Verschiedene Tests bescheinigen den großen Herstellern Amazon, PocketBook und Tolino eine gleichmäßige und gute Qualität ihrer Lesegeräte. Erst beim Vergleich der Details fallen dann die Unterschiede der eBooks wirklich auf. Wir haben die beiden besten eBooks recherchiert und stellen sie dir in unserem eBook-Reader Vergleich vor:
Amazon Kindle Paperwhite (8GB) E-Book Reader mit Spezialangeboten schwarz

Amazon Kindle Oasis, Leselicht mit verstellbarer Farbtemperatur, wasserfest, 32 GB, WLAN, Grafit

Pocketbook Touch HD 3

Tolino EPOS 2 BY THALIA EREADER

Pocketbook InkPad Color Silber

- Vorteile
-
Wunderbar Wasserfest: Der Paperwhite ist so auch für die Badewanne geeignet
-
Überragende Akkulaufzeit: Dank sparsamen Display kannst du mehrere Wochen lesen
- Vorteile
-
Überall Downloaden dank 3G: Gratis Downloads unterwegs über 3G
-
Audible-kompatibel: Unterwegs Hörbücher hören
-
Ausdauernder Akku: Für mehrere Wochen Lesespaß
- Vorteile
-
Schonenedes SMARTLight: Augen- und Akkuschonend lesen
-
Langlebiger Akku: Für mehrere Wochen Lesespaß
-
Frei belegbare Tasten: So ist der Touch HD 3 noch flexibler nutzbar
- Vorteile
-
Scharfes E-Ink-Carta Display: Das Display löst superscharf in 1440 x 1920 Pixeln auf
-
Geringes Gewicht: Der Epos 2 wiegt weniger als 200 Gramm und lässt sich mühelos lange halten
-
IPX8-Wasserschutz: Auch bei mittellangen Tauchgängen wasserdicht
- Vorteile
-
Fantastisches Farbdisplay: Ideal auch für Comics, Kinder- und Bilderbücher
-
Bluetooth an Bord: Die kabellose Freiheit ist besonders für Hörbücher und Musikhörer ein Segen
-
Fröhlich Formatfreudig: Das Pocketbook InkPad Color kommt mit vielen eBook-, Audio- und Bildformaten zurecht
- Nachteile
-
Nervige Spezialangebote: Amazons (optionale) Werbung kann nervig werden
- Nachteile
-
Hoher Preis: Der Profireader kostet seinen Preis
- Nachteile
-
Akkuanfällig: Der verbaute Akku scheint nicht immer mit einer langen Lebensdauer gesegnet zu sein
- Nachteile
-
Hoher Preis: Der Epos 2 ist leider etwas teurer
- Nachteile
-
Nicht ganz ein Tablet: Die Farbwiedergabe ist zwar vorhanden aber bei Weitem nicht mit Tablets zu vergleichen
PocketBook Touch HD 3 – Eine echte eBook Alternative

Das Touch HD 3 ist eine echte Alternative zum Platzhirschen Kindle. Dabei fällt vorwiegend die deutlich offenere Technik der eBook-Reader auf, die nicht an bestimmte Services gebunden ist. Beginnen wir von vorne:
-
Hochauflesend: Im Gegensatz zu den meisten anderen eBook-Readern ist dieses Modell mit einem 6-Zoll-HD-Display ausgestattet. Auch hier wird die stromsparende E-Ink-Technologie verwendet, welche beim Touch HD 3 mit 1072 x 1448 Pixeln auflöst. Das ergibt beeindruckende 300 ppi, was unter eBook-Readern fast einmalig ist.
-
Lesen nach deinem Geschmack: Das hochauflösende Display des eBook-Readers kann aber noch mehr als einfach nur viele Pixel zu zeigen. Helligkeit und Farbtemperatur lassen sich entweder automatisch oder deinen Wünschen entsprechend anpassen.
-
Erstaunlich stark: Für einen eBook-Reader ist der Touch HD 3 erstaunlich leistungsstark. Mit Umblätterzeiten von unter einer Sekunde, unabhängig vom gelesenen Dateiformat spielt es in der Oberklasse mit. Auch Akkukapazität (bis zu 2 Wochen) und Ladezeit (ca. 2 Stunden) sind über jede Kritik erhaben.
PocketBook Touch HD 3 – Die Vorteile

