warentest

Stiftung Warentest hatte zuletzt im Juni 2020 E-Bikes verschiedener Hersteller, darunter auch Trekkingräder, im Test gehabt. Wichtigster Faktor im Test war natürlich das Fahrgefühl. So beurteilten die Tester unter anderem Komfort, Federung oder wie gut sich der Lenker handeln lässt. Ebenso flossen die Reichweite sowie die Bedienung und Sicherheit in die Bewertung des Testfelds mit ein.

  • Den Test gewonnen (sogar mit Abstand) hat das Macina Tour 510 von Hersteller KTM. In der Kategorie Fahrverhalten wird es regelrecht geadelt und erhält als einziges im Testfeld eine sehr gute Bewertung. Hier gibt es wirklich nichts zu meckern. Fahrgeräusche, Sitzkomfort, Federung sowie die Fahrstabilität sind durch die Bank weg hervorragend. Auch der Antrieb kann sich sehen lassen. Der Akku brachte es auf beeindruckende 55 Kilometer Reichweite. Als einziges (kleines) Manko hat sich das etwas hohe Gewicht und damit erschwertes Tragen ergeben.

  • Der E-Courier PT5 von Hersteller Stevens hat im Test den zweiten Platz ergattert. Verglichen mit dem Testsieger erzielt es leicht schlechtere Ergebnisse, ist dem Macina Tour 510 von KTM dennoch dicht auf den Fersen. Das Fahrverhalten ist auch hier sehr angenehm und lässt kaum Wünsche unbeantwortet. Auch in puncto Sicherheit musst du dir hier keine Gedanken machen. Das E-Bike hat eine Reichweite von 51 Kilometern. Leider ist das Gewicht sogar noch höher als beim Testsieger. Insgesamt wiegt es 27 Kilogramm.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

45 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen