Dyson Luftreiniger Test & Vergleich: Unser Dyson Luftreiniger Kauf-Ratgeber
Dyson Luftreiniger - Luxus hat seinen Preis
- H13-Filter an Bord: Jeder Dyson-Luftreiniger, egal ob Einzel oder 2-in-1-Modell hat einen H13-HEPA-Filter verbaut. Ein solcher HEPA Luftreiniger mit einem solchen Filter entfernt 99,95 % aller Partikel aus der Luft. Das ist auch für Allergiker:innen ideal. Derart effiziente Luftreiniger schaffen sogar Bakterien und Viren (etwa Coronaviren).
Sicherheitshinweis: Egal wie effizient ein Luftreiniger ist, regelmäßiges Lüften kann er nicht ersetzen. In jedem Fall solltest du in deinen vier Wänden mehrere Male pro Tag für frische Luft sorgen. - Nicht nur HEPA: In Dysons Filtersystem ist auch ein Aktivkohlefilter an Bord. Ein Aktivkohlefilter filtert nicht nur Bakterien oder Viren, er sorgt primär dafür, dass schlechte Gerüche verschwinden. Die Luftreiniger informieren dich über das Display über die Filterleistung sowie den Zustand, in dem sich die Filter befinden. So weißt du immer wann du den Filter reinigen musst oder ein ganzer Filterwechsel ansteht.
- Modell-Chaos: Dyson Luftreiniger kommen zwar nicht in allen möglichen Formen und Farben, tatsächlich sehen sie sich alle recht ähnlich. Dafür unterscheiden sie sich in ihren Funktionen.
In der Regel gibt es sie als Kombigeräte, die aus einem Luftreiniger und einem Ventilator bestehen. Manche Modelle haben noch einen zusätzlichen Luftbefeuchter an Bord, andere statt eines Luftbefeuchters eine Heizfunktion in Form eines Heizlüfters. Achte genau auf die Funktionen, bevor du dich für ein Modell entscheidest. - Qualität kostet: Dyson lässt sich seine Ingenieurskunst vergolden. Selbst die kleinsten ihrer Luftreiniger fangen bei rund 400 Euro an.
Dyson Luftreiniger Bestenliste 2023
Der Testsieger
![]()
Dyson - TP07 Purifier Cool Luftreiniger Weiß/Silber (40 Watt, Raumgröße: 81 m³, Vollständige Versiegelung nach HEPA-13 Standard)
LINK: /tag/dyson-luftreiniger.html?ppid=5KvsUFG8qqnKcF6IkY4G
459,00 €
mediamarkt.de
|
3-in-1-Gerät
![]()
Dyson - Pure Hot + Cool Link Luftreiniger (mit HEPA-Filter inkl Fernbedienung und App-Steuerung, Energieeffizienter Ventilator und Heizlüfter mit Geruchs und
LINK: /tag/dyson-luftreiniger.html?ppid=AmmRvKggCq3XHNjCIoPP
549,99 €
Amazon.de
|
Kompakt & Schlicht
![]()
Dyson - BP01 Pure Cool Me Luftreiniger weiß/silber
LINK: /tag/dyson-luftreiniger.html?ppid=ILHKa0gAdchZ7H0gR6gb
229,00 €
euronics.de
|
Mit Sprachsteuerung
![]()
Dyson - TP02 Pure Cool Link Luftreiniger weiß/silber
LINK: /tag/dyson-luftreiniger.html?ppid=D2qKTZN8e9MnZBshqkiG
329,00 €
euronics.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Mit dem Dyson Purifier Cool Formaldehyde holst du dir ein 2-in-1 Gerät in deine vier Wände. Er ist nicht nur ein Luftreiniger, sondern auch ein Ventilator. Das coole Design spricht für sich und dank eines HEPA- und Aktivkohlefilters trägt er zuverlässig zu einer besseren Raumluft bei. Dazu kommt eine Steuerung per Smartphone, Fernbedienung oder deiner Stimme. Das Ganze hat jedoch auch seinen Preis. |
Fazit:
Über gleich drei Funktionen verfügt der Dyson Pure Hot + Cool. Luftreiniger, Ventilator und Heizlüfter in einem Gerät. Dank Sprachsteuerung und App gelingt die Bedienung garantiert. Der Ventilator hat nicht so viel Power, ist aber in Kombination mit dem Luftreiniger durchaus sinnvoll und der Geräuschpegel bleibt deshalb noch angenehm. |
Fazit:
Ein etwas kompakteres Modell ist der Pure Cool Me von Dyson. Er verfügt über eine Kuppel, über die ein angenehmer Luftstrom geleitet wird. Per Touch kannst du die Luft so aus richten wie du es möchtest. Der Luftreiniger kommt ohne eine App oder smarte Steuerung, hier steht dir eine Fernbedienung zur Verfügung. |
Fazit:
Der Dyson TP02 Pure Cool ist ein Luftreiniger mit integriertem Ventilator. Per Sprachsteuerung wird dir die Bedienung leicht gemacht. Mit einem HEPA Filter holt er Tierhaare und Feinstaub aus der Luft. Zigarettengeruch bleibt leider weiterhin in der Raumluft. |
Was zeichnet Dyson Luftreiniger aus?
Dyson Luftreiniger sind häufig Kombigeräte. Auch wenn sich viele Modelle äußerlich ähneln, ist das Innenleben meist unterschiedlich. So gleichen sich die Modellreihen Purifier Cool und Purifier Humidify + Cool äußerlich wie ein Ei dem anderen.
Erstere ist jedoch ein 2-in-1-Kombigerät, das Ventilator und Luftreiniger verbindet, während letztere noch zusätzlich einen Luftbefeuchter mit an Bord hat. Das wirkt sich natürlich auf den ohnehin schon hohen Preis aus. Bevor wir auf die Unterschiede achten, schauen wir einmal, was die Luftreiniger von Dyson verbindet:
- HEPA-Filter an Bord: Jeder Dyson Luftreiniger, egal welcher Produktreihe er angehört, ist mit einem H13-HEPA-Filter ausgestattet. HEPA-Filter sind dazu in der Lage, feinste Schadstoffe aus der Luft zu filtern. Sie unterscheiden sich in die beiden Klasse H13 und H14. H13 filtert bereits 99,95 % aller Partikel aus der Luft. H14 ist mit einem Filterergebnis von 99,995 % noch einmal besser. Um die Luft in einer herkömmlichen Wohnung sauber zu halten, ist ein H14-Filter jedoch im Regelfall nicht notwendig.
- Aktivkohlefilter: Ein Aktivkohlefilter ist ein zusätzliches Hindernis für Schadstoffe wie Bakterien und Viren. Zudem beseitigt er unangenehme Gerüche.
Schauen wir uns die verschiedenen Produktreihen von Dyson einmal genauer an.
Purifier Cool
Luftreiniger der Purifier Cool-Reihe sind die Grundausstattung. Auch kleinere Modelle wie der Dyson Pure Cool Me gehören in diese Klasse. Sie reinigen die Luft und sorgen gleichzeitig (bei Bedarf) für eine kühle Brise in deinen vier Wänden.
Als Luftreiniger verfügen manche Modelle dieser Reihe auch über Sensoren, um spezielle Luftverschmutzung in Form von Formaldehyd zu messen und aus der Luft zu entfernen. Formaldehyd reizt deine Augen und die Schleimhäute in der Nase sowie im Rachen und ist zudem krebserregend. Tatsächlich braucht es zum Entfernen dieser Partikel einen besonderen Filter, da HEPA-Filter hierfür nicht geeignet sind. Stattdessen setzt Dyson auf einen zusätzlichen katalytischen Filter, der das Gas filtert und aufspaltet.
Hinweis: Formaldehyd wird bei Arbeiten mit billigem Baumaterial freigesetzt. In den allermeisten Wohnungen sollten die Werte ohnehin weit unter dem empfohlenen Grenzwert liegen und keine Gefahr darstellen.
Purifier Humidify + Cool
Humidify + Cool steht für einen zusätzlichen Luftbefeuchter. Ein Luftbefeuchter hilft besonders in den Wintermonaten, da durch regelmäßiges Heizen die Luft austrocknet. Dadurch werden die Schleimhäute gereizt. (Hausstaub-)Allergiker:innen profitieren zudem ganzjährig von einem Luftbefeuchter, da die Staubbelastung effektiv abnimmt.
Pure Hot + Cool
Die Dyson Luftreiniger der Pure Hot + Cool-Reihe haben anstelle eines Luftbefeuchters eine Herzfunktion in Form eines Heizlüfters mit an Bord. Entsprechend sind sie auch für die kalten Monate des Jahres geeignet. Achte aber in jedem Fall auf die Raumgröße, für die die Luftreiniger ausgelegt sind.
Wie oft muss bei einem Dyson Luftreiniger der Filter gewechselt werden?
Alle Luftreiniger von Dyson geben dir über ein kleines Display Auskunft über die Filterleistung und den Zustand des verbauten Filtersystems. Dazu gehört auch eine Einschätzung, wann du den Filter wechseln solltest. Ersatzfilter kannst du direkt bei Dyson beziehen.
Alternativ kannst du Filter auch einfach waschen. Für die Reinigung musst du die Filter aus dem ausgeschalteten Luftreiniger entnehmen und unter fließendem Wasser ohne Reinigungsmittel säubern. Anschließend kannst du den Filter einfach an der Luft trocknen lassen.
Welche Dyson Luftreiniger sind empfehlenswert?
Die Produktvielfalt hat auch uns auf den ersten Blick erschlagen. Für einen besseren Einstieg haben wir uns einmal den kleinsten (und günstigsten) von Dysons Luftreinigern genauer angesehen.
Dyson Pure Cool Me - Der kleine fürs Home Office
- Handlich & praktisch: Anstelle eines unfassbar hochgewachsenen Purifier Cool-Turmventilators ist der Pure Cool Me mit etwa 40 cm Höhe handlich genug, um auch einmal umzuziehen. Wenn du ihn tagsüber auf deinem Schreibtisch stehen hast, kannst du ihn abends problemlos in dein Schlafzimmer bringen. Er hält auch auf höheren Stufen den Geräuschpegel angenehm niedrig und kann auch während du schläfst betrieben werden. Beachte aber, dass du stets eine Steckdose in der Nähe brauchst.
- Stets auf dem Laufenden: Das Display verrät dir immer nützliche Informationen über die Luftqualität deines Raums. Auch erhältst du Einsicht über die Filterleistung.
- Filterwechsel leicht gemacht: Ab Werk ist der Dyson Luftreiniger mit einem HEPA-Luftfilter und einem Aktivkohlefilter ausgestattet. Wann du ihn wechseln solltest, lässt sich auf dem Display ablesen. Als Faustregel gilt: Alle zwölf Monate muss der Filter gewechselt werden, solltest du den Luftreiniger täglich für bis zu zwölf Stunden verwenden.
Das stört uns am Dyson Pure Cool Me
Größenbedingt ist der Pure Cool Me nicht dazu geeignet, die Luft größerer Räume zu reinigen oder zu kühlen. Auch bist du bei der Bedienung auf die Fernbedienung angewiesen. Eine App gibt es für das Gerät nicht und die Bedienelemente am Gerät sind auf einen Ein-Aus-Schalter beschränkt. Verlierst du die Fernbedienung, verlierst du die Möglichkeit, das Gerät vollumfänglich zu steuern.
Einen designierten Nachtmodus hat der Pure Cool Me leider nicht. Hinter dem Nachtmodus versteckt sich allerdings lediglich eine niedrige Einstellungen und ein verdunkeltes Display. Du kannst es entsprechend auch ohne Nachtmodus-Knopf an der Fernbedienung simulieren.
Unser Fazit zum Dyson Pure Cool Me
Durch die Doppelfunktion vergisst man manchmal, dass der Pure Cool Me nicht nur Ventilator, sondern auch ein Luftreiniger ist. Beide Funktionen übt er absolut überzeugend aus und weist dabei nur einen geringen Geräuschpegel vor. Durch das kleine, aber ausreichende Display erhältst du alle wichtigen Informationen über die Luftqualität deines Raums. Abgesehen von dem hohen Preis ist die magere Bedienung das größte Problem des Geräts, da du hier vollständig auf die Fernbedienung angewiesen bist.
Die Frage nach dem Preis - Lohnen sich die Luftreiniger von Dyson?
Wie viele Produkte von Dyson, etwa der Dyson Airwrap oder Dyson Supersonic, sind auch die Luftreiniger des britischen Unternehmens ein Luxusprodukt. Auf der Haben-Seite stehen technisch gut durchdachte Geräte, die mehr als nur eine Funktion innehaben. Je nach Einsatzzweck hast du die Möglichkeit ein Produkt zu finden, das genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist.
Während die Verarbeitung der Geräte durchaus hervorragend ist, sorgt die Materialwahl für etwas Kopfkratzen. Zumindest bei den verlangten Preisen. Dyson setzt bei seinen Luftreinigern auf Hartplastik. Das wirkt nicht nur etwas billig, es ist bei übermäßigem Kontakt auch gesundheitsschädlich.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
1 Bewertung