Allein das kompakte und leichte Format des Touch HD 3 machen ihn zur würdigen Alternative zu Amazons Kindle-Reihe. Dabei überzeugt der eBook Reader mit dem erwähnten HD-Display mit Hintergrundbeleuchtung, Bluetooth und ganzen 16 GB interner Speicherkapazität für genug Bücher für eine gesamte Lebenszeit. Dazu kommt er mit allen gängigen Dateiformaten und Online-Shops gut klar, was das Gerät zur Allzweckwaffe gegen Shopbindung macht. Leistung und Akku spielen ebenso ganz oben mit und das bei einer preislichen Einordnung im Mittelklassensegment. Sogar Onleihe in verschiedenen Shops oder Online-Büchereien ist möglich.
PocketBook Touch HD 3 – Unser Fazit
Auch bei eBooks bietet ein offenes System direkt mehr Möglichkeiten als ein Kindle. So bist du nicht an einzelne Shops und Dateiformate und damit verbundene Preismonopole gebunden. Die gebotene Leistung übersteigt die Anforderungen an einen eBook-Reader bei Weitem, was das Gerät vergleichsweise zukunftssicher macht. Dazu kommt eine starke Hintergrundbeleuchtung. Wenn du auf Mobilfunk- und Speicherkarten-Slot verzichten kannst, ist der Touch HD 3 vermutlich die erste Wahl für dich. Eine deutliche Kaufempfehlung von uns.
Kindle Paperwhite – Das Buch in Tabletform
Amazons beliebtester eBook-Reader, der Kindle Paperwhite, überzeugte nicht nur die Stiftung Warentest, sondern auch tausende von zufriedenen Käufern. Was den Paperwhite auszeichnet und warum er so beliebt ist, erfährst du in unserer kurzen Produktempfehlung:
-
Alles in einem Gerät: Die neuste Version von Amazons eBook-Reader hat Bluetooth an Bord und kann so auch als Abspielgerät für Audible-Hörbücher herhalten, vorausgesetzt du hast kabellose Kopfhörer oder Boxen.
-
Eine richtig gute Basis: Richtig revolutionäre Features wirst du bei Amazons Kindle selten finden. Im Gegenzug erhältst du aber einen fast perfekten eBook-Reader der in seiner Kernkompetenz glänzt. Lesbarkeit, Bedienung und Format eignen sich ideal für lange Leseabende.
-
Mehr Hintergründe: Damit meinen wir nicht anpassbare Wallpaper, welche auf einem monochromen E-Ink-Display auch wenig Sinn ergeben würden. Kindle-Modelle können viel eher beim Lesen als Wörterbuch und Recherche-Hilfe genutzt werden, was bedeutet, dass du beim Lesen auf einzelne Wörter tippen kannst, um Hintergrundinfos, Synonyme oder eine einfache Definition zu erhalten. So lernst du beim Lesen ständig dazu.
Kindle Paperwhite – Die Vorteile

Wie schon erwähnt liegen die Vorteile bei Amazons Kindles nicht im Detail. Es gibt kaum Features die andere Hersteller nicht bieten können. Dafür sind die Modelle nahezu perfekt für den Umstieg von Buch zu eBook. Die Bedienung ist leicht und intuitiv, die Wörterbuchfunktion einfach praktisch und die Lesbarkeit kommt, dank Graustufen und tollem eInk Dispaly, der von echtem Papier erstaunlich nahe. Der extrem ausdauernde Akku und der Schutz vor Spritzwasser des eBooks sind hier eine sehr willkommene Ergänzung des bereits tollen Gesamtpakets.
Kindle Paperwhite – Fazit
Du hast dein Leben lang dicke Bücher mitgeschleppt und möchtest jetzt in die unkomplizierte Welt der eBooks eintauchen? Dann ist ein Kindle Paperwhite das ideale Modell für dich. Kein Schnickschnack, viele sinnvolle Funktionen für Leseratten und intuitive Bedienung, vor allem in Kombination mit Amazons Kindle- und Audible-Services. Wer einmal von physischen Büchern zum Luxus der eBook-Reader gewechselt ist, wird seine schweren Papierromane in der Tasche kaum vermissen.
Tipps zum eBook-Reader Kauf – Darauf solltest du achten
Je nachdem was du dir für Funktionen von deinem eBook-Reader wünschst, solltest du auf die jeweiligen Ausstattungen der Hersteller achten und diese vergleichen. Einige Geräte haben zum Beispiel Blättertasten. Vor allem die eBooks von Kobo können mit einem großen Bildschirm aufwarten. Das Gewicht der kleinen eBook-Reader kann in fast jedem Fall vernachlässigt werden. Bei der Auflösung können sowohl Kindle als auch Tolino mehrere Lesegeräte als gut ausweisen. Du siehst, dass nicht jedes Gerät alle Features mitbringt und der genaue Vergleich sich lohnt. Weitere wichtige Funktionen und Kaufkriterien sind:
- Blaulichtfilter und Farbtemperatur: Sorgt dafür, dass du gut schlafen kannst und nicht durch das blaue Licht wach gehalten wirst. Blaulichtfilter lassen sich häufig in den Einstellungen der eBooks einschalten.
- Kopierschutz: Einige eBooks sind mit einem grundsätzlichen Kopierschutz ausgestattet, wodurch sie ggf. NUR auf einem Kindle zu lesen sind. Andererseits gibt es ebenso viele Reader, die mit Amazons eigenem eBook-Format klarkommen. Achte hier auf die Details in den Produktbeschreibungen und schau ob „dein“ Onlineshop oder -Format unterstützt wird.
- Display und ppi: Bei eBook Readern wird die Auflösung oft in ppi angegeben, also Pixeln per Inch. Je mehr ppi angegeben werden, desto schärfer sind die Kanten der einzelnen Lettern dargestellt. Dies sorgt ausserdem für ein angenehm lesbares Schriftbild. Außerdem solltest du dir Gedanken machen, ob du einen Farbdisplay benötigst oder ob ein eInk Display in Graustufen ausreicht.
- SD-Einschub: Nicht bei jedem Modell kann eine SD-Karte nachgerüstet werden.
- Onleihe möglich?: Mit diesen eReadern kannst du dir Bücher online ausleihen.
- Ordnerstruktur: Besonders wenn du viele elektronische Bücher gespeichert hast, macht eine gewisse Struktur und Ordnung Sinn. Ordner für Genres anzulegen kann dir bei dem Aufräumen deiner Bücher helfen und erleichtert langfristig die Bedienung.
- Audiounterstützung: Ob für das Hören von Musik oder Hörbüchern, eine Audiobuchse oder eine Bluetoothverbindung ist für viele eBook Reader Nutzer unerlässlich.
- Wasserschutzklasse: Wer seinen eBook-Reader mit in die Badewanne nehmen möchte, der sollte zu einem wasserdichten Gerät greifen.
- Speicherkapazität: In der Regel reichen 4 GB für ca. 4000 eBooks aus. Wenn du mehr lesen möchtest, kannst du natürlich auch zu einem Gerät mit 8 GB oder 32 GB greifen oder eben auf erweiterbaren Speicher setzen.
- Akkulaufzeit: Diese hängt von dem im eBook-Reader verbauten Akku ab, er hält in der Regel mehrere Wochen, abhängig von deiner Nutzung und Konfiguration.
Es gibt Modelle wie den Tolino Page, wo das Display im Gehäuse versenkt wurde, das erschwert jedoch die Wischgesten und die Reinigung des Displays. Zu den Geräten mit Tabletfront gehören unter anderem Tolino Epos, Vision 4 HD, Vision 3 HD, Kobo Aura One, Amazon Kindle Voyage und der Amazon Kindle Oasis.
War dieser Artikel hilfreich?