Curler Test & Vergleich: Unser Curler Kauf-Ratgeber
Curler auf einen Blick - Automatischer Dreh für perfekte Locken
Worauf du beim Kauf eines Curlers achten solltest, erfährst du in unserer Kaufberatung.
- Locken auf Knopfdruck: Im Gegensatz zu einem Lockenstab ist das Stylen deiner Haare mit einem Curler ein Kinderspiel. Du musst die Haarsträhne nicht mehr selber um den Heizstab wickeln, dies übernimmt der Curler für dich ganz automatisch.
- Sicherer Hitzeschutz: Ein weiterer Vorteil eines Curlers ist seine Konstruktion. Das Heizelement ist vollständig umschlossen, so ist ein Verbrennen deiner Finger oder der Kopfhaut nahezu ausgeschlossen.
- Ohne viel Übung zu perfekten Locken: Für das Stylen der Haare mit einem Glätteisen oder einem Lockenstab bedarf es einiger Übung. Ein unschöner Knick in den Haaren oder ungleichmäßige Locken passiert schnell. Mit einem Curler hingegen kannst du durch die verschiedenen Temperaturstufen und Timer eine gleichmäßige Lockenpracht auch haarschonend zaubern.
Curler Bestenliste 2023
Profigerät
![]()
Philips - BHB876/00
111,90 €
Alza.de
|
Gegen krauses Haar
![]()
BaByliss - Paris Curl Secret Ionic 2, automatischer Lockenstyler mit 2 Aufsätzen für große und kleine Locken, Wellen, Beach Waves, geeignet für dünne bis dicke
53,89 €
Amazon.de
|
Auch für unterwegs
![]()
YAPOY - Schnurlose Automatischer Lockenstäbe Automatischer Lockenwickler aus Kunststoff mit Akku Wärmeisolationskammer LCD Bildschirm 5 Arten der
41,99 €
Amazon.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Der StyleCare Prestige von Philips ist ein Profigerät. Durch die ausgeklügelte Konstruktion besteht keine Verbrennungsgefahr für deine Finger. Das Gerät lässt sich leicht bedienen und das Ein- sowie Ausfädeln der Locken gelingt auch direkt bei den ersten Gehversuchen. Die Locken halten je nach Beschaffenheit deiner Haare allerdings nur rund einen Tag, sodass du häufiger nacharbeiten musst. |
Fazit:
Der Paris Curl Secret 2 von BaByliss ist ein Curler der Mittelklasse, der sich aber an der Oberliga orientiert. Egal welchen Haartyp du hast, die Locken gelingen schnell und halten lange. Durch die Ionen-Technologie wird zudem krauses und abstehendes Haar bekämpft. Die Handhabung ist aber etwas gewöhnungsbedürftig. Hier solltest du anfangs vorsichtig üben. |
Fazit:
Wenn du viel unterwegs bist und nicht immer eine Steckdose zur Verfügung steht, ist dieser kleine Curler die Antwort. Durch den kabellosen Betrieb eignet er sich auch für unterwegs. Die Temperatur lässt sich flexibel auf deinen Haartyp anpassen. Es fängt bei 160 °C für feineres Haar an und geht hoch auf bis zu 200 °C, womit sich auch dickeres Haar in Form bringen lässt. |
Was ist ein Curler und wie funktioniert der automatische Lockenstab?
Mit einem Curler kannst du dir ganz einfach vor dem Spiegel tolle Locken stylen. Dank verschiedener Einstellungsmöglichkeiten schafft ein Curler fein definierte Korkenzieherlocken, aber auch sanfte Wellen für mehr Volumen sind möglich. Die Anwendung gestaltet sich dabei als simple.
Je nach deinem Wunsch trennst du eine Haarsträhne von 1 bis 3 cm ab und klemmst sie in den Curler. Auf Knopfdruck wird die Strähne in eine Lockenkammer des Lockendrehers gezogen und um ein Heizelement gewickelt. Nach ein paar Sekunden fällt dann die Strähne gelockt heraus. Einige Lockendreher erzeugen sogar einen Signalton. Am Hinterkopf erfordert die Anwendung etwas Übung, gestaltet sich aber dennoch oft einfacher als mit einem Lockenstab oder Glätteisen.
Curler vs. Lockenstab - Welcher Hairstyler ist besser?
Curler und Lockenstab, beide bringen mehr Volumen in deine Haare und erschaffen tolle Locken. Doch für welchen Hairstyler du dich am Ende entscheidest, liegt bei dir und deinen Vorlieben. In der Übersichtstabelle haben wir dir Vor- und Nachteile zusammengestellt.
Typ |
Vorteile |
Nachteile |
Curler |
|
|
Lockenstab |
|
|
Ein Curler kommt meist ohne jegliches Zubehör. Im Gegensatz zu einem Haartrockner, der verschiedene Aufsätze bietet. Wenn du auf der Suche nach einem Gerät bis, dass dir Locken stylen kann, leicht zu bedienen ist und noch andere Haarstyling Möglichkeiten bietet, empfehlen wir dir den Dyson Airwrap.
Darauf solltest du beim Kauf eines Curlers achten
- Beschichtung: Eine Keramikbeschichtung ist bei jedem Curler ein Muss. Sie schützt das Haar und verleiht ihm Glanz. Dazu leitet sie die Hitze gleichmäßig und ist dazu pflegeleicht. Auch eine Beschichtung aus Keratin ist möglich.
- Timer: Mit einem Timer kannst du einstellen, wie lange die Haarsträhne um die Heizspirale gewickelt bleibt. Deine Haare werden so gleichmäßig gestylt. Mit einem kurzen Timer kannst du leichte Wellen auch ohne Welleneisen stylen, stellst du den Timer auf 15 bis 20 Sekunden werden die Locken kleiner und definierter.
- Temperatureinstellungen: Um deine Haare zu schonen, solltest du an deinem Curler verschiedene Temperaturstufen einstellen können. Die Temperatureinstellungen reichen bei den meisten Curlern von etwa 170 bis 220 °C. Je nach Beschaffenheit der Haare sollte die Temperatur anders eingestellt werden. Die Temperatur hat auch Auswirkungen auf das Stylingergebnis mit dem Lockendreher. Mit einer niedrigen Temperatur gelingen dir schwungvolle Wellen, bei höheren Temperaturen werden die Haare lockiger.
- Richtungswechsel: Für die perfekte Welle können die meisten Curler deine Haare entweder nach links oder nach rechts aufdrehen. So erzeugst du ein gleichmäßiges Ergebnis.
- Abschaltautomatik: Nach dem Gebrauch deines Curlers solltest du ihn immer ausschalten und zur Sicherheit auch den Netzstecker ziehen. Mit einer Abschaltautomatik verhinderst du Schäden an deinen Möbelstücken oder im schlimmsten Fall einen Brand in deiner Wohnung.
Wie viel kostet ein Curler?
Im Gegensatz zu einem Lockenstab sind Curler etwas teurer in der Anschaffung. Sie starten bei ungefähr 50 Euro und gehen hoch in den dreistelligen Bereich. Je nach Ausstattung und Marke kostet ein Gerät bis zu 150 Euro. Einen Lockenstab hingegen kannst du bereits ab 15 Euro kaufen.
Für wen eignet sich ein Curler?
Generell eignet sich ein Curler für dünnes, aber auch für dickes Haar. Durch die unterschiedlichen Temperaturstufen am Gerät kannst du die Hitze deinen Haaren anpassen. Dünnes Haar sollte keinen hohen Temperaturen ausgesetzt werden, hier reichen 160 bis 170 Grad. Dickes Haar hingegen braucht mehr Hitze. Für optimalen Schutz und eine haarschonende Anwendung sprühe vor dem Styling mit einem Lockendreher ein Hitzeschutzspray in deine Haare.
Bei kurzem Haar eignet sich ein Curler in der Regel nicht. Viele Hersteller geben an, dass dein Haar mindestens 10 cm lang sein sollte. Ansonsten kann der Curler die Strähne nicht locken. Haare bis zum Kinn oder der Schulter lassen sich hingegen ohne Probleme mit einem Curler stylen.
Curler Test - Das sind die besten Curler
Die Stiftung Warentest hat sowohl Lockenstäbe als auch Curler einem Test unterzogen. Dabei konnten zwei Curler besonders überzeugen. Die automatischen Lockenstäbe wurden auf Frisierergebnis, Handhabung, technische Prüfung und Sicherheit bewertet.
Den Testsieg holt sich der Philips StyleCare Auto Curler BHB876. Er kann besonders mit seiner leichten Handhabung überzeugen. In wenigen Sekunden ist der Curler einsatzbereit. Deine Haare verheddern sich nicht im Gerät und die Locken können sich sehen lassen. Dazu verfügt er über eine Abschaltautomatik und ist daher besonders sicher. Du solltest deine Locken jedoch mit Haarspray fixieren, um eine bessere Haltbarkeit zu erzielen.
Auch der Curl Secret 2 C1300E von BaByliss konnte im Test punkten. Er verleiht deinem Haar Glanz und sie lassen sich sehr gut kämmen. Das Eindrehen der Haarsträhne gelingt nicht immer direkt, das Ausdrehen jedoch perfekt. Dank der Ionentechnologie stehen deine Haare nicht ab. Das Gerät von BaByliss hat sogar zwei Lockenkammern mit im Gepäck. Sie verfügen über einen Durchmesser von 25 und 35 mm und haben eine Keramikbeschichtung. BaByliss haben noch mehr Curler und Lockenstäbe im Sortiment.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
29 Bewertungen