Bohrhämmer

Bohrhammer Test 2023: Die besten Bohrhämmer im Vergleich

Die besten Bohrhämmer aus Tests und Kundenbewertungen im Vergleich

von Tom Beck
zuletzt aktualisiert: 01.04.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Bohrhämmer (1 - 30 von 208)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Bohrhammer Test & Vergleich: Unser Bohrhammer Kauf-Ratgeber

Tom Beck
von: Tom Beck
aktualisiert am: 01.04.2022

Einsatz für den Bohrhammer

Ein Bohrhammer für den HausgebrauchEin Loch soll in Stein oder Beton gebohrt werden! Mit einer normalen Bohrmaschine wird man da nicht weit kommen. Vielleicht stehen auch Sie in diesem Fall vor einem Rätsel. Die meisten eingefleischten Handwerker:innen oder Baufachleute werden aber wissen: jetzt muss der Bohrhammer zum Einsatz kommen. Willst auch du wissen, was ein Bohrhammer ist und welcher Unterschied zu seinem Kollegen, der Bohrmaschine, besteht, dann bleibe doch in unserer Bohrhammer Kaufberatung einfach dran.

Bohrhammer Bestenliste 2023

Welche Arten von Bohrhämmern gibt es?

Der Bohrhammer ist ein Werkzeug, seine Hauptaufgabe: Das Bohren von Löchern in mineralisches Material wie Stein, Granit oder Beton. Diese besonders harten Werkstoffe werden durch die Schlagimpulse des Bohrers zerkleinert und durch dessen Drehbewegung herausgelöst. Die klassische Bohrmaschine muss ohne die Schlagimpulse auskommen, was sie vom Bohrhammer letztendlich unterscheidet. Im Gegensatz dazu kann der Bohrhammer jederzeit zur Bohrmaschine werden. Dazu wird das Hammerwerk mit dem sogenannten Schlagstopp abgeschaltet. Schaltest du das Drehwerk ab (Drehstopp), können Stemm- und Schlitzarbeiten getätigt werden, wie sie sonst der Meißel erledigt.
Man unterscheidet je nach Antriebsart drei Arten von Bohrhämmern: hydraulische, elektrische und pneumatische Bohrhämmer, die wir dir im Folgenden genauer vorstellen.

Pneumatischer Bohrhammer

Der Bohrhammer im EinsatzDer pneumatische Bohrhammer war bereits Ende des 19. Jahrhunderts beim Tunnel- und schließlich im Bergbau im Einsatz. Der Antrieb dieses Bohrhammers ist Druckluft. Das Gewicht des Geräts kann sehr unterschiedlich ausfallen, zwischen 10 und 50 kg kann ein Bohrhammer wiegen - je nachdem, wo er zum Einsatz kommen soll. Auch die Bohrsäule oder Lafette, die im Tunnel- und Bergbau im Einsatz ist, trägt zum Gewicht bei.  

Hydraulischer Bohrhammer

Diese Art von Bohrhammer wurde speziell für die Anforderungen im Tunnel- und Bergbau entwickelt. Daher sind sich pneumatischer und hydraulischer Bohrhammer in ihrer Funktion ähnlich. Mit dem markanten Unterschied: Der hydraulische Bohrhammer wird mit Hydraulikflüssigkeit angetrieben. Außerdem ist er sehr viel schwerer (ca. 150 kg), extrem laut und verfügt über eine deutlich höhere Leistung - für den Hausgebrauch also vollkommen ungeeignet.   

Elektrischer Bohrhammer

Einen Bohrhammer für den Hausgebrauch bekommen Sie mit der elektrischen Variante. Er punktet mit geringerem Gewicht und Größe. Dadurch wird er vor allem eins - handlich. Wenn du dich für einen Bohrhammer mit Akku entscheidest, fällt lästiges Hantieren mit dem Kabel weg. Allerdings muss der oder die Handwerker:in mit einer geringeren Leistung auskommen als bei der Variante mit Druckluft.
Um den elektrischen Bohrhammer von Bosch wirst du im Zuge deiner Kaufentscheidung kaum herumkommen - Bosch ist Marktführer in diesem Segment.

Sind Bohrhammer und Schlagbohrer das Gleiche?

Diese Frage kann mit Nein beantwortet werden. Bohrhammer und Schlagbohrer sind nicht das Gleiche! Bohrhämmer sind im Vergleich zu Schlagbohrmaschinen mit einem beweglichen Bohrer mit Schlagwerk ausgestattet. Der Bohrer wird vom Schlagwerk (pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch) entlang einer Achse bewegt (axial) und ist nicht fest im Bohrfutter eingespannt. Zudem führt der Bohrer noch zusätzlich eine Drehbewegung aus. Der Bohrhammer erzeugt zwar deutlich weniger Schläge pro Minute, hat aber auch eine höhere Schlagenergie.

Was muss der Bohrhammer alles mitbringen?

Beton schafft der Bohrhammer mühelosDu hast dich für den Kauf eines Bohrhammers entschieden? Darauf solltest du immer achten:

  • Eine gute Verarbeitung, eine einfache Handhabung und vor allem ein leistungsstarker Motor muss der Bohrhammer auf jeden Fall mitbringen. Die Kraft, die du beim Einsatz des Geräts aufbringen müssen, sollte gering sein.

  • Auch das Zubehör ist wichtig. Dazu zählen hauptsächlich Bohraufsätze, die, wenn man du sie nachkaufst, teuer sein können. Auch Bohrdübel und Meißelaufsätze sollten vorhanden sein.
     
  • Wenn du dich für einen Bohrhammer mit Netzbetrieb entscheidest, dann sollte das Kabel mindestens 2 m Länge besitzen, da du sonst zu sehr an Steckdosen gebunden bist.

  • Bei der Variante mit Akku ist ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Ladezeit und Arbeitszeit wichtig.

  • Bei Bohrhämmern ist Geiz selten zielführend! Höherpreisige Geräte ab etwa 70 Euro versprechen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Deshalb solltest du nicht am falschen Ende sparen!      

Wichtig: Um Verletzungen zu vermeiden, ist beim Einsatz des Bohrhammers immer auf eine entsprechende Ausrüstung zu achten. Dazu zählen Handschuhe, Gehörschutz, Helm, Schutzbrille und Sicherheitsschuhe!

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

81 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